Startseite Die Deutschen als ,das Volk der Dichter und Denker'. Entstehung, Kontexte und Funktionen eines nationalen Stereotyps The German as "the People of Poets and Thinkers". The Development, Contexts, and Functions of a National Stereotype
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Deutschen als ,das Volk der Dichter und Denker'. Entstehung, Kontexte und Funktionen eines nationalen Stereotyps The German as "the People of Poets and Thinkers". The Development, Contexts, and Functions of a National Stereotype

  • Günther Blaicher
Veröffentlicht/Copyright: 25. September 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Basierend auf der Annahme, daß das Stereotyp vom ,Volk der Dichter und Denker' im Laufe des 19. Jahrhunderts innerhalb des Diskurses über die nationale Identität der Deutschen entstanden ist, untersucht der Aufsatz Darstellungen der Nationalgeschichte, der deutschen Literaturgeschichte sowie zeitdiagnostische Essays. Während in diesem Diskurs bis 1871 die Rede über die Bedeutung ,unserer (großen) Dichter und Denker' dominierte, konnte die Formel ,Volk der Dichter und Denker' erst in den achtziger Jahren nachgewiesen werden. Sie diente in ironischer und sarkastischer Verwendung als Schlagwort, um die sich im Bismarck-Reich auftuende Diskrepanz zwischen dem Anspruch auf kulturelle Überlegenheit und einer enttäuschenden Wirklichkeit aufzuzeigen.

Abstract

Starting from the assumption that the stereotype of the Germans as “a nation of poets and philosophers” emerged from within the 19th century discourse of, and search of, the national self, the article is based on a reading of works on national history, German literary history and on essays on the spirit of the time. Until 1871 this discourse was dominated by views on the importance of “our great poets and thinkers” for the formation of national identity. It was not before the 1880s that the slogan “Volk der Dichter und Denker” appeared as a rhetorical device used by disillusioned naturalist writers to point out, ironically and sarcastically, the discrepancy between claims to cultural superiority and a shabby reality. It came into being as an ironic echo to the continuing references to “our great poets and thinkers”.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2008-10

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/hzhz.2008.0044/html
Button zum nach oben scrollen