Startseite Optimierung der Sensorpositionierung bei schwingungsbasierter Wälzlagerzustandsüberwachung unter Einbezug von Systemeigenmoden
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Optimierung der Sensorpositionierung bei schwingungsbasierter Wälzlagerzustandsüberwachung unter Einbezug von Systemeigenmoden

  • Manuel Bauer

    Manuel Bauer ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAA – Institut für Antriebstechnik in Aalen. Er promoviert an der Universität Stuttgart. Zuvor studierte er Technologiemanagement im Master an der Hochschule Aalen. Seine Forschungsinteressen liegen in der Wälzlagertechnik und im Condition Monitoring von Maschinenelementen.

    ORCID logo EMAIL logo
    , Fabian Wagner

    Fabian Wagner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAA – Institut für Antriebstechnik der Hochschule Aalen. Zuvor schloss er seinen Research Master im Fachbereich Maschinenbau an der Hochschule Aalen ab. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Condition Monitoring von Maschinenkomponenten.

    und Markus Kley

    Prof. Dr.-Ing. Markus Kley ist Professor für Konstruktionslehre und Antriebstechnik am IAA – Institut für Antriebstechnik der Hochschule Aalen. Er studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und Ingenieurwissenschaften und Mechanik am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA. Seine Doktorarbeit befasste sich mit dem Einfluss von Getriebeschäden bei Stadtbussen. Er ist verantwortlich für mehrere Prüfstände am IAA. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Entwicklung und Erprobung zukünftiger Antriebsstrangtechnologien.

Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2021

Zusammenfassung

Bei der Schwingungsüberwachung von Wälzlagern ist die Wahl einer geeigneten Sensorposition essentiell. Häufig ist eine lagernahe Anbringung der Sensorik nicht möglich, weswegen eine geeignete Ersatzposition gefunden werden muss. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur Optimierung der Sensorposition vorgestellt, der die Eigenmoden des überwachten Systems mit einbezieht. Als Basis der Untersuchung werden in Trägerkonstruktionen integrierte Wälzlager betrachtet. Es wird aufgezeigt, dass durch die gezielte Positionierung der Sensorik in Bereichen mit hohen Eigenschwingungsamplituden die Signalqualität verbessert werden kann.

Abstract

The selection of a suitable sensor position is essential for the vibration monitoring of rolling bearings. Often, it is not possible to install the sensor close to the bearing, which is why a suitable alternative position must be found. In this work an approach for the optimization of the sensor position is presented, which includes the mode properties of the monitored system. As a basis for the investigation, rolling bearings integrated in carrier constructions are considered. It is shown that the measurement quality can be improved by the targeted positioning of the sensor system in areas with high natural vibration amplitudes.

Über die Autoren

Manuel Bauer

Manuel Bauer ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAA – Institut für Antriebstechnik in Aalen. Er promoviert an der Universität Stuttgart. Zuvor studierte er Technologiemanagement im Master an der Hochschule Aalen. Seine Forschungsinteressen liegen in der Wälzlagertechnik und im Condition Monitoring von Maschinenelementen.

Fabian Wagner

Fabian Wagner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAA – Institut für Antriebstechnik der Hochschule Aalen. Zuvor schloss er seinen Research Master im Fachbereich Maschinenbau an der Hochschule Aalen ab. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Condition Monitoring von Maschinenkomponenten.

Markus Kley

Prof. Dr.-Ing. Markus Kley ist Professor für Konstruktionslehre und Antriebstechnik am IAA – Institut für Antriebstechnik der Hochschule Aalen. Er studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und Ingenieurwissenschaften und Mechanik am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA. Seine Doktorarbeit befasste sich mit dem Einfluss von Getriebeschäden bei Stadtbussen. Er ist verantwortlich für mehrere Prüfstände am IAA. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Entwicklung und Erprobung zukünftiger Antriebsstrangtechnologien.

Literatur

1. M.Bauer, M.Hofmann u. M.Kley: Methode zur Erkennung des Einflusses von äußeren Schwingungsanregungen bei der Wälzlagerzustandsüberwachung. 2. In: VDI Fachtagung Schwingungen 2019, S. 343–354.10.51202/9783181023662-343Suche in Google Scholar

2. Schaeffler Technologies AG & Co. KG: Wälzlagerpraxis. Handbuch zur Gestaltung und Berechnung von Wälzlagerungen. Antriebstechnik. Mainz: Vereinigte Fachverlage 2015.Suche in Google Scholar

3. M.Bauer, M.Kley u. M.Thomisch: Smarte Leichtbaulagerung durch innovative Sensorintegration und intelligente Auswertealgorithmen. In: Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2017, S. 77–86.Suche in Google Scholar

4. Schlecht, B.: Getriebe – Verzahnungen – Lagerungen. Ing – Maschinenbau. 2. München: Pearson Studium 2011.Suche in Google Scholar

5. Schaeffler Monitoring Services GmbH: Condition Monitoring Praxis. Handbuch zur Schwingungs-Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Vereinigte Fachverlage GmbH 2019.Suche in Google Scholar

6. C. M. Zauner: Zur Modellierung und Reduktion schockinduzierter Strukturschwingungen und deren Nutzung zur Schadensindikation, TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dissertation. München 2010.Suche in Google Scholar

7. Cao, X., Tarigan, B., Rembe, C. u. Schwarze, H.: Vibrationsbasierende White-Etching-Cracks-Detektion an Wälzlagern. tm – Technisches Messen 85 (2018) 6, S. 443–453.10.1515/teme-2017-0141Suche in Google Scholar

8. Cao, X., Tarigan, B., Schwarze, H. u. Rembe, C.: Schadenserkennung an