Startseite Die privatautonome Vereinbarung der §§ 110–115 HGB durch GbR und PartG
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die privatautonome Vereinbarung der §§ 110–115 HGB durch GbR und PartG

  • Marc-Christian Pieronczyk EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. Juni 2025

494Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) hat der Gesetzgeber für die Personenhandelsgesellschaften in den §§ 110–115 HGB ein auf dem aktienrechtlichen Anfechtungsmodell basierendes Beschlussmängelrecht geschaffen. In der Gesetzesbegründung verbindet er hiermit die Annahme, auch die GbR und die PartG könnten im Gesellschaftsvertrag die Anwendung der §§ 110 ff HGB vereinbaren. Da die Einzelheiten des „Opt-in“ noch gänzlich ungeklärt sind, geht der Beitrag der Frage nach, ob und wie Gesellschafter für das neue Beschlussmängelrecht optieren können und welche Wirkungen eine solche Optionsausübung nach sich zieht.495

With the Act on the Modernisation of Partnership Law (MoPeG), the German legislation has created a law on defective resolution actions for commercial partnerships in Sections 110-115 of the German Commercial Code (HGB) based on the contestability of shareholder resolutions under stock corporation law. According to the justification for the law given by the German legislator, this is based on the assumption that the GbR and the PartG could stipulate the applicability of Sections 110 et seq. HGB in the articles of association. As the details of the „opt-in" are not clarified yet, the paper examines the question of whether and how shareholders can opt for the new right to contest resolutions and what effects an exercise of this right would have.

Online erschienen: 2025-06-12
Erschienen im Druck: 2025-06-06

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2025-0014/html
Button zum nach oben scrollen