Home Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg

  • Brigitte Michel EMAIL logo
Published/Copyright: March 11, 2015

Einleitung

Die Disziplin Public Health und ihre Vorläuferin, die Sozialhygiene, haben in Deutschland eine sehr lange und wechselvolle Geschichte, die bis ins 19. Jh. zurückgeht. Nach der Zäsur durch den Nationalsozialismus war es in den Nachkriegsjahren in Westdeutschland jedoch nicht gelungen, an diese alten sozialen Traditionen anzuknüpfen und es brauchte eine mehrere Jahrzehnte dauernde Entwicklung, bis Public Health sich als wissenschaftliche Disziplin nach internationalen Standards etablieren konnte.

Abstract

In the interval following National Socialism, public health could not be built on the old social traditions in Western Germany. It took several decades for public health to be successfully established as a scientific discipline according to international standards.


Korrespondenz: Dr. Brigitte Michel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin School of Public Health, Seestr. 73, 13347 Berlin, E-mail:

Literatur

1. Eckart WU. Entpolitisierung durch Psychologisierung. Verdrängung der Sozialhygiene im Nachkriegsdeutschland. Forum Wissenschaft 1994;11:24–9.Search in Google Scholar

2. Ellerbrock D. Zwischen Tradition und Innovation. In: Schagen U und Schleiermacher S, editors. Sozialmedizin, Sozialhygiene und Public Health: Konzepte und Visionen zum Verhältnis von Medizin und Gesellschaft in historischer Perspektive. Berichte und Dokumente zur Zeitgeschichte 5. Berlin: Forschungsstelle für Geschichte der Medizin, ZHGB, Freie Universität Berlin – Humboldt-Universität zu Berlin, 2002:59–66.Search in Google Scholar

3. Duffy J. The Sanitarians. A history of public health. Urbana: University of Illinois, 1992.Search in Google Scholar

4. Hubenstorf M. Sozialhygiene, Staatsmedizin, Public Health – Konzeptwandel oder deutscher Sonderweg? In: Schagen U, Schleiermacher S, editors. 100 Jahre Geschichte: Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland (online). Freie Universität Berlin, 2011 (Zugriff 14.10.2014), abrufbar unter: http://userpage.fu-berlin.de/~medberuf/Sozialhygiene_100%20Jahre.htm.Search in Google Scholar

5. Blättner B, Waller H. Gesundheitswissenschaft. Eine Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendung. 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2011.Search in Google Scholar

6. Michel B. 10 Jahre Public Health in Berlin. Berliner Zentrum Public Health, 2002.Search in Google Scholar

7. Milles D. Gesellschaft und Gesundheit. In: Milles D, Kerkhoff A, editors. Gesellschaft und Gesundheit: historische Texte zu Konzeptionen und Entwicklungen der Modernen Public Health. Schriftenreihe „Gesundheit – Arbeit – Medizin“ 36: Bremerhaven; Wirtschaftsverl. NW, Verl. für neue Wiss., 2010.Search in Google Scholar

8. Trojan A. „Selbsthilfebewegung“ und Public Health. In: Schott T, Hornberg C, editors. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 2011:87–104.Search in Google Scholar

9. Deutsche Gesellschaft für Public Health. Situation und Perspektibven von Public Health in Deutschland – Forschung und Lehre. Positionspapier, verabschiedet 13.9.2012.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-3-11
Erschienen im Druck: 2015-3-1

©2015 by De Gruyter

Downloaded on 30.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-0003/pdf
Scroll to top button