Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst in Deutschland – zur Erosion einer sozialstaatlichen Vorbildrolle
-
Kendra Briken
, Karin GottschallKendra Briken ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet seit Juni 2014 als Chancellor’s Fellow am Department of Human Resource Management der University of Strathclyde in Schottland. Von 2010 bis 2014 war sie als Post-Doc am Sonderforschungsbereich 597 an der Universität Bremen im Teilprojekt „Der Wandel des Staates als Arbeitgeber“ tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der kritischen Arbeits- und Innovationsforschung, dersurveillance studies sowie der Analyse öffentlicher Beschäftigungsregime. , Sylvia HilsKarin Gottschall ist Sozialwissenschaftlerin und seit 1999 Professorin für Soziologie und Leiterin der Abteilung „Geschlechterpolitik im Wohlfahrtsstaat“ am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen der Strukturwandel von Erwerbsarbeit und Lebensformen, Tertiarisierung und öffentliche Beschäftigung, soziale Risiken und Sozialstaatswandel sowie Arbeitsmarkt- und Familienpolitik. und Bernhard KittelSylvia Hils ist Diplom-Soziologin und seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Der Wandel des Staates als Arbeitgeber“ am Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“ der Universität Bremen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Arbeitsmärkte und Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich, der Wandel öffentlicher Beschäftigung sowie Frauen- und Gleichstellungspolitik.Bernhard Kittel ist seit 2012 Professor für Wirtschaftssoziologie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien, davor hatte er Professuren an der Universiteit van Amsterdam und der Universität Oldenburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind experimentelle GreWienforschung und die vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten und Arbeitsmarktinstitutionen. 2007 bis 2013 war er gemeinsam mit Karin Gottschall Leiter des Teilprojekts „Der Wandel des Staates als Arbeitgeber“ im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 597 „Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Bremen. Derzeit ist er alsPrincipal Investigator am FP7-Konsortium CUPESSE („Kulturelle Pfade zu wirtschaftlicher Selbstsuffizienz und UnternehWertum“) beteiligt.
Abstract
Der Staat als Arbeitgeber hat in den letzten Jahren zunehmend seine in der ‚goldenen Ära des Wohlfahrtsstaates‘ (etwa 1960-1980) entwickelte Rolle als vorbildlicher Arbeitgeber aufgegeben. Im Zuge effizienzorientierter Re-Regulierung und politischer Dezentralisierung nähern sich die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im deutschen öffentlichen Sektor den Verhältnissen in der Privatwirtschaft an. Damit einher geht eine über die traditionelle Statusgruppendifferenzierung hinausgehende Fragmentierung der Beschäftigtengruppen der öffentlichen Dienste. Zugleich werden die über lange Zeit kooperativ-konsensuellen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite heterogener und konflikthafter. In diesem Prozess, so unsere These, Ländern Gewerkschaften wie Berufsverbände ihre arbeits- und professionspolitischen Strategien und besetzen neue Felder in der betrieblichen, politischen und öffentlichen Arena.
Über die Autoren
Kendra Briken ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet seit Juni 2014 als Chancellor’s Fellow am Department of Human Resource Management der University of Strathclyde in Schottland. Von 2010 bis 2014 war sie als Post-Doc am Sonderforschungsbereich 597 an der Universität Bremen im Teilprojekt „Der Wandel des Staates als Arbeitgeber“ tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der kritischen Arbeits- und Innovationsforschung, der surveillance studies sowie der Analyse öffentlicher Beschäftigungsregime.
Karin Gottschall ist Sozialwissenschaftlerin und seit 1999 Professorin für Soziologie und Leiterin der Abteilung „Geschlechterpolitik im Wohlfahrtsstaat“ am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen der Strukturwandel von Erwerbsarbeit und Lebensformen, Tertiarisierung und öffentliche Beschäftigung, soziale Risiken und Sozialstaatswandel sowie Arbeitsmarkt- und Familienpolitik.
Sylvia Hils ist Diplom-Soziologin und seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Der Wandel des Staates als Arbeitgeber“ am Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“ der Universität Bremen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Arbeitsmärkte und Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich, der Wandel öffentlicher Beschäftigung sowie Frauen- und Gleichstellungspolitik.
