Startseite Preparation of emergency care centre exercises
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Preparation of emergency care centre exercises

  • H. Schnadt und H. Miska
Veröffentlicht/Copyright: 8. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Setup and operation of emergency care centres (sometimes also addressed as emergency reception centres) are part of emergency response in the environs of nuclear power plants. The preparation of an exercise scenario for such a centre is very demanding on the responsible agency. Therefore, a computer code has been developed which helps to translate the exercise objectives into instructions for figurants which simulate the affected population. These instructions are intended to steer a determined flow of people through the emergency care centre by providing fictitious radiological readings and by injecting the demand for additional actions of response personnel by statements and questions.

Kurzfassung

Aufbau und Betrieb von Notfallstationen werden als Teil des Katastrophenschutzes in der Umgebung kerntechnischer Anlagen geplant und geübt. Die Vorbereitungen auf diese Übungen sind auf der Seite der Übenden, aber auch auf Seite der Übungsleitung, sehr aufwändig. Für die Übungsleitung wurde daher ein Rechenprogramm entwickelt, mit dem die jeweiligen Übungsziele in Statistenanweisungen umgesetzt werden können, die wiederum über simulierte radiologische Messwerte die Auslastung und über zusätzliche Aussagen und Fragen die Nachfrage nach bestimmten Leistungen der Notfallstation steuern.

References

1 Medical procedures in the event of nuclear power plant accidents, Publications of the Commission on Radiological Protection Volume 4 A, Berlin: H. Hoffmann GmbH-Fachverlag, 2008Suche in Google Scholar

2 Miska, H.: Das Konzept der Notfallstationen, in AKN-REMPAN-Seminar: Fragen des radiologischen und nuklearen Notfallschutzes aus medizinischer Sicht, FS-08-146, Köln: TÜV Media GmbH, 2008Suche in Google Scholar

3 Rahmenempfehlungen zu Einrichtung und Betrieb von Notfallstationen (RE-NFS), Mainz: Ministerium des Innern und für Sport, Dezember 2009Suche in Google Scholar

4 Schnadt, H.: Dosisabschätzung in der Notfallstation, in: AKN-REMPAN-Seminar: Fragen des radiologischen und nuklearen Notfallschutzes aus medizinischer Sicht, FS-08-146, Köln: TÜV Media GmbH2008Suche in Google Scholar

5 Preparation, Conduct and Evaluation of Exercises to Test Preparedness for a Nuclear or Radiological Emergency, EPR-EXERCISE (2005), Vienna: International Atomic Energy Agency, April 2005Suche in Google Scholar

6 Miska, H.: Vor- und Nachbereitung von Übungen in der Umgebung kerntechnischer Anlagen, in: Stand des Notfallschutzes in Deutschland und in der Schweiz – Hrsg. A.Bayer, M.Baggenstos, FS-94-74-T, Köln: Verlag TÜV Rheinland, 1994Suche in Google Scholar

7 Schnadt, H.: Umsetzung des Leitfadens für den Fachberater Strahlenschutz der Katastrophenschutzleitung in das Rechenprogramm PLUTO, in: Vorkehrungen und Maßnahmen bei radiologischen Ereignissen – Hrsg: A.Bayer, H.Faleschini, S.Krüger, C.Strobl, FS-07-142-AKN, Köln: TÜV Media GmbH, 2007Suche in Google Scholar

Received: 2011-1-25
Published Online: 2013-05-08
Published in Print: 2011-12-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/124.110195/html
Button zum nach oben scrollen