Abstract
The paper examines the concept of fidelitas (fealty) in the ‘Libri Feudorum’, a twelfth- to thirteenth-century northern Italian compilation of legal texts on fiefs and vassals. There, the expression is used in two ways: in a narrower sense as a term for the vassalic oath, and in a wider one to describe the relationship between a lord and his man. It will be argued that by collecting the various references and different meanings of fidelitas, a better understanding of thirteenth-century feudo-vassalic relations as reflected by the ‘Libri Feudorum’ can be reached. Their striking feature is the legally normative connotation of fidelitas: according to the ‘Libri Feudorum’, the relationship between lord and vassal is based on an agreement under oath, whereby two parties swear to comply with the norms explicitly mentioned in the agreement and furthermore to follow regional customary law regarding vassalage, all undertaken by the vassal in order to obtain a fief. The fidelitas of the ‘Libri Feudorum’ is thus set apart from more extensive notions of general loyalty towards a person (Gesinnungstreue) and limited in its meaning to contractual fidelity (Vertragstreue) under feudal law. This observation underscores the increasing importance legal normativity gained in the course of the high and late Middle Ages as a means to define feudo-vassalic relations.
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen
- Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit
- Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen
- Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik
- Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin
- Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘
- Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert)
- Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment
- Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?
- Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert
- Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit
- triuwe, trôst und helfe
- Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler
- Kontinuitäten in der Renaissance?
- Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts
- Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento
- Forum Mittelalter
- Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes Universität Bonn, 19.–22. März 2017
- Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen
- Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit
- Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen
- Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik
- Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin
- Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘
- Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert)
- Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment
- Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?
- Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert
- Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit
- triuwe, trôst und helfe
- Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler
- Kontinuitäten in der Renaissance?
- Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts
- Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento
- Forum Mittelalter
- Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes Universität Bonn, 19.–22. März 2017
- Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick
- Rezensionen