Bernhard Kittel ist seit 2012 Professor für Wirtschaftssoziologie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien, davor hatte er Professuren an der Universiteit van Amsterdam und der Universität Oldenburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind experimentelle GreWienforschung und die vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten und Arbeitsmarktinstitutionen. 2007 bis 2013 war er gemeinsam mit Karin Gottschall Leiter des Teilprojekts „Der Wandel des Staates als Arbeitgeber“ im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 597 „Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Bremen. Derzeit ist er als Principal Investigator am FP7-Konsortium CUPESSE („Kulturelle Pfade zu wirtschaftlicher Selbstsuffizienz und UnternehWertum“) beteiligt.
Literaturverzeichnis
Bechtolsheim, Caroline von; Betz, Kora (2006): Berücksichtigung von Entlohnungskriterien bei Vergabeentscheidungen. Stellungnahme im Auftrag der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Berlin.Suche in Google Scholar
Behrens, Martin; Kädtler, Jürgen (2006): „Die Rolle des Managements bei der betrieblichen Restrukturierung“, WSI-Mitteilungen 11/2006: 609-616.Suche in Google Scholar
Bieling, Hans-Jürgen (2009): „‚Privat vor Staat’? Zur Entwicklung politischer Leitbilder über die Rolle des Staates“, WSI-Mitteilungen 5/2009: 235-242.10.5771/0342-300X-2009-5-235Suche in Google Scholar
Birke, Peter (2011): „Macht und Ohnmacht des Korporatismus. Eine Skizze zu den aktuellen Arbeitskämpfen in Deutschland“, Sozial. Geschichte Online 5/2011: 144-163. Download unter: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-26915/08_Birke_Arbeitskaempfe.pdf (Zugriff am 23. April 2014).Suche in Google Scholar
Bogumil, Jörg; Jann, Werner (2009): Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91341-4Suche in Google Scholar
Bogumil, Jörg; Kuhlmann, Sabine (2004): „Zehn Jahre kommunale Verwaltungsmodernisierung. Ansätze einer Wirkungsanalyse“, in: Werner Jann; Jörg Bogumil; Geert Bouckaert (Hg.): Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. Berlin: edition sigma, 51-63.Suche in Google Scholar
Böhm, Monika (2010): Mitbestimmung im öffentlichen Dienst. Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf, Arbeitspapier 220.Suche in Google Scholar
Bordogna, Lorenzo; Winchester, David (2001): „Collective Bargaining in Western Europe”, in: Carlo dell’Aringa; Guiseppe della Rocca; Berndt Keller (Hg.): Strategic Choices in Reforming Public Service Employment. Houndmills: Palgrave Macmillan, 48-70.10.1057/9781403920171_3Suche in Google Scholar
Bosch, Gerhard (2013): „Public sector adjustments in Germany: From cooperative to competitive federalism”, in: Daniel Vaughan-Whitehead (Hg.): Public sector shock: The impact of policy retrenchment in Europe. Cheltenham u. a.: Edward Elgar, 214-258.10.4337/9781781955352.00011Suche in Google Scholar
Bremeier, Wolfram; Brinckmann, Hans; Killian, Werner (2006): „Kommunale Unternehmen in kleinen und mittelgroßen Kommunen sowie in Landkreisen“, in: Werner Killian; Peter Richter; Jan H. Trapp (Hg.): Ausgliederung und Privatisierung in Kommunen. Empirische Befunde zur Struktur kommunaler Aufgabenwahrnehmung. Berlin: edition sigma, 25-54.10.5771/9783845267197-25Suche in Google Scholar
Corby, Susan; White, Geoff (1999): Employee Relations in the Public Services: Themes and issues. London: Routledge.10.4324/9780203267295Suche in Google Scholar
Czerwick, Edwin (2007): Die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes. Dienstrechtsreformen und Beschäftigungsstrukturen seit 1991. Wiesbaden: VS Verlag.Suche in Google Scholar
Czwerwick, Edwin (2010): „Beschäftigungsstrukturen im öffentlichen Dienst – Differenzierung und Individualisierung von Beschäftigungskategorien“, in: Rainer Koch; Peter Conrad; Wolfgang H. Lorig (Hg.): New Public Service. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 151-179.10.1007/978-3-8349-6371-0_8Suche in Google Scholar
