Entwicklung von aufwandsoptimierten Prüfmethoden zur Charakterisierung und Harshnessbeurteilung von Luftfedern
-
Matthias Puff
, Peter Pelz and Andreas Wirnitzer
Kurzfassung
Luftfederung ist eine durch deutsche Fahrzeughersteller und Zulieferer vorangetriebene, vergleichsweise junge Technologie. Die zuverlässige Fertigung dünner Elastomer-Rollbälge mit einer Wandstärke kleiner als 2 mm hat sich erst in den vergangenen zehn Jahren seit der Serieneinführung der Mercedes-Benz-Baureihe W220 (S-Klasse) im Jahr 1998 entwickelt. Bedingt durch die kurze Historie der modernen PKW-Luftfederung wurden Prüfmethoden zur Charakterisierung und Bewertung des zu erwartenden Abrollkomforts in einem frühen Entwicklungsstadium des Fahrzeuges noch nicht in ausreichendem Maße entwickelt und kommuniziert. Dies veranlasste die Technische Universität Darmstadt, Institut Fluidsystemtechnik, eine aufwandsoptimierte Prüfspezifikation zu entwickeln. Neben der Charakterisierung stand dabei der Entwurf von Prüfmethoden zur Beurteilung des Harshnessverhaltens von Luftfedern im Vordergrund. Durch die Zusammenarbeit mit dem VDA-FAT-Arbeitskreis für Fahrdynamik wurde neben der Aufwandsoptimierung eine Vereinheitlichung der Prüfspezifikationen der Fahrzeughersteller und Zulieferer erreicht. Insbesondere wird eine Sprunganregung eingeführt und diskutiert.
Abstract
In this article a measurement method for characterizing air springs is presented. The motivation is the unification and reduction of existing measurement methods of vehicle manufacturers and suppliers. The detailed characterization of air springs of several vehicle platforms shows two effects. A thermodynamic effect causes a rising stiffness by increasing the excitation frequency. A second effect shows the dominance of coulomb friction for small displacements. For identifying the frequency response of stiffness a new measurement method with step excitation is investigated. The step excitation leads to an increasing stiffness in comparison to the harmonic excitation. By introducing a non-dimensional stiffness ratio a new criterion for evaluate the harshness behaviour of air springs is available. Further investigations for assess the harshness behaviour of air springs with a high-speed camera could show that the air spring diameter is not constant at high dynamic excitations.
Literatur
1 T.Ehrt: Simulation des dynamischen Verhaltens von Luft-Feder-Dämpfern. Diplomarbeit, TU Darmstadt, 2001Search in Google Scholar
2 P.Pelz, T.Brüger, J.Merk: Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern, Materialprüfung (Materials Testing)49 (2007)10.3139/120.100827Search in Google Scholar
3 P.Pelz: Dimensionieren und prinzipielles Verhalten von Luftfeder/Dämpfermodulen, Proc. of HdT Tagung Fahrwerk-Vertikaldynamik, Essen (2007)Search in Google Scholar
4 P.Pelz, R.Sonnenburg: Bestimmung komfortoptimaler Designparameter eines Luft-Feder-Dämpfers im Fahrzeugmodell, VDI Bericht1736 (2004)Search in Google Scholar
5 M.Puff: Entwicklung einer Prüfspezifikation zur Charakterisierung von Luftfedern, Abschlussbericht, Institut Fluidsystemtechnik, TU Darmstadt, 2009Search in Google Scholar
6 A.Wirnitzer: Entwicklung einer Prüfspezifikation zur Charakterisierung von Luftfedern. Bachelorarbeit, Institut Fluidsystemtechnik, TU Darmstadt, 2008Search in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Herausforderungen bei der Charakterisierung neuer Stähle*
- Ein neues Prüfverfahren zur Untersuchung der Rissbildung beim Feuerverzinken von Stahl*
- Werkstoffverhalten einer TRIP/TWIP-fähigen CrMnNi-Stahlgusslegierung bis zu hohen Dehnraten*
- Erweiterte Werkstoffprüfverfahren zur Charakterisierung von Leichtbaublechwerkstoffen im Hinblick auf die Kantenrisssensitivität*
- Analysis Techniques for Eddy Current Imaging of Carbon Fiber Materials*
- Hydrogen Influence on the Mechanical Behaviour of High Strength Steel
- Procedures for Corrosion Testing and Corrosion Failure Analysis
- Entwicklung von aufwandsoptimierten Prüfmethoden zur Charakterisierung und Harshnessbeurteilung von Luftfedern
- Residual Stress Relaxation and Surface Hardness of a 2024-t351 Aluminium Alloy
- Quality and Properties of the Friction Stir Welded AA2024-T4 Aluminium Alloy at Different Welding Conditions
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Herausforderungen bei der Charakterisierung neuer Stähle*
- Ein neues Prüfverfahren zur Untersuchung der Rissbildung beim Feuerverzinken von Stahl*
- Werkstoffverhalten einer TRIP/TWIP-fähigen CrMnNi-Stahlgusslegierung bis zu hohen Dehnraten*
- Erweiterte Werkstoffprüfverfahren zur Charakterisierung von Leichtbaublechwerkstoffen im Hinblick auf die Kantenrisssensitivität*
- Analysis Techniques for Eddy Current Imaging of Carbon Fiber Materials*
- Hydrogen Influence on the Mechanical Behaviour of High Strength Steel
- Procedures for Corrosion Testing and Corrosion Failure Analysis
- Entwicklung von aufwandsoptimierten Prüfmethoden zur Charakterisierung und Harshnessbeurteilung von Luftfedern
- Residual Stress Relaxation and Surface Hardness of a 2024-t351 Aluminium Alloy
- Quality and Properties of the Friction Stir Welded AA2024-T4 Aluminium Alloy at Different Welding Conditions
- Vorschau/Preview
- Vorschau