Procedures for Corrosion Testing and Corrosion Failure Analysis
-
Sabine Schultze
Abstract
The corrosion resistance of components made of high alloyed steels is mainly determined by the in-service condition. But also the “manufacturing history” of the components influences the corrosion resistance. The whole chain of manufacturing, in terms of the influence of microstructure, internal stresses, and surface condition plays thereby an important role. For these reasons, welding with its local high heat input, the modification of the chemical composition of the weld and the cast-like structure of the weld has also a very strong influence on the corrosion behaviour.
To describe these influences on the corrosion resistance of the components standardized corrosion tests and also electrochemical test methods can be used. This article explains how such test methods can be used for evaluation of the corrosion resistance of welds and for failure analysis.
Kurzfassung
Der Korrosionswiderstand von Bauteilen aus hochlegierten Stählen wird hauptsächlich durch die Betriebsbedingungen bestimmt. Aber auch die Fertigungshistorie der Bauteile beeinflusst ihren Korrosionswiderstand. Die gesamte Fertigungskette, also der Einfluss des Gefüges, interner Spannungen und der Oberfläche, ist somit von Bedeutung. Aus diesen Gründen hat auch das Schweißen von Bauteilen mit seiner hohen örtlichen Wärmeeinbringung, der Modifikation der chemischen Zusammensetzung und der Guss-Struktur der Schweißverbindung einen großen Einfluss auf deren Korrosionsbeständigkeit. Um diese Einflüsse auf den Korrosionswiderstand von Bauteilen zu beschreiben, können genormte Korrosionstests aber auch elektrochemische Prüfverfahren angewendet werden. Im vorliegenden Beitrag wird erklärt, wie solche Prüfverfahren angewendet werden können, um den Korrosionswiderstand geschweißter Bauteile zu evaluieren und in entsprechende Schadensanalysen integriert werden können.
References
1 H.Heuser: Anforderungen an Schweißzusatzwerkstoffen hinsichtlich der Korrosionssicherheit, Proc. of the 2nd Collloquium on Joint Research in Corrosion Protection, Frankfurt (2004), pp. 13–28 (in German)Suche in Google Scholar
2 J.Heinemann, C.Richli: Vergleichende Untersuchung der Schweißzusätze Alloy C22 und Alloy 59 – Zur Frage der Einsetzbarkeit des Schweißzusatzes Alloy 59 für das Schweißen von Nickellegierungen der C-Reihe bei Anwendungen in der chemischen Prozessindustrie, Materials and Corrosion52 (2001), pp. 106–111 (in German)10.1002/1521-4176(200102)52:2l;106::AID-MACO106>3.0.CO;2-JSuche in Google Scholar
3 U.Heubner, W.Heimann, R.Kirchheiner: Korrosionsbeständige metallische Werkstoffe für Rauchgas-Entschwefelungsanlagen, Materials and Corrosion38 (1987), pp. 746-756 (in German)10.1002/maco.19870381207Suche in Google Scholar
4 G.Posch, J.Tösch: Corrosion behavior of high alloyed stainless steel weld metals, joints and overlays in standardized corrosion tests with some examples, Welding in the World49 (2005), No. 2005–9, pp. 58–6710.1007/BF03266490Suche in Google Scholar
5 ASTM Standard G 48-03: Standard Test Methods for Pitting and Crevice Corrosion Resistance of Stainless Steels and Related Alloys by the Use of Ferric Chloride Solution, USA (2003), Beuth VerlagSuche in Google Scholar
6 A.Heyn, J.Göllner, A.Burkert: Determination of critical pitting temperatures using electrochemical noise, Proc. of the Intern. Conf. Corrosion, NACE, Houston (2004), paper no. 00430Suche in Google Scholar
7 A.Heyn: Korrelation elektrochemischer Rauschsignale mit Keimbildungsprozessen bei der Korrosion zur Bestimmung kritischer Lochkorrosionstemperaturen, Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (2004) (in German)Suche in Google Scholar
8 DIN EN ISO 3651-2: Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion – Teil 2: Nichtrostende ferritische, austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-) Stähle – Korrosionsversuch in schwefelsäurehaltigen Medien, DIN, Berlin (1998)Suche in Google Scholar
9 DIN EN ISO 3651-1: Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion – Teil 1: Nichtrostende austenitische und ferritisch-austeni- tische (Duplex-) Stähle – Korrosionsversuch in Salpetersäure durch Messung des Masseverlustes (Huey-Test), DIN, Berlin (1998)Suche in Google Scholar
10 Stahl-Eisen-Prüfblatt SEP 1877: Prüfung der Beständigkeit hochlegierter korrosionsbeständiger Werkstoffe gegen interkristalline Korrosion, VDEh, Düsseldorf (1994) (in German)Suche in Google Scholar
11 ASTM Standard A 262-98: Standard Practices for Detecting Susceptibility to Intergranular Attack in Austenitic Stainless Steels, ASTM, USA (1998)Suche in Google Scholar
12 ISO-12732: Method for Electrochemical Potentiokinetic Reactivation Test (Based on Cihal's Method), DIN, Berlin (1998)Suche in Google Scholar