Dahme, Heinz-Jürgen; Trube, Achim; Wohlfahrt, Norbert (Hg.) (2007): Arbeit in Sozialen Diensten: flexibel und schlecht bezahlt? Zur Entwicklung der Beschäftigungspolitik im Sozialsektor. Baltmannsweiler: Schneider.Suche in Google Scholar
Derlien, Hans-Ulrich; Frank, Stefan (2004): „Öffentlicher Dienst und Gewerkschaftssystem im Wandel“, Die Verwaltung 37: 295-326.Suche in Google Scholar
Düll, Klaus; Sauer, Dieter (1975): „Rationalisierung im Öffentlichen Dienst“, Gewerkschaftliche Monatshefte 2/1975: 97-106.Suche in Google Scholar
Engartner, Tim (2009): „Kehrt der Staat zurück? Rekommunalisierung in den Aufgabenbereichen Entsorgung und Gebäudereinigung“, Zeitschrift für öffentliche und gemeinnützige Unternehmen 4/2009: 339-355.10.5771/0344-9777-2009-4-339Suche in Google Scholar
European Commission (2013): Industrial Relations in Europe 2012. Brüssel: European Commission.Suche in Google Scholar
Fachgruppe Abfallwirtschaft (2010): Tarifpolitische Grundsätze in der Abfallwirtschaft. Beschlussfassung 25.03.2010. Berlin, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.Suche in Google Scholar
Gottschall, Karin (2009): „Der Staat und seine Diener. Metamorphosen eines wohlfahrtsstaatlichen Beschäftigungsmodells“, in: Herbert Obinger; Elmar Rieger (Hg.): Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien. Herausforderungen, Reformen und Perspektiven. Schriften des Zentrums für Sozialpolitik 20. Frankfurt a. M.: Campus, 461-491.Suche in Google Scholar
Gürtzgen, Nicole; Rammer, Christian (2011): Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Abfallwirtschaft. Mannheim: infas.Suche in Google Scholar
Hall, David (2010): Waste Management Companies in Europe: Framework, Trends and Issues. University of Greenwich, Public Services International Research Unit, Working paper, Februar 2010. Download unter: http://www.psiru.org/reports/waste-management-europe-framework-trends-and-issues (Zugriff am 23. April 2014).Suche in Google Scholar
Hall, Peter A.; Soskice, David (Hg.) (2001): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Cambridge: Cambridge University Press.10.1093/0199247757.001.0001Suche in Google Scholar
Holst, Hajo; Aust, Andreas; Pernicka, Susanne (2008): „Kollektive Interessenvertretung im strategischen Dilemma“, Zeitschrift für Soziologie 37: 158-176.10.1515/zfsoz-2008-0204Suche in Google Scholar
Jörges-Süß, Katharina (2007): Leistungsbezogene Bezahlung in der Öffentlichen Verwaltung. Eine neoinstitutionalistisch-historische Analyse. München u. a.: Rainer Hampp.10.1177/239700220702100422Suche in Google Scholar
Kadritzke, Ulf (1982): „Angestellte als Lohnarbeiter. Ein kritischer Nachruf auf die deutsche Kragenlinie“, in: Gert Schmidt; Hans-Joachim Braczyk; Jost von dem Knesebeck (Hg.): Materialen zur Industriesoziologie. Sonderheft 24 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 219-249.10.1007/978-3-322-83576-5_13Suche in Google Scholar
Kalass, Viktoria (2012): Neue Gewerkschaftskonkurrenz im Bahnwesen: Konflikt um die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-19566-7Suche in Google Scholar
Keller, Berndt (1983): Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst. Tarifpolitik der Gewerkschaften und Interessenpolitik der Beamtenverbände. Frankfurt a. M.: Campus.Suche in Google Scholar
Keller, Berndt (1993): Arbeitspolitik des öffentlichen Sektors. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar
Keller, Berndt (1998): „Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Beschäftigungsbeziehungen des öffentlichen Sektors“, Industrielle Beziehungen 5: 248-269.Suche in Google Scholar
Keller, Berndt (2004): Multibranchengewerkschaft als Erfolgsmodell? Zusammenschlüsse als organisatorisches Novum – das Beispiel ver.di. Hamburg: VSA.Suche in Google Scholar
Keller, Berndt (2008): „Wandel der Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst: Entwicklungen und Perspektiven“, in: Reinhold Sackmann; Bernadette Jonda; Maria Reinhold (Hg.): Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor. Wiesbaden: VS Verlag, 73-94.10.1007/978-3-531-90911-0_5Suche in Google Scholar
