The Rituals of Reformed Discipline: Managing Honor and Conflict in the Scottish Church of Rotterdam, 1643–1665
-
Douglas Catterall
ZUSAMMENFASSUNG
Der Aufsatz untersucht die Spannungen, die sich aus der calvinistischen Kirchenzucht und deren Rituale der Wiedergutmachung und Versöhnung in der schottischen Kirche Rotterdam ergaben. Der Autor zeigt, daß die nach Rotterdam eingewanderten Schotten stark durch ihre Migration über Seewege geprägt waren. Daher fühlten sie sich weder der schottischen Gesellschaftsordnung noch der calvinistischen Kirche so verbunden, daß sie die Kirchenzucht ohne Widerstände akzeptierten. Die Gründung der schottischen calvinistischen Kirche in Rotterdam 1643 erfolgte also im Umfeld nicht-calvinistischer Migranten. Die Prädikanten und ältesten waren daher darauf angewiesen, unter den Migranten einen Konsens über die Ziele und Aufgaben der Kirche, insbesondere der Kirchenzucht, herzustellen. Dies erwies sich jedoch als unmöglich: Während es den Migranten bei der Kirchenzucht und der Beilegung von Konflikten vornehmlich um die Sicherung ihrer persönlichen Ehre ging, stellte das Konsistorium die auf göttlichem Frieden beruhende Einheit der Gemeinde in den Vordergrund. Langfristig traten an die Stelle der öffentlichen Rituale der Wiedergutmachung und Versöhnung vor der Gemeinde Rituale des Gewissens, die auf das Individuum abzielten und damit zugleich die Unverletzbarkeit der persönlichen Ehre gewährleisteten.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Zur Entstehung des Augsburger Interims 1547/48
- Erinnerung an Paul Speratus (1484–1551), ein enger Anhänger Luthers in den Anfaängen der Reformation
- “The Charge of Religion Belongeth unto Princes”: Peter Martyr Vermigli on the Unity of Civil and Ecclesiastical Jurisdiction
- The Rituals of Reformed Discipline: Managing Honor and Conflict in the Scottish Church of Rotterdam, 1643–1665
- The Relationship Between Teresa of Avila and Philip II: A Reading of the Extant Textual Evidence
- Konfessionsbildung und Einheitsbestrebungen im Königreich Ungarn zur Regierungszeit Ferdinands I.
- Focal Point/Themenschwerpunkt: Confessionalization and Social Discipline in France, Italy, and Spain
- Confessionalization and Social Discipline in France, 1530–1685
- Social Discipline in Italy: Peregrinations of a Historical Paradigm
- Confessionalization and Social Discipline in the Iberian World
- Kongreßanzeigen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Zur Entstehung des Augsburger Interims 1547/48
- Erinnerung an Paul Speratus (1484–1551), ein enger Anhänger Luthers in den Anfaängen der Reformation
- “The Charge of Religion Belongeth unto Princes”: Peter Martyr Vermigli on the Unity of Civil and Ecclesiastical Jurisdiction
- The Rituals of Reformed Discipline: Managing Honor and Conflict in the Scottish Church of Rotterdam, 1643–1665
- The Relationship Between Teresa of Avila and Philip II: A Reading of the Extant Textual Evidence
- Konfessionsbildung und Einheitsbestrebungen im Königreich Ungarn zur Regierungszeit Ferdinands I.
- Focal Point/Themenschwerpunkt: Confessionalization and Social Discipline in France, Italy, and Spain
- Confessionalization and Social Discipline in France, 1530–1685
- Social Discipline in Italy: Peregrinations of a Historical Paradigm
- Confessionalization and Social Discipline in the Iberian World
- Kongreßanzeigen