462Die vertragliche Ausgestaltung international zusammengesetzter Emissionskonsortien orientiert sich in der Praxis an rechtsordnungsübergreifend vereinheitlichten Musterverträgen. Ob deren Maßgaben allerdings mit der im deutschen Recht traditionell vorherrschenden Behandlung von Emissionskonsortien als Gesellschaften bürgerlichen Rechts vereinbar sind, wird im Schrifttum seit Langem bezweifelt. Der Beitrag vertritt die These, dass sich die insoweit unterstellten Gegensätze zwischen dem law in action des grenzüberschreitenden Emissionsgeschäfts und dem law in the books der deutschen Rechtsordnung vor dem Hintergrund der mittlerweile erfolgten Europäisierung des Kollisionsrechts auf der einen und Modernisierung des deutschen Personengesellschaftsrechts auf der anderen Seite vollumfänglich auflösen lassen.
The contracts that govern international underwriting syndicates rely heavily on unified, cross-jurisdictional standard forms. Their compatibility with German law, however, which traditionally treats underwriting syndicates as partnerships, has long been called into question. This article argues that the assumed discrepancies between the law in action of international underwriting syndicates and the law in the books of Germany can be fully resolved against the background of the Europeanization of private international law on the one hand and the recent modernization of German partnership law on the other.
Note
Herzlich gedankt sei Prof. Dr. Moritz Renner, Prof. Dr. Carsten Schäfer und den Beteiligten des Peer Review-Verfahrens für wertvolle Anregungen sowie Sheila Wenzel, LL.B., für hilfreiche Recherchen.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsichtsratspraxis und Reform des Aufsichtsratsrechts
- Status quo und weitere Entwicklung grenzüberschreitender Formwechsel im Europäischen Binnenmarkt
- Internationale Emissionskonsortien zwischen europäischem Kollisions- und deutschem Personengesellschaftsrecht
- Die privatautonome Vereinbarung der §§ 110–115 HGB durch GbR und PartG
- Der fehlerhaft bestellte besondere Vertreter
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsichtsratspraxis und Reform des Aufsichtsratsrechts
- Status quo und weitere Entwicklung grenzüberschreitender Formwechsel im Europäischen Binnenmarkt
- Internationale Emissionskonsortien zwischen europäischem Kollisions- und deutschem Personengesellschaftsrecht
- Die privatautonome Vereinbarung der §§ 110–115 HGB durch GbR und PartG
- Der fehlerhaft bestellte besondere Vertreter