13 JIS G 0580-2003: Method of Electrochemical Potentiokinetic Reactivation Ratio Measurement for Stainless Steels, Japanese Standards Association, Japan (2003)Suche in Google Scholar
14 ASTM Standard G 108-94: Standard Test Method for Electrochemical Reactivation (EPR) for Detection of Sensitization of AISI type 304 and 304L Stainless Steels, ASTM, USA (1994)Suche in Google Scholar
15 W. L.Clarke: The EPR Method for Detection of Sensitization in Stainless Steels, Technical Report NUREG/CR-1095, GEAP-24888, U.S. Nuclear Regulatory Commission, USA (1981)Suche in Google Scholar
16 J.Göllner, K.Schilling, V.Wesling, T.Ryspaev: Sicherung und Steigerung der Korrosionsbeständigkeit hochlegierter Schweißverbindungen, Abschlußbericht AiF-Forschungsvorhaben Nr.: 12831 BG, Magdeburg, Clausthal-Zellerfeld (2003)Suche in Google Scholar
17 K.Eick, O.Kahlen, D.Regener, J.Göllner: In situ Beobachtung lokaler Korrosionserscheinungen mit Hilfe von elektrochemischen AFM-Untersuchungen, Materials and Corrosion51 (2000) Nr. 8, S. 557–56310.1002/1521-4176(200008)51:8<557::AID-MACO557>3.0.CO;2-XSuche in Google Scholar
18 S.Schultze, J.Göllner, K.Eick, P.Veit, H.Heyse: Selektive Korrosion von Duplexstahl Teil 1: Aussagekraft herkömmlicher und neuartiger Methoden zur Untersuchung des Korrosionsverhaltens von Duplexstahl X2CrNiMoN22 5 3 unter besonderer Berücksichtigung der Mikrostruktur, Materials and Corrosion52 (2001), No. 1, pp. 26–36 (in German)10.1002/1521-4176(200101)52:1<26::AID-MACO26>tt;3.0.CO;2-NSuche in Google Scholar
19 S.Schultze, J.Göllner, D.Regener, B.Bouaifi: Selektive Korrosion von Duplexstahl – Teil 2: Lokale Korrosionserscheinungen an Duplexstahl X2CrNiMoN22 5 3 unter Einwirkung von Chloriden und mechanisches Verhalten in Abhängigkeit vom Gefügezustand, Materials and Corrosion52 (2001), No. 1, pp. 54–64 (in German)10.1002/1521-4176(200101)52:1<54::AID-MACO54>3.0.CO;2-TSuche in Google Scholar
20 S.Schultze: Selektive Korrosion von Duplexstahl, Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (1999) (in German)Suche in Google Scholar
21 K.Schilling, A.Heyn, E.Boese, J.Göllner, D.Regener: Modification of passivity of high-alloy steels by surface treatments, Proc. of the 4th Kurt Schwabe Corrosion Symposium – Mechanisms of Corrosion and Protection, SCS 2004 Helsinki University of Technology Espoo, Finland (2004), S. 34–41Suche in Google Scholar
22 K.Eick, O.Kahlen, D.Regener, J.Göllner: In situ Beobachtung lokaler Korrosionserscheinungen mit Hilfe von elektrochemischen AFM-Untersuchungen, Materials and Corrosion51 (2000), No. 8, pp. 557–563 (in German)10.1002/1521-4176(200008)51:8<557::AID-MACO557>3.0.CO;2-XSuche in Google Scholar
23 D.Regener, K.Eick: Früherkennung selektiver Korrosion bei hochlegierten Stählen, DECHEMA Tätigkeitsbericht 2000 – Anlage 1: Forschungsförderung 2000, Kurzberichte über die Forschungsarbeiten, die aus Mitteln der ArbeitsgemeinschaftSuche in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Herausforderungen bei der Charakterisierung neuer Stähle*
- Ein neues Prüfverfahren zur Untersuchung der Rissbildung beim Feuerverzinken von Stahl*
- Werkstoffverhalten einer TRIP/TWIP-fähigen CrMnNi-Stahlgusslegierung bis zu hohen Dehnraten*
- Erweiterte Werkstoffprüfverfahren zur Charakterisierung von Leichtbaublechwerkstoffen im Hinblick auf die Kantenrisssensitivität*
- Analysis Techniques for Eddy Current Imaging of Carbon Fiber Materials*
- Hydrogen Influence on the Mechanical Behaviour of High Strength Steel
- Procedures for Corrosion Testing and Corrosion Failure Analysis
- Entwicklung von aufwandsoptimierten Prüfmethoden zur Charakterisierung und Harshnessbeurteilung von Luftfedern
- Residual Stress Relaxation and Surface Hardness of a 2024-t351 Aluminium Alloy
- Quality and Properties of the Friction Stir Welded AA2024-T4 Aluminium Alloy at Different Welding Conditions
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Herausforderungen bei der Charakterisierung neuer Stähle*
- Ein neues Prüfverfahren zur Untersuchung der Rissbildung beim Feuerverzinken von Stahl*
- Werkstoffverhalten einer TRIP/TWIP-fähigen CrMnNi-Stahlgusslegierung bis zu hohen Dehnraten*
- Erweiterte Werkstoffprüfverfahren zur Charakterisierung von Leichtbaublechwerkstoffen im Hinblick auf die Kantenrisssensitivität*
- Analysis Techniques for Eddy Current Imaging of Carbon Fiber Materials*
- Hydrogen Influence on the Mechanical Behaviour of High Strength Steel
- Procedures for Corrosion Testing and Corrosion Failure Analysis
- Entwicklung von aufwandsoptimierten Prüfmethoden zur Charakterisierung und Harshnessbeurteilung von Luftfedern
- Residual Stress Relaxation and Surface Hardness of a 2024-t351 Aluminium Alloy
- Quality and Properties of the Friction Stir Welded AA2024-T4 Aluminium Alloy at Different Welding Conditions
- Vorschau/Preview
- Vorschau