Home Wissensmanagement in KMU
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wissensmanagement in KMU

Identifikation und Priorisierung geschäftskritischer Prozesse
  • Elena Kick

    Elena Kick, M. Sc., geb. 1994, studierte International Management an der Hochschule Karlsruhe. Seit September 2022 ist sie Akademische Mitarbeiterin am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken der Hochschule Karlsruhe. Als Teil der Nachwuchsforschungsgruppe zur menschenzentrierten Technikgestaltung und -einführung forscht sie dabei unter anderem zu digitalem Wissensmanagement, KI-bezogener Kompetenzentwicklung, menschenzentrierter Technikgestaltung und -einführung, sowie Technikvertrauen und -akzeptanz.

    EMAIL logo
    , Ina Schiedermair

    Ina Schiedermair, M. A., geb. 1995, studierte Integrative Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit August 2022 ist sie Akademische Mitarbeiterin am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken der Hochschule Karlsruhe und ist an verschiedenen Projekten beteiligt, die sich der menschenzentrierten Technikgestaltung und -einführung widmen.

    , Marco Baumgartner

    Marco Baumgartner, M. Sc., geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Karlsruhe. Seit Februar 2020 arbeitet er als Akademischer Mitarbeiter am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken der Hochschule Karlsruhe und forscht dabei unter anderem zu KI-bezogenen Kompetenzen, digitalen Wissensmanagementlösungen, menschenzentrierter und nachhaltiger Technikgestaltung und -einführung sowie Vertrauen bei der Mensch-Maschine-Interaktion.

    , Tobias Kopp

    Dr. Tobias Kopp, geb. 1988, studierte Wirtschaftsinformatik und Kognitionswissenschaft an der Hochschule Karlsruhe und der Eberhard Karls Universität Tübingen und promovierte am Karlsruher Institut für Technologie zu soziotechnischen Fragestellungen der Mensch-Roboter-Interaktion. Aktuell leitet er eine Nachwuchsforschungsgruppe zur menschenzentrierten Technikgestaltung und -einführung an der Hochschule Karlsruhe. Parallel berät er als Senior Consultant bei der esentri AG verschiedene Unternehmen zur Gestaltung der digitalen Transformation.

    and Steffen Kinkel

    Prof. Dr. Steffen Kinkel ist Professor für International Management, Innovationsmanagement und International Business Networks im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe. Er ist Gründer und Leiter des Instituts für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen globale und lokale Wertschöpfungsketten, Offshoring und Re-/Backshoring, Industrie 4.0, digitale Geschäftsmodelle, KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme, digital unterstützte Kompetenzentwicklung, Produktions- und Innovationsnetzwerke, Standortbewertung sowie Technologieplanung und -vorausschau.

Published/Copyright: June 17, 2024

Abstract

The absence of individual key personnel can have a significant impact on companies’ business operations. It is therefore important for companies to analyse business-critical processes and secure them through knowledge management activities. In this article, we present the characteristics of business-critical processes and a tool for identifying and prioritising them, thereby making an important contribution to preventive, systematic knowledge management.

Abstract

Durch den Ausfall einzelner sog. Schlüsselpersonen kann der Geschäftsbetrieb eines Unternehmens erheblich beeinträchtigt werden. Für Unternehmen ist es daher wichtig, geschäftskritische Prozesse zu analysieren und durch Wissensmanagementaktivitäten abzusichern. In diesem Beitrag werden Merkmale geschäftskritischer Prozesse sowie ein Tool vorgestellt, um diese zu identifizieren und zu priorisieren, womit ein wichtiger Beitrag für ein präventives, systematisches Wissensmanagement geleistet wird.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 721 925-2717

Funding statement: Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ in der Fördermaßnahme „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand" (02L21B011) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autor:innen.