Keller, Berndt (2010): Arbeitspolitik im öffentlichen Dienst. Ein Überblick über Arbeitsmärkte und Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845269771Suche in Google Scholar
Keller, Berndt (2011): „After the end of stability: recent trends in the public sector of Germany”, The International Journal of Human Resource Management 22: 2331-2348.10.1080/09585192.2011.584396Suche in Google Scholar
Keller, Berndt (2014): „Der öffentliche Dienst in der Finanz- und Schuldenkrise. Austeritätspolitik und die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen“, Sozialer Fortschritt 63: 30-39.10.3790/sfo.63.1-2.30Suche in Google Scholar
Knill, Christoph (1999): „Explaining Cross-National Variance in Administrative Reform: Autonomous versus Instrumental Bureaucracies”, Journal of Public Policy 19: 113-139.10.1017/S0143814X99000203Suche in Google Scholar
Kuhlmann, Sabine; Bogumil, Jörg; Grohs, Stephan (2008): „Evaluating Administrative Modernization in German Local governments: Success or Failure of the ‚New Steering Model’?”, Public Administration Review 68: 851-863.10.1111/j.1540-6210.2008.00927.xSuche in Google Scholar
Lecheler, Helmut (2007): „Die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Statusrechte der Beamten“, Zeitschrift für Beamtenrecht 55: 18-23.Suche in Google Scholar
Mahoney, James; Thelen, Kathleen (2010): „Explaining Gradual Institutional Change”, in: James Mahoney; Kathleen Thelen (Hg.): Explaining Institutional Change: Ambiguity, Agency, and Power. Cambridge: Cambridge University Press, 1-37.10.1017/CBO9780511806414.003Suche in Google Scholar
Matecki, Claus; Schulten, Thorsten (2013): Zurück zur öffentlichen Hand – Chancen und Erfahrungen der Rekommunalisierung. Hamburg: VSA.Suche in Google Scholar
Matiaske, Wenzel; Holtmann, Doris (Hg.) (2007): Leistungsvergütung im öffentlichen Dienst. München: Hampp.Suche in Google Scholar
Mendroch, Erich (2008): „Abfallwirtschaft“, in: Torsten Brandt; Thorsten Schulten; Gabriele Sterkel; Jörg Wiedemuth (Hg.): Europa im Ausverkauf. Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und ihre Folgen für die Tarifpolitik. Hamburg: VSA, 131-138.Suche in Google Scholar
Müller-Jentsch, Walter (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen: eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.Suche in Google Scholar
Nomden, Koen; Farnham, David; Onnee-Abbruciati, Marie-Laure (2003): „Collective bargaining in public services: Some European comparisons”, International Journal of Public Sector Management 16: 412-423.10.1108/09513550310492067Suche in Google Scholar
Nullmeier, Frank (2004): „Vermarktlichung des Sozialstaats“, WSI-Mitteilungen 9/2004: 495-500.Suche in Google Scholar
OECD, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2001): OECD Public Management Service. Paris: OECD.Suche in Google Scholar
OECD, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2002): Highlights of Public Sector Pay and Employment Trends: 2002 Update. Human Resources Management (HRM) Working Party Meeting, OECD Headquarters, Paris, 7.-8. Oktober 2002. Download unter: http://search.oecd.org/officialdocuments/displaydocumentpdf/?doclanguage=en&cote=puma/hrm%282002%297 (Zugriff am 21. Mai 2014).Suche in Google Scholar
Oppen, Maria; Sack, Detlef; Wegener, Alexander (Hg.) (2005): Abschied von der Binnenmodernisierung? Kommunen zwischen Wettbewerb und Kooperation. Sonderband der Reihe „Modernisierung des öffentlichen Sektors“. Berlin: edition sigma.Suche in Google Scholar
Pollitt, Christopher; Bouckaert, Geert (2011): Public Management Reform: A Comparative Analysis. New Public Management, Governance, and the Neo-Weberian State. 3. Aufl. Oxford: Oxford University Press.Suche in Google Scholar
Röber, Manfred; Löffler, Elke (2000): „Germany: the Limitations of Flexibility Reforms”, in: David Farnham; Sylvia Horton (Hg.): Human Resources Flexibilities in the Public Services. International Perspectives. Basingstoke u. a.: Macmillan, 115-134.Suche in Google Scholar
Schmidt, Werner; Müller, Andrea; Trittel, Nele (2011): Der Konflikt um die Tarifreform des öffentlichen Dienstes. Verhandlungsprozesse und Umsetzungspraxis. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845269795Suche in Google Scholar
