Anthropozän und Künstliche Intelligenz. Grenzen technologischer Rationalität
-
Benjamin Rathgeber
and Markus Maier
Abstract
Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie gewinnt einen immer größeren Einfluss in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen und transformiert diese Felder maßgeblich. Dementsprechend ist die Frage naheliegend, ob Künstliche Intelligenz auch eine zentrale Rolle für ein gelingendes Anthropozän spielen kann - und soll. Im folgenden Beitrag versuchen wir dieser Fragestellung in Bezug auf die damit (inhärent) erhobenen Geltungsansprüche nachzugehen. Dazu analysieren wir die beiden Begriffe Künstliche Intelligenz und Anthropozän und arbeiten deren Verhältnis zur technologischen Rationalität heraus. Abschließend versuchen wir anhand unserer Rekonstruktion zu zeigen, wie ein gelingendes Anthropozän aussehen sollte, wenn es seinem eigenen Anspruch gerecht werden will.
Abstract
Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie gewinnt einen immer größeren Einfluss in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen und transformiert diese Felder maßgeblich. Dementsprechend ist die Frage naheliegend, ob Künstliche Intelligenz auch eine zentrale Rolle für ein gelingendes Anthropozän spielen kann - und soll. Im folgenden Beitrag versuchen wir dieser Fragestellung in Bezug auf die damit (inhärent) erhobenen Geltungsansprüche nachzugehen. Dazu analysieren wir die beiden Begriffe Künstliche Intelligenz und Anthropozän und arbeiten deren Verhältnis zur technologischen Rationalität heraus. Abschließend versuchen wir anhand unserer Rekonstruktion zu zeigen, wie ein gelingendes Anthropozän aussehen sollte, wenn es seinem eigenen Anspruch gerecht werden will.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Kann das Anthropozän gelingen? 1
-
I Narrationen des Anthropozäns
- Selbstdestruktive Gewalt und Krieg im Anthropozän. Ohne Rücksicht auf die Natur, gegen die Natur und sich selbst 23
- Planetare Tragik und die Möglichkeit der Intervention 47
- Anthropozäne Zukünfte erzählen. Utopische Imaginationen fürs Überleben 79
-
II Auffassungen des Mensch-Seins im Anthropozän
- Perspektiven im Anthropozän. Über Ursprünge, Transformationen und Visionen einer Theologie der Mitgeschöpflichkeit 107
- Philosophisches Nachdenken über die Menschen im Anthropozän. Zur Überwindung des Anthropozentrismus in der Philosophie Plessners 125
- Entropie, Unvergleichbarkeiten und Kontext. Vorschläge aus der Ökologischen Ökonomie für ein gelingendes Anthropozän 147
- Marx revisited. Vulnerabilität, Kapitalismuskritik und die Politik des Anthropozäns 161
-
III Soziale und politische Praktiken der Erneuerung menschlichen Lebens im Anthropozän
- „Los komm, wir sterben endlich aus“. Verantwortliches Zur-Welt-Bringen von Kindern im Anthropozän 181
- Anthropozän und Künstliche Intelligenz. Grenzen technologischer Rationalität 207
- „No hope for mankind!“ Scheitern als Aufgabe des Menschen im Anthropozän 221
- Hope for Material Progress in the Age of the Anthropocene 241
- Politiken der Post-Nachhaltigkeit oder der Kampf um eine konviviale Zukunft 257
- Die Rechte der Natur. Zur ökologischen Eigenrechtsidee 275
- Bürger:innenräte als Institutionen demokratischer Klimapolitik 297
- One Health. Problematisierung von Gesundheit im Anthropozän 315
- Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen 329
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Kann das Anthropozän gelingen? 1
-
I Narrationen des Anthropozäns
- Selbstdestruktive Gewalt und Krieg im Anthropozän. Ohne Rücksicht auf die Natur, gegen die Natur und sich selbst 23
- Planetare Tragik und die Möglichkeit der Intervention 47
- Anthropozäne Zukünfte erzählen. Utopische Imaginationen fürs Überleben 79
-
II Auffassungen des Mensch-Seins im Anthropozän
- Perspektiven im Anthropozän. Über Ursprünge, Transformationen und Visionen einer Theologie der Mitgeschöpflichkeit 107
- Philosophisches Nachdenken über die Menschen im Anthropozän. Zur Überwindung des Anthropozentrismus in der Philosophie Plessners 125
- Entropie, Unvergleichbarkeiten und Kontext. Vorschläge aus der Ökologischen Ökonomie für ein gelingendes Anthropozän 147
- Marx revisited. Vulnerabilität, Kapitalismuskritik und die Politik des Anthropozäns 161
-
III Soziale und politische Praktiken der Erneuerung menschlichen Lebens im Anthropozän
- „Los komm, wir sterben endlich aus“. Verantwortliches Zur-Welt-Bringen von Kindern im Anthropozän 181
- Anthropozän und Künstliche Intelligenz. Grenzen technologischer Rationalität 207
- „No hope for mankind!“ Scheitern als Aufgabe des Menschen im Anthropozän 221
- Hope for Material Progress in the Age of the Anthropocene 241
- Politiken der Post-Nachhaltigkeit oder der Kampf um eine konviviale Zukunft 257
- Die Rechte der Natur. Zur ökologischen Eigenrechtsidee 275
- Bürger:innenräte als Institutionen demokratischer Klimapolitik 297
- One Health. Problematisierung von Gesundheit im Anthropozän 315
- Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen 329