The Relationship Between Teresa of Avila and Philip II: A Reading of the Extant Textual Evidence
-
Carole Slade
ZUSAMMENFASSUNG
Die Unbeschuhten Karmeliter wiesen in ihrer Gründungsgeschichte dem persönlichen Verhältnis zwischen Theresa von Avila und Philipp II. eine wichtige Rolle zu. Über das Verhältnis von Philipp und Theresa liegen uns heute nur noch vier Briefe vor, die wiederholt als Ausdruck einer persönlichen Beziehung oder zumindest einer persönlichen Korrespondenz angesehen wurden. Demgegenüber kommt der Beitrag zu dem Ergebnis, daß die vorhandenen Quellen diese Auffassung nicht stützen. Philipp II. war nicht der einzige und möglicherweise noch nicht einmal der Hauptadressat der Briefe. Dennoch waren die Briefe einflußreich, weil sie die Unbeschuhten Karmeliter ermutigten, Rivalen einschüchterten und Hofbeamte und Adelige für die Sache einnahmen. Es muß davon ausgegangen werden, daß Theresa von Avila nur über adelige Freunde am Hof Einfluß auf den König nehmen konnte und daß keine persönliche Beziehung zwischen Philipp und Theresa bestand.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Zur Entstehung des Augsburger Interims 1547/48
- Erinnerung an Paul Speratus (1484–1551), ein enger Anhänger Luthers in den Anfaängen der Reformation
- “The Charge of Religion Belongeth unto Princes”: Peter Martyr Vermigli on the Unity of Civil and Ecclesiastical Jurisdiction
- The Rituals of Reformed Discipline: Managing Honor and Conflict in the Scottish Church of Rotterdam, 1643–1665
- The Relationship Between Teresa of Avila and Philip II: A Reading of the Extant Textual Evidence
- Konfessionsbildung und Einheitsbestrebungen im Königreich Ungarn zur Regierungszeit Ferdinands I.
- Focal Point/Themenschwerpunkt: Confessionalization and Social Discipline in France, Italy, and Spain
- Confessionalization and Social Discipline in France, 1530–1685
- Social Discipline in Italy: Peregrinations of a Historical Paradigm
- Confessionalization and Social Discipline in the Iberian World
- Kongreßanzeigen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Zur Entstehung des Augsburger Interims 1547/48
- Erinnerung an Paul Speratus (1484–1551), ein enger Anhänger Luthers in den Anfaängen der Reformation
- “The Charge of Religion Belongeth unto Princes”: Peter Martyr Vermigli on the Unity of Civil and Ecclesiastical Jurisdiction
- The Rituals of Reformed Discipline: Managing Honor and Conflict in the Scottish Church of Rotterdam, 1643–1665
- The Relationship Between Teresa of Avila and Philip II: A Reading of the Extant Textual Evidence
- Konfessionsbildung und Einheitsbestrebungen im Königreich Ungarn zur Regierungszeit Ferdinands I.
- Focal Point/Themenschwerpunkt: Confessionalization and Social Discipline in France, Italy, and Spain
- Confessionalization and Social Discipline in France, 1530–1685
- Social Discipline in Italy: Peregrinations of a Historical Paradigm
- Confessionalization and Social Discipline in the Iberian World
- Kongreßanzeigen