Schulten, Thorsten; Brandt, Torsten; Hermann, Christoph (2008): „Liberalisation and privatisation of public services and strategic options for European trade unions”, Transfer: European Review of Labour and Research 14: 295-311.10.1177/102425890801400209Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (div. Jg.): Finanzen und Steuern: Personal des öffentlichen Dienstes. Fachserie 14, Reihe 6. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar
Summer, Rudolf (2003): „Reföderalisierung in der Besoldung – ein Schreiten in den Nebel“, Zeitschrift für Beamtenrecht 31: 28-31.Suche in Google Scholar
Tepe, Markus; Gottschall, Karin; Kittel, Bernhard (2010): „A structural fit between states and markets? Public administration regimes and market economy models in the OECD”, Socio-Economic Review 8: 653-684.10.1093/ser/mwq019Suche in Google Scholar
Tepe, Markus; Kroos, Daniela (2010): „Lukrativer Staatsdienst? Lohndifferenzen zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft“, WSI-Mitteilungen 63: 3-10.10.5771/0342-300X-2010-1-3Suche in Google Scholar
Tondorf, Karin (2007): Tarifliche Leistungsentgelte – Chance oder Bürde? Berlin: edition sigma.10.5771/9783845267746Suche in Google Scholar
ver.di, Vereinte Dienstleistungsgesellschaft (2011): Geschäftsbericht 2007-2011. Berlin: ver.di.Suche in Google Scholar
ver.di, Vereinte Dienstleistungsgesellschaft (2012a): Infoblatt Abfallwirtschaft 5/12. Berlin: ver.di.Suche in Google Scholar
ver.di, Vereinte Dienstleistungsgesellschaft (2012b): Tariflandschaft und Tarifbindung der Abfallwirtschaft in Deutschland. Berlin: ver.di.Suche in Google Scholar
Wolff, Heinrich Amadeus (2011): Mitwirkungsmöglichkeiten der Beamtengewerkschaften bei der Normsetzung im Beamtenrecht. Rechtsgutachten von H. A. Wolff im Auftrag der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Bereich Beamtinnen und Beamte. Ver.di-Bundeszentrale Berlin. Stand 14. Juni 2011.Suche in Google Scholar
WSI-Tarifarchiv (2012): Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts. Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung. Download unter: http://www.boeckler.de/wsi-tarifarchiv_2198.htm (Zugriff am 21. Mai 2014).Suche in Google Scholar
Wulf-Mathies, Monika (Hg.) (1991): Im Wettstreit der Ideen: Reform des Sozialstaats. Band 1 der Reihe „Zukunft durch öffentliche Dienste“ (1991-1994). Köln: Bund-Verlag.Suche in Google Scholar
© 2014 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Welche Zukunft hat der ,arbeitende Staat?‘ Perspektiven wohlfahrtsstaatlicher Akteure, Professionen und Praktiken
- Editorial: Welche Zukunft hat der ‚arbeitende Staat‘ Perspektiven wohlfahrtsstaatlicher Akteure, Professionen und Praktiken
- Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst in Deutschland – zur Erosion einer sozialstaatlichen Vorbildrolle
- Accounting in der Arbeitsverwaltung: Vermittlungsfachkräfte zwischen Steuerungsimperativen und autonomem Vermittlungshandeln
- Der ‚arbeitende Staat‘ als ‚Dienstleistungsunternehmen‘ revisited: Berufliches Handeln und Selbstdeutungen von Frontline- Beschäftigten nach zwanzig Jahren New Public Management
- Arbeiten für das Gemeinwohl? Eine internationale Literaturumschau
- Abstracts
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Welche Zukunft hat der ,arbeitende Staat?‘ Perspektiven wohlfahrtsstaatlicher Akteure, Professionen und Praktiken
- Editorial: Welche Zukunft hat der ‚arbeitende Staat‘ Perspektiven wohlfahrtsstaatlicher Akteure, Professionen und Praktiken
- Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst in Deutschland – zur Erosion einer sozialstaatlichen Vorbildrolle
- Accounting in der Arbeitsverwaltung: Vermittlungsfachkräfte zwischen Steuerungsimperativen und autonomem Vermittlungshandeln
- Der ‚arbeitende Staat‘ als ‚Dienstleistungsunternehmen‘ revisited: Berufliches Handeln und Selbstdeutungen von Frontline- Beschäftigten nach zwanzig Jahren New Public Management
- Arbeiten für das Gemeinwohl? Eine internationale Literaturumschau
- Abstracts