Historisches Erzählen in Digitalien
-
Edited by:
Christina Brüning
About this book
Wie verändert sich historisches Erzählen im digitalen Raum? Theoretische und empirische Erkenntnisse aus interdisziplinärer Perspektive.
Author / Editor information
Christina Brüning (Prof. Dr.) leitet das Institut für Didaktik der Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Digitalisierung und Erinnerungskultur, antisemitismuskritscher sowie rassismuskritischer Bildung, Holocaust Education, dekolonialer historisch-politischer Bildung und sprachsensiblem Unterricht. Ihre meist intersektionalen und transversalen Forschungsseminare wurden u.a. mit diversen Lehrpreisen ausgezeichnet.
Krebs Alexandra :Alexandra Krebs (Dr.) ist Postdoc am Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der Pädagogischen Hochschule Zürich. Von 2022 bis 2023 war sie Gerda Henkel Fellow in Digital History am German Historical Institute in Washington DC sowie am Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University in den USA. Für ihre Forschung wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Dissertationspreis der Universität Paderborn.
Reviews
»Das Buch [überzeugt] zum einen aufgrund der gemeinsamen Fragestellung, der alle Beiträge kohärent nachgehen, zum anderen wegen der reflektierten und differenzierten Einblicke in verschiedene Medien(-plattformen), Quellengattungen sowie Methoden und Praktiken der Digital Humanities. Das macht den Band zu einer gewinnbringenden Lektüre für ein breites Publikum.«
Topics
Open Access Download PDF |
1 |
Open Access Download PDF |
5 |
Eine Einführung Christina Brüning and Alexandra Krebs Open Access Download PDF |
9 |
Historisches Forschen mit digitalen Quellen und Narrativen
|
|
Erinnerungskulturelle Zeugnisse – Medien der historischpolitischen Bildung – digitale Forschungsdaten Verena Lucia Nägel Open Access Download PDF |
33 |
Digitale Workflows als Grundlagen für historische Narrationen Laura Maria Niewöhner Open Access Download PDF |
59 |
Triftigkeiten historischer Erzählungen in Social Media
|
|
Vom Umgang mit empirischer Triftigkeit bei der Konstruktion historischer Narrationen in Social Media Johanna Pöppelwiehe Open Access Download PDF |
95 |
Eine Analyse am Beispiel des Instagram-Accounts @nichtsophiescholl Sabrina Stolp Open Access Download PDF |
115 |
Wie Algorithmen historisches Erzählen auf TikTok und YouTube konfigurieren Anja Neubert Open Access Download PDF |
131 |
Empirische Beobachtungen über historisches Lernen in Digitalien
|
|
Reflexionen über und Umgangsweisen mit KI-generierten historischen Erzählungen in Digitalien Alexandra Krebs Open Access Download PDF |
167 |
Analyse und Auswertung der Begleitstudie zum ersten interaktiven Zeugnis in deutscher Sprache Christina Brüning and Sanna Stegmaier Open Access Download PDF |
193 |
Geschichtskulturelle Deutungsaushandlungen in Digitalien
|
|
Geschichtskulturelles Lernen im digitalen Raum Anna-Valeska Strugalla and Sophie Kühnlenz Open Access Download PDF |
223 |
Eine Analyse gemeinsamer Verfertigungen von geschichtsrevisionistischen Deutungsmustern im digitalen Raum Sarah Huber Open Access Download PDF |
245 |
Gemeinsame Diskussion aller Autor*innen
|
|
Eine gemeinsame Diskussion Clara Wahl, Christina Brüning, Sarah Huber, Alexandra Krebs, Sophie Kühnlenz, Verena Lucia Nägel, Anja Neubert, Laura Maria Niewöhner, Johanna Pöppelwiehe, Sanna Stegmaier, Sabrina Stolp and Anna Valeska Strugalla Open Access Download PDF |
269 |
Open Access Download PDF |
287 |