Monitoring and prediction of the dispersion of radioactive substances in German Federal waterways – concepts and methods
- 
            
            
        G. Dersch
        
Abstract
Based on the Precautionary Radiation Protection Act, the Federal Institute of Hydrology (BfG) is the Federal Center for the monitoring of radioactivity of the German Federal Waterways. In this function, the Institute operates a Radioactivity Measuring and Sampling Network along the Federal Waterways. Priority monitoring tasks are the early warning, the determination of radionuclides in water, suspended solids and sediment (laboratory measurements) and the prediction of dispersion by means of dispersion investigations using tritium as a tracer. This report gives a survey on the present status of the concept and the methods used, as well as an outlook on their further development.
Kurzfassung
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist auf der Grundlage des Strahlenschutzvorsorgegesetzes als Messstelle des Bundes für die Überwachung der Radioaktivität der deutschen Bundeswasserstraßen zuständig. In dieser Funktion betreibt sie ein Radioaktivitäts-Mess- und Probenentnahmenetz an den Bundeswasserstraßen. Vorrangige Überwachungsaufgaben sind hierbei die Wahrnehmung der Frühwarnung, die Radionuklidbestimmung in Wasser, Schwebstoff und Sediment (Labormessungen) und die Erstellung von Ausbreitungsprognosen mittels Dispersionsuntersuchungen mit Tritium als Leitstoff. Dieser Bericht gibt sowohl einen Überblick über den gegenwärtigen Stand des Konzepts und der Methoden als auch einen Ausblick auf deren Weiterentwicklung.
References
1 Mundschenk, H.; Krause, W. J.; Dersch, G.; Wengler, P.: Überwachung der Bundeswasserstraßen auf radioaktive Stoffe im Normal- und Ereignisfall. Konzept, Methoden und Ergebnisse. Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 1994, BfG-Bericht BfG-0783, 208 pp.Suche in Google Scholar
2 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Integrierten Mess- und Informationssystem nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz (AVV-IMIS). Bundesanzeiger Nummer200a (24. 10. 1994).Suche in Google Scholar
3 Messanleitungen für die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt und zur Erfassung radioaktiver Emissionen aus kerntechnischen Anlagen. Herausgeber: Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Urban & Fischer; München, Jena.Suche in Google Scholar
4 Umweltpolitik: Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung. Jahresberichte. Herausgeber: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.Suche in Google Scholar
5 Dersch, G.; Mundschenk, H.; Wengler, P.: Ein stationäres Warnstellennetz zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in den Bundeswasserstraßen im Normal- und im Ereignisfall. Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen (DGM)37 (1993) 127.Suche in Google Scholar
6 Dersch, G.; Krämer, T.; Krause, W. J.; Wengler, P.: Konzept einer messtechnischen Weiterentwicklung für das Radioaktivitäts-Warnstellennetz der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) an den Bundeswasserstraßen. 12. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität, Bonn 8. – 10. 4. 2003, Tagungsband, p. 61.Suche in Google Scholar
7 Wedekind, Ch.;, Schilling, G.; Grüttmüller, M.; Becker, K.: Neues Messverfahren zur Überwachung des Meeres im Bundes-Messnetz des BSH. 10. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität, Hamburg 28. – 30. 4. 1998, Tagungsband, p. 41.Suche in Google Scholar
8 Krause, W. J.; Mundschenk, H.; Rost, W.: Zur Bestimmung von Fließzeit und longitudinaler Dispersion im Main mit 3HHO als Leitstoff, Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen (DGM)31 (1987) 107.Suche in Google Scholar
9 Krause, W. J.; Mundschenk, H.: Zur Bestimmung von Fließzeiten, Fließgeschwindigkeiten und longitudinaler Dispersion im Main mit 3HHO als Leitstoff, Z. Wasser-Abwasser-Forsch.25 (1992) 23.Suche in Google Scholar
10 Mundschenk, H.; Krause, W. J.: Zur longitudinalen Dispersion in freifließenden und staugeregelten Flüssen am Beispiel des Rheins und Neckars, DGM25 (1981) 1.Suche in Google Scholar
11 Mundschenk, H.: Zur Bestimmung von Fließzeit und longitudinaler Dispersion in natürlichen Gerinnen (Neckar) mit 3HHO als Tracer, DGM26 (1982) 88.Suche in Google Scholar
12 Krause, W. J.; Mundschenk, H.: Zur Bestimmung von Fließzeiten, Fließgeschwindigkeiten und longitudinaler Dispersion im Neckar mit 3HHO als Leitstoff, DGM41 (1997) 154.Suche in Google Scholar
13 Mundschenk, H.; Krause, W. J.: Zur Bestimmung von Fließzeiten und longitudinaler Dispersion im Hoch- und Oberrhein mit 3HHO als Tracer, DGM35 (1991) 93.Suche in Google Scholar
14 Krause, W. J.; Mundschenk, H.: Zur Bestimmung von Fließzeiten, Fließgeschwindigkeiten und longitudinaler Dispersion im Mittel- und Niederrhein mit 3HHO als Leitstoff, DGM38 (1994) 128.Suche in Google Scholar
15 Krause, W. J.: Ermittlung von Fließzeiten und Kenndaten zur longitudinalen Dispersion in der Mosel mit dem Leitstoff Tritium als Basis für Ausbreitungsprognosen, in: Jahresbericht 1999 der Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz, (2000) 57.Suche in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Contents
- Summaries/Kurzfassungen
- Summaries
- Editorial
- Environmental radioactivity monitoring
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Airborne measurement of radioactivity by learjet 35A
- Air pollution forecasts of the German Weather Service for IMIS
- Monitoring and prediction of the dispersion of radioactive substances in German Federal waterways – concepts and methods
- Natural radionuclides in mineral water in Germany
- Dynamics of radionuclides in forest ecosystems
- Fast determination of strontium radionuclides in milk with the aid of the cryptand 2.2.2
- Strategy for taking measurements using the German Integrated Measuring and Information System (IMIS) in the case of a nuclear emergency
- Combination of measurements and model predictions after a release of radionuclides
- Results of the investigation on natural radiation exposure due to ingestion
- Review Paper/Übersichtsbeitrag
- Brennstabauslegung und Brennstabmodellierung – Teil 1
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Contents
- Summaries/Kurzfassungen
- Summaries
- Editorial
- Environmental radioactivity monitoring
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Airborne measurement of radioactivity by learjet 35A
- Air pollution forecasts of the German Weather Service for IMIS
- Monitoring and prediction of the dispersion of radioactive substances in German Federal waterways – concepts and methods
- Natural radionuclides in mineral water in Germany
- Dynamics of radionuclides in forest ecosystems
- Fast determination of strontium radionuclides in milk with the aid of the cryptand 2.2.2
- Strategy for taking measurements using the German Integrated Measuring and Information System (IMIS) in the case of a nuclear emergency
- Combination of measurements and model predictions after a release of radionuclides
- Results of the investigation on natural radiation exposure due to ingestion
- Review Paper/Übersichtsbeitrag
- Brennstabauslegung und Brennstabmodellierung – Teil 1