Die neue Rolle der vernetzten Zivilgesellschaft im Bildungssystem
-
Philip Kösters
Philip Kösters ist Mitglied der Geschäftsleitung von Chancenwerk e.V. sowie Vorstandsmitglied im Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V. Kontakt: philip.koesters@chancenwerk.org;Matthias Kraemer ist Vorstandsvorsitzender der Seniorpartner in School im Bundesverband und Landesverband Bayern. Kontakt: m.kraemer@seniorpartnerinschool.de;Ute Volz leitet den Eleven e.V. Sie hat außerdem den Bundesverband soziales Mentoring e.V. mitgegründet und ist seitdem im Vorstand. Kontakt: volz@eleven.ngo
Zusammenfassung
Zivilgesellschaftliche Organisationen wollen in der nötigen umfassenden Reform des deutschen Bildungssystems Verantwortung übernehmen. Sie sind so gut vernetzt wie nie und bereit, mitgedacht und eingebunden zu werden. Der Beitrag beschreibt das Potenzial, das hierbei im Miteinander von Politik und Zivilgesellschaft liegt und beleuchtet die neue Rolle der vernetzten Zivilgesellschaft am Beispiel des Bundesverband Innovative Bildung, des Bundesverband soziales Mentoring und der Eleven Gemeinschaft.
Abstract
Civil society organizations want to take responsibility for the necessary comprehensive reform of the German education system. Its stakeholders are better interconnected than ever before and ready to be considered and involved. The article describes the potential that lies in the cooperation between politics and civil society and highlights the new role of networked civil society using the examples of three German associations, the Bundesverband Innovative Bildung, the Bundesverband soziales Mentoring and the Eleven Community.
Über die Autoren
Philip Kösters ist Mitglied der Geschäftsleitung von Chancenwerk e.V. sowie Vorstandsmitglied im Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V. Kontakt: philip.koesters@chancenwerk.org;
Matthias Kraemer ist Vorstandsvorsitzender der Seniorpartner in School im Bundesverband und Landesverband Bayern. Kontakt: m.kraemer@seniorpartnerinschool.de;
Ute Volz leitet den Eleven e.V. Sie hat außerdem den Bundesverband soziales Mentoring e.V. mitgegründet und ist seitdem im Vorstand. Kontakt: volz@eleven.ngo
Literatur
Priemer, Jana/Mohr, Veronika 2018: Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner?, Essen: Edition Stifterverband, https://www.ziviz.de/vereine-stiftungen-und-co (24.07.2024).Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Aktuelle Analyse
- Sicherheit in turbulenten Zeiten: Herausforderungen für die Bildung
- Themenschwerpunkt: Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Zivilgesellschaftliche Bildungsorganisationen
- Bildungsengagement in Deutschland: Umfang und Formen des freiwilligen Engagements für Bildung
- Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure als Kooperationspartner vor Ort
- Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft
- Ungleiche Übergänge in Ausbildung und Beruf – ein Problem der Governance?
- Pulsschlag
- Nationale Bildungsberichterstattung: Wo bleibt die Zivilgesellschaft?
- Die Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
- Die neue Rolle der vernetzten Zivilgesellschaft im Bildungssystem
- IPB beobachtet
- Wissensproduktion zum Iran im Kontext der Proteste 2022: Ein Dilemma der Protestforschung
- Literatur
- Mentoring als Form des freiwilligen Engagements
- Was es braucht, damit Zusammenarbeit bessere Bildung ermöglicht
- Die gesellschaftspolitische Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement
- Grundlagen für die Gegenwart
- Flexibler Autoritarismus in Russland
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Aktuelle Analyse
- Sicherheit in turbulenten Zeiten: Herausforderungen für die Bildung
- Themenschwerpunkt: Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften
- Zivilgesellschaftliche Bildungsorganisationen
- Bildungsengagement in Deutschland: Umfang und Formen des freiwilligen Engagements für Bildung
- Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure als Kooperationspartner vor Ort
- Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft
- Ungleiche Übergänge in Ausbildung und Beruf – ein Problem der Governance?
- Pulsschlag
- Nationale Bildungsberichterstattung: Wo bleibt die Zivilgesellschaft?
- Die Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
- Die neue Rolle der vernetzten Zivilgesellschaft im Bildungssystem
- IPB beobachtet
- Wissensproduktion zum Iran im Kontext der Proteste 2022: Ein Dilemma der Protestforschung
- Literatur
- Mentoring als Form des freiwilligen Engagements
- Was es braucht, damit Zusammenarbeit bessere Bildung ermöglicht
- Die gesellschaftspolitische Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement
- Grundlagen für die Gegenwart
- Flexibler Autoritarismus in Russland