About the authors

Elena Kick

Elena Kick, M. Sc., geb. 1994, studierte International Management an der Hochschule Karlsruhe. Seit September 2022 ist sie Akademische Mitarbeiterin am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken der Hochschule Karlsruhe. Als Teil der Nachwuchsforschungsgruppe zur menschenzentrierten Technikgestaltung und -einführung forscht sie dabei unter anderem zu digitalem Wissensmanagement, KI-bezogener Kompetenzentwicklung, menschenzentrierter Technikgestaltung und -einführung, sowie Technikvertrauen und -akzeptanz.

Ina Schiedermair

Ina Schiedermair, M. A., geb. 1995, studierte Integrative Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit August 2022 ist sie Akademische Mitarbeiterin am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken der Hochschule Karlsruhe und ist an verschiedenen Projekten beteiligt, die sich der menschenzentrierten Technikgestaltung und -einführung widmen.

Marco Baumgartner

Marco Baumgartner, M. Sc., geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Karlsruhe. Seit Februar 2020 arbeitet er als Akademischer Mitarbeiter am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken der Hochschule Karlsruhe und forscht dabei unter anderem zu KI-bezogenen Kompetenzen, digitalen Wissensmanagementlösungen, menschenzentrierter und nachhaltiger Technikgestaltung und -einführung sowie Vertrauen bei der Mensch-Maschine-Interaktion.

Dr. Tobias Kopp

Dr. Tobias Kopp, geb. 1988, studierte Wirtschaftsinformatik und Kognitionswissenschaft an der Hochschule Karlsruhe und der Eberhard Karls Universität Tübingen und promovierte am Karlsruher Institut für Technologie zu soziotechnischen Fragestellungen der Mensch-Roboter-Interaktion. Aktuell leitet er eine Nachwuchsforschungsgruppe zur menschenzentrierten Technikgestaltung und -einführung an der Hochschule Karlsruhe. Parallel berät er als Senior Consultant bei der esentri AG verschiedene Unternehmen zur Gestaltung der digitalen Transformation.

Prof. Dr. Steffen Kinkel

Prof. Dr. Steffen Kinkel ist Professor für International Management, Innovationsmanagement und International Business Networks im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe. Er ist Gründer und Leiter des Instituts für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen globale und lokale Wertschöpfungsketten, Offshoring und Re-/Backshoring, Industrie 4.0, digitale Geschäftsmodelle, KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme, digital unterstützte Kompetenzentwicklung, Produktions- und Innovationsnetzwerke, Standortbewertung sowie Technologieplanung und -vorausschau.

Literatur

1 Allweyer, T.: Geschäftsprozessmanagement – Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling: IT lernen. W3L-Verlag, Herdecke, Bochum 2005Search in Google Scholar

2 Erb, S.: Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2017 10.1007/978-3-658-16627-4Search in Google Scholar

3 Spörrer, S.: Business Continuity Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2014Search in Google Scholar

4 Ponomarov, S.; Holcomb, M.: Understanding the Concept of Supply Chain Resilience. The International Journal of Logistics Management 20 (2009) 1, S. 124–143 10.1108/09574090910954873Search in Google Scholar

5 Armbruster, H.; Kinkel, S.; Kirner, E.; Wengel, J.: Innovationskompetenz auf wenigen Schultern – Wie abhängig sind Betriebe vom Wissen und den Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter? Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung 2005Search in Google Scholar

6 Wölwer, D.: Identifikation und Bewertung von Schlüsselpersonen sowie deren Einflussnahme auf den Unternehmenserfolg kleiner und mittlerer Unternehmen. Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal 2016Search in Google Scholar

7 Schiedermair, I.; Kick, E.; Baumgartner, M.; Kopp, T.; Kinkel, S.: Wissensmanagement in KMU. ZWF 118 (2023) 6, S. 395–399 10.1515/zwf-2023-1087Search in Google Scholar

8 Hofmann, R.: Grundlagen des Wissensmanagements. In: Hofmann, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in IT-Unternehmensberatungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2004, S. 55–85 10.1007/978-3-322-81781-5_4Search in Google Scholar

9 Lehner, F.: Wissensmanagement – Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Carl Hanser Verlag, München 2019 10.3139/9783446461000.fmSearch in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1076/html
Scroll to top button