Home ILEKS – Meilen- und Baustein der Distribution von Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

ILEKS – Meilen- und Baustein der Distribution von Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken

  • Erwin Miedtke
Published/Copyright: January 7, 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
From the journal Volume 26 Issue 1

ILEKS (Internet-Lektoratsservice) als Nachnutzung des BINE-Projekts läuft derzeit als Initiative der Stadtbibliotheken in Bremen, Berlin, Paderborn und Hannover sowie der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Konsortialpartner wählen zu den Themenbereichen „Reisen“, „Krebs“, „Computer“, „Computerspiele“, „Kriminalliteratur“, „Musik“ sowie „Berlin“ und „Bremen“ Internetquellen aus, bewerten und erschließen sie. Um diesen Dienstleistungsservice thematisch zu erweitern, muss die Beteiligung auf eine breitere Basis gestellt werden. Dazu gibt es eine Initiative des dbv, die mit externer Finanzierung durch zwei private Partner, der Bertelsmann-Stiftung und der SISIS GmbH, ein weiterführendes Projekt „Internetbibliothek.de“ ins Leben gerufen hat. Das Konzept ILEKS und die bis dato gemachten Erfahrungen sind ein wichtiger Meilen- und Baustein der Online-Distribution neuer Servicedienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken für Wissen und Information!

ILEKS (Internet Collection Advisory Service) represents the first large-scale effort to take into account the specific interests of the users of public libraries when indexing WWW pages. Up to now there are four public libraries (Bremen, Berlin, Paderborn, Hannover) as well as the Schleswig-Holstein Library Center and the Center for Public Libraries at the Bavarian National Library participating. The partner institutions select, evaluate and catalog internet sources on the subjects „travel“, „cancer“, „computers“, „crime“ (dectective stories and authors), „music“ and „local topics“. There are plans to develop this service in cooperation with private partners (Bertelsmann-Stiftung and SISIS GmbH) to find more cooperating libraries to expand considerably the spectrum of topics. The conception of ILEKS and all experiences until now are an important contribution and milestone in the online distribution of value-added-services by public libraries.

ILEKS (service consultation pour les collections du toile) est le premier effort à grande échelle de prendre en considération les intérêts spécifiques des lecteurs dans les bibliothèques publiques en indexant les sites web. Jusqu'à présent ce sont quatre bibliothèques qui y participent (Bremen, Berlin, Paderborn, Hannover) ainsi que le Centre des Bibliothèques Publiques au Schleswig-Holstein et le Centre des Bibliothèques Publiques à la Bibliothèque Nationale bavaroise. Les institutions partenaires choisissent, évaluent et cataloguent les sources du toile dans les catégories „voyages“, „cancer“, „ordinateur“, „roman policier“, „musique“ et „sujets régionaux“. En coopération avec le Bertelsmann-Stiftung et le SISIS GmbH on essaie de trouver d'autres bibliothèques qui participent pour accroître le spectre des sujets. La conception d'ILEKS et les expériences faites jusqu'a présent sont une contribution importante et un jalon pour la distribution en ligne des nouveaux services dans les bibliothèques publiques.

Online erschienen: 2008-01-07
Erschienen im Druck: 2002-March

K • G • Saur • München

Articles in the same Issue

  1. Fachhochschulbibliotheken. 11 Praxisberichte und 1 Editorial
  2. Editorial
  3. Aspekte der Einbindung der Bibliothek in die Fachhochschule Frankfurt am Main
  4. FINT! – der Weg zu einer länderübergreifenden Kooperation der Fachhochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Bayern
  5. Mit den Benutzern im Dialog
  6. Leistungsmessung in einer Fachhochschulbibliothek. Nutzerbefragungen, Verfügbarkeitsstudie, Zeitschriftennutzungsanalyse 1976-2001
  7. Kinderbetreuung als Service der Fachhochschulbibliothek? Rückblick auf einen erfolgreichen Versuch
  8. Indikatoren für Fachhochschulbibliotheken – Beispiel Bayern
  9. Patentinformation an der Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH)
  10. Geografische Veränderungen der Berliner Fachhochschulbibliothekslandschaft als Folge der deutschen Einheit
  11. Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg im ehemaligen Pferdestall
  12. FIRE EXIT – vom Speise- zum Lesesaal: eine Bibliothek in einer ehemaligen Kaserne
  13. Konzeption eines Selbstlernzentrums der Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
  14. Zentralisierung und Dezentralisierung. Managementaspekte ein- und zweischichtiger Bibliothekssysteme
  15. ILEKS – Meilen- und Baustein der Distribution von Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken
  16. Kulturnetze online – Innovation aus dem hohen Norden
  17. Die Bibliothek als Partner für Lehrende und Lernende. Modelle aus den USA
  18. Seminare für Führungspersonal in Bibliotheken. Weiterbildungsverbund hessischer Fachhochschulen 1994-2001
  19. Entwurf und Realisierung einer Web-basierten Verknüpfung einer Literaturdatenbank mit einem Bestell- und Recherchesystem
  20. Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek
  21. Georg Büchner: Woyzeck. Faksimile, Transkriptionen, Emendation und Lesetext
  22. Maria Luise Caputo-Mayr/Julius Michael Herz: Kafka. Internationale Biographie. 2. erw., überarb. Aufl.
  23. Gedruckte Porträts 1500-1618 aus der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums
  24. Jahrbuch für Universitätsgeschichte
  25. Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung
  26. Florence Muet/Jean-Michel Salün: Stratégie marketing des services d'information
  27. Marion Schmidt: Auf dem Weg zur bibliotheksspezifischen Öffentlichkeitsarbeit
  28. Hilmar Tilgner: Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus
  29. Literaturhinweise
  30. ELAG 25 years young – Czech Minister of Education calls libraries the pillars of the Information Society
  31. Der Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln mit neuem Namen
  32. Berichtigung zum META-LIB Beitrag in Heft 3 (2001)
Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2002.44/html
Scroll to top button