Startseite Regressionsbasierte Ermittlung von Ausführungszeiten in Mensch-Roboter-Kollaboration
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Regressionsbasierte Ermittlung von Ausführungszeiten in Mensch-Roboter-Kollaboration

  • Steffen Jansing

    Steffen Jansing, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Hochschule Osnabrück mit der Fachrichtung Produktionstechnik und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPS an der TU Dortmund im Fachbereich Work System Design tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Ergonomie- und Zeitstudien.

    EMAIL logo
    , Lena Jung

    Lena Jung, M. Sc., studierte Maschinenbau an der TU Dortmund. Sie legte Ihre Abschlussarbeit am Institut für Produktionssysteme mit Schwerpunkt auf Mensch-Roboter-Kollaboration ab. Seit 2023 ist Lena Jung als Projektingenieurin beim Maschinen- und Anlagenbauer Coperion GmbH tätig.

    , Florian Hoffmann

    Florian Hoffmann, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum mit der Fachrichtung Konstruktions- und Automatisierungstechnik und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPS an der TU Dortmund verantwortlich für den Fachbereich Work System Design. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen neben der Arbeitssystemgestaltung im Produktionsmanagement und dem Themenbereich der Nachhaltigkeit.

    und Jochen Deuse

    Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, geb. 1967, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund und promovierte am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Im Zeitraum von 1998 bis 2005 war er für die Bosch-Gruppe in Führungspositionen in Deutschland und Australien tätig. Seit 2005 ist er Professor an der Technischen Universität Dortmund und leitet das Institut für Produktionssysteme sowie die Abteilung Produktionssysteme des Instituts für Forschung und Transfer (RIF e. V.). Darüber hinaus ist er seit 2019 Professor für Advanced Manufacturing/Industry 4.0 an der School of Mechanical and Mechatronic Engineering der University of Technology Sydney.

Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The intensifying competitive pressures in manufacturing companies, combined with the expanding array of product variants, are propelling the integration of human-robot collaboration in operational frameworks. Effectively planning assembly processes demands particularly streamlined methods for assessing execution times, especially in the initial planning phases. While predetermined motion time systems are designed for human tasks, this contribution puts forth an approach for the time-economic analysis of robot movements without resorting to simulation.

Abstract

Ein steigender Wettbewerbsdruck in produzierenden Unternehmen sowie die Zunahme der Variantenvielfalt fördern den Einsatz von Arbeitssystemen in Mensch-Roboter-Kollaboration. Zur erfolgreichen Montageplanung bedarf es dabei besonders in frühen Planungsstadien aufwandsarmer Methoden zur Ermittlung von Ausführungszeiten. Während Systeme vorbestimmter Zeiten für den Menschen existieren, beschreibt der Beitrag einen Ansatz zur zeitökonomischen Analyse von Roboterbewegungen ohne Simulation.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 231 755-5741

About the authors

Steffen Jansing

Steffen Jansing, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Hochschule Osnabrück mit der Fachrichtung Produktionstechnik und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPS an der TU Dortmund im Fachbereich Work System Design tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Ergonomie- und Zeitstudien.

Lena Jung

Lena Jung, M. Sc., studierte Maschinenbau an der TU Dortmund. Sie legte Ihre Abschlussarbeit am Institut für Produktionssysteme mit Schwerpunkt auf Mensch-Roboter-Kollaboration ab. Seit 2023 ist Lena Jung als Projektingenieurin beim Maschinen- und Anlagenbauer Coperion GmbH tätig.

Florian Hoffmann

Florian Hoffmann, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum mit der Fachrichtung Konstruktions- und Automatisierungstechnik und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPS an der TU Dortmund verantwortlich für den Fachbereich Work System Design. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen neben der Arbeitssystemgestaltung im Produktionsmanagement und dem Themenbereich der Nachhaltigkeit.

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, geb. 1967, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund und promovierte am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Im Zeitraum von 1998 bis 2005 war er für die Bosch-Gruppe in Führungspositionen in Deutschland und Australien tätig. Seit 2005 ist er Professor an der Technischen Universität Dortmund und leitet das Institut für Produktionssysteme sowie die Abteilung Produktionssysteme des Instituts für Forschung und Transfer (RIF e. V.). Darüber hinaus ist er seit 2019 Professor für Advanced Manufacturing/Industry 4.0 an der School of Mechanical and Mechatronic Engineering der University of Technology Sydney.

Literatur

1 Hengstebeck, A.: Modellierung interaktiver Mensch-Roboter-Prozesse zur Planung hybrider Arbeitssysteme. Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2019; Band 30: Schriftenreihe Industrial Engineering. Shaker Verlag, Düren 2020Suche in Google Scholar

2 Beumelburg, K.: Fähigkeitsorientierte Montageablaufplanung in der direkten Mensch-Roboter-Kooperation. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2005; Band 413: IPA-IAO Forschung und Praxis. Jost-Jetter Verlag, Heimsheim 2005Suche in Google Scholar

3 REFA – Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation: REFA Kompakt-Grund-ausbildung 2.0: Das Basis-Know-how in Industrial Engineering (Bd. 2). REFA Fachverband e.V., Dortmund 2013Suche in Google Scholar

4 Hartel, M.; Lotter, B.: Planung und Bewertung von Montagesystemen. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2012, S. 365–388 10.1007/978-3-642-29061-9_13Suche in Google Scholar

5 Schröter, D.: Entwicklung einer Methodik zur Planung von Arbeitssystemen in Mensch-Roboter-Kooperation. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2018; Band 81: Stuttgarter Beiträge zur Produktionsforschung & Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2018Suche in Google Scholar

6 Neumann, M.: Die Prozesssprache MTM-MRK in ihrer praktischen Anwendung. Ausgabe 11: MTM-Schriften Industrial Engineering. Deutsche MTM-Vereinigung, Hamburg 2018Suche in Google Scholar

7 Landau, K. (Hrsg.): Lexikon Arbeitsgestaltung – Best Practice im Arbeitsprozess. Alfons W. Gentner Verlag, Stuttgart 2007Suche in Google Scholar

8 Bokranz, R.; Landau, K. (Hrsg.): Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen – MTM-Handbuch. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2006Suche in Google Scholar

9 Petzelt, D.: Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung. Zugl. Diss. Band 5: Schriftenreihe Industrial Engineering. Shaker Verlag, Aachen 2010Suche in Google Scholar

10 Heinz, K.; Olbrich, R.: Planzeitermittlung. Carl Hanser Verlag, Müchen, Wien 1994Suche in Google Scholar

11 Deuse, J.; Busch, F.: Zeitwirtschaft in der Montage. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2012, S. 79–107 10.1007/978-3-642-29061-9_4Suche in Google Scholar

12 Obenauf, J.: Beitrag zur Verbesserung der Organisation innerbetrieblicher Materialflußsysteme durch eine rechnergestützte Zeitwirtschaft. Diss., Dortmund 1986Suche in Google Scholar

13 Pott, A; Dietz, T. (Hrsg.): Industrielle Robotersysteme. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019 10.1007/978-3-658-25345-5Suche in Google Scholar

14 Weber, W.: Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2017 10.3139/9783446435780Suche in Google Scholar

15 Schröter, D.; Kuhlang, P.; Finsterbusch, T.; Kuhrke, B.; Verl, A.: Introducing Process Building Blocks for Designing Human Robot Interaction Work Systems and Calculating Accurate Cycle Times. Procedia CIRP 44 (2016), S. 216–221 10.1016/j.procir.2016.02.038Suche in Google Scholar

16 Zwicker, C.; Reinhart, G.: System for the Estimation of Robot Cycle Times in Early Production Planning Phase. AMM 840 (2016), S. 99–106 10.4028/www.scientific.net/AMM.840.99Suche in Google Scholar

17 MTM Association e.V. (Hrsg.): MTM-1. Lehrgangsunterlage, Hamburg 2019Suche in Google Scholar

18 Dombrowski, U.; Stefanak, T.; Mönning, T.: Modulares MRK-Bausteinsystem. ZWF 113 (2018) 10, S. 627–632 10.3139/104.111994Suche in Google Scholar

19 Hanwha Future Technology Research Institute: HCR Advanced. Hanwha Collaborative Robot 2021. Online unter https://uploads.unchainedrobotics.de/media/file_upload/HCR-Advanced_8P_EN_b1026dc0.pdf [Abruf am 21.02.2024]Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1085/html
Button zum nach oben scrollen