Die Bibliothek als Partner für Lehrende und Lernende. Modelle aus den USA
-
Ingeborg Spribille
Zwei bedeutende Entwicklungen sind derzeit richtungsweisend für Bibliotheken: die Entwicklung der Informationstechnologie, vor allem des Internets, und die sich – auch durch die neuen Medien – ändernden Lernanforderungen und -möglichkeiten. Eine maßgebliche Antwort der amerikanischen Bibliotheken auf diese Entwicklungen ist die „teaching library“. Die Bibliotheken profilieren sich als Vermittler von Informationskompetenz, als Anbieter von Lernmedien, als Vermittler von Informationen über Lernmöglichkeiten, als Lernort sowie als Kooperationspartner für Bildungsinstitute und Lehrende. Sie bieten entsprechende Dienstleistungen an und stellen die Rolle als „teaching library“ öffentlichkeitswirksam dar. Eine Studienreise durch die USA vermittelte Einblicke in verschiedene Konzepte, die auch deutschen Bibliotheken Anregungen geben könnten.
Two relevant developments point the way of libraries: the evolution of information technology, in particular the evolution of the internet, and the changing challenges and possibilities for learners created by the digital media. „Teaching library“ is one of the answers of American libraries: libraries appear as providers for information literacy, and for information about educational institutions and training courses. Libraries are locations, where people can learn, and libraries corporate with teachers and educational institutions. They design tailor-made training services and they do much to promote the new role as „teaching library“ by public relations work. A report about a study trip through the United States presents different examples of teaching libraries; maybe German libraries can profit from these ideas.
On observe actuellement deux développements importants, décisifs pour les bibliothèques: premièrement le développement des nouvelles techniques de l'information, surtout de l'internet, ainsi que, deuxièmement, le changement concernant les exigences et les possibilités dans le domaine de l'apprentissage, tout cela dû aux nouveaux médias. Les bibliothèques aux États-Unis ont répondu d'une façon exemplaire à ce développement par la création de la „teaching library“. Les bibliothèques se mettent en valeur en communicant des compétences de l'information, elles mettent à disposition du matériel éducatif, elles communiquent des informations sur des possibilités de formation; elles sont aussi le lieu pour la formation ainsi que des partenaires tant pour les établissements scolaires que pour les enseignants. Les bibliothèques offrent toutes sortes de services et mettent en valeur leur rôle en tant que „teaching library“, et ceci en atteignant efficacement le public. Un voyage d'études à travers les États-Unis a permis à l'auteur de découvrir différents projets qui pourraient également servir de modèles à des bibliothèques allemandes.
K • G • Saur • München
Articles in the same Issue
- Fachhochschulbibliotheken. 11 Praxisberichte und 1 Editorial
- Editorial
- Aspekte der Einbindung der Bibliothek in die Fachhochschule Frankfurt am Main
- FINT! – der Weg zu einer länderübergreifenden Kooperation der Fachhochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Bayern
- Mit den Benutzern im Dialog
- Leistungsmessung in einer Fachhochschulbibliothek. Nutzerbefragungen, Verfügbarkeitsstudie, Zeitschriftennutzungsanalyse 1976-2001
- Kinderbetreuung als Service der Fachhochschulbibliothek? Rückblick auf einen erfolgreichen Versuch
- Indikatoren für Fachhochschulbibliotheken – Beispiel Bayern
- Patentinformation an der Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH)
- Geografische Veränderungen der Berliner Fachhochschulbibliothekslandschaft als Folge der deutschen Einheit
- Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg im ehemaligen Pferdestall
- FIRE EXIT – vom Speise- zum Lesesaal: eine Bibliothek in einer ehemaligen Kaserne
- Konzeption eines Selbstlernzentrums der Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
- Zentralisierung und Dezentralisierung. Managementaspekte ein- und zweischichtiger Bibliothekssysteme
- ILEKS – Meilen- und Baustein der Distribution von Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken
- Kulturnetze online – Innovation aus dem hohen Norden
- Die Bibliothek als Partner für Lehrende und Lernende. Modelle aus den USA
- Seminare für Führungspersonal in Bibliotheken. Weiterbildungsverbund hessischer Fachhochschulen 1994-2001
- Entwurf und Realisierung einer Web-basierten Verknüpfung einer Literaturdatenbank mit einem Bestell- und Recherchesystem
- Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek
- Georg Büchner: Woyzeck. Faksimile, Transkriptionen, Emendation und Lesetext
- Maria Luise Caputo-Mayr/Julius Michael Herz: Kafka. Internationale Biographie. 2. erw., überarb. Aufl.
- Gedruckte Porträts 1500-1618 aus der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums
- Jahrbuch für Universitätsgeschichte
- Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung
- Florence Muet/Jean-Michel Salün: Stratégie marketing des services d'information
- Marion Schmidt: Auf dem Weg zur bibliotheksspezifischen Öffentlichkeitsarbeit
- Hilmar Tilgner: Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus
- Literaturhinweise
- ELAG 25 years young – Czech Minister of Education calls libraries the pillars of the Information Society
- Der Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln mit neuem Namen
- Berichtigung zum META-LIB Beitrag in Heft 3 (2001)
Articles in the same Issue
- Fachhochschulbibliotheken. 11 Praxisberichte und 1 Editorial
- Editorial
- Aspekte der Einbindung der Bibliothek in die Fachhochschule Frankfurt am Main
- FINT! – der Weg zu einer länderübergreifenden Kooperation der Fachhochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Bayern
- Mit den Benutzern im Dialog
- Leistungsmessung in einer Fachhochschulbibliothek. Nutzerbefragungen, Verfügbarkeitsstudie, Zeitschriftennutzungsanalyse 1976-2001
- Kinderbetreuung als Service der Fachhochschulbibliothek? Rückblick auf einen erfolgreichen Versuch
- Indikatoren für Fachhochschulbibliotheken – Beispiel Bayern
- Patentinformation an der Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH)
- Geografische Veränderungen der Berliner Fachhochschulbibliothekslandschaft als Folge der deutschen Einheit
- Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg im ehemaligen Pferdestall
- FIRE EXIT – vom Speise- zum Lesesaal: eine Bibliothek in einer ehemaligen Kaserne
- Konzeption eines Selbstlernzentrums der Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
- Zentralisierung und Dezentralisierung. Managementaspekte ein- und zweischichtiger Bibliothekssysteme
- ILEKS – Meilen- und Baustein der Distribution von Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken
- Kulturnetze online – Innovation aus dem hohen Norden
- Die Bibliothek als Partner für Lehrende und Lernende. Modelle aus den USA
- Seminare für Führungspersonal in Bibliotheken. Weiterbildungsverbund hessischer Fachhochschulen 1994-2001
- Entwurf und Realisierung einer Web-basierten Verknüpfung einer Literaturdatenbank mit einem Bestell- und Recherchesystem
- Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek
- Georg Büchner: Woyzeck. Faksimile, Transkriptionen, Emendation und Lesetext
- Maria Luise Caputo-Mayr/Julius Michael Herz: Kafka. Internationale Biographie. 2. erw., überarb. Aufl.
- Gedruckte Porträts 1500-1618 aus der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums
- Jahrbuch für Universitätsgeschichte
- Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung
- Florence Muet/Jean-Michel Salün: Stratégie marketing des services d'information
- Marion Schmidt: Auf dem Weg zur bibliotheksspezifischen Öffentlichkeitsarbeit
- Hilmar Tilgner: Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus
- Literaturhinweise
- ELAG 25 years young – Czech Minister of Education calls libraries the pillars of the Information Society
- Der Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln mit neuem Namen
- Berichtigung zum META-LIB Beitrag in Heft 3 (2001)