Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Geschichte lauert. Sozialontologie, Macht und die Zukunft des Griechentums
-
Spyros Koutroulis
Veröffentlicht/Copyright:
20. Juli 2012
Zusammenfassung
Panajotis Kondylis interviewt von Spyros Koutroulis
Published Online: 2012-07-20
Published in Print: 2012-07
© by Akademie Verlag, Heidelberg, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Wahrnehmen, Fühlen, Verhalten / Denken: Was können Tiere?
- Schwerpunkt: Sozialphilosophie als politische Theorie – Panajotis Kondylis
- Die Revolutionstheorien und der Marxismus
- Alte und neue Gottheit
- Apodiktischer Dezisionismus? Kondylis’ Machtdenken
- Entscheidung und Macht. Kondylis als Kritiker des Normativismus
- Die Geschichte lauert. Sozialontologie, Macht und die Zukunft des Griechentums
- Philosophie Aktuell: Die gesetzliche Neuregelung der Organtransplantation
- Drei Sitzungsprotokolle aus den Frankfurter Seminaren Theodor W. Adornos
- Gutes über das Gute. Über: Ulla Wessels: Das Gute
- Wahrheit, Selbsttäuschung und praktische Rationalität. Über: Tilo Wesche: Wahrheit und Werturteil
- Achtung der Menschenwürde ist mehr als das Verbot der Instrumentalisierung. Über: Peter Schaber: Instrumentalisierung und Würde
- Der Zweck von Bildung. Über: Kirsten Meyer: Bildung
- Kann die Sprachphilosophie von der Rhetorik lernen? Über: Andreas Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede
Schlagwörter für diesen Artikel
descriptivism;
enlightenment;
Hellenism;
power;
social ontology
Artikel in diesem Heft
- Wahrnehmen, Fühlen, Verhalten / Denken: Was können Tiere?
- Schwerpunkt: Sozialphilosophie als politische Theorie – Panajotis Kondylis
- Die Revolutionstheorien und der Marxismus
- Alte und neue Gottheit
- Apodiktischer Dezisionismus? Kondylis’ Machtdenken
- Entscheidung und Macht. Kondylis als Kritiker des Normativismus
- Die Geschichte lauert. Sozialontologie, Macht und die Zukunft des Griechentums
- Philosophie Aktuell: Die gesetzliche Neuregelung der Organtransplantation
- Drei Sitzungsprotokolle aus den Frankfurter Seminaren Theodor W. Adornos
- Gutes über das Gute. Über: Ulla Wessels: Das Gute
- Wahrheit, Selbsttäuschung und praktische Rationalität. Über: Tilo Wesche: Wahrheit und Werturteil
- Achtung der Menschenwürde ist mehr als das Verbot der Instrumentalisierung. Über: Peter Schaber: Instrumentalisierung und Würde
- Der Zweck von Bildung. Über: Kirsten Meyer: Bildung
- Kann die Sprachphilosophie von der Rhetorik lernen? Über: Andreas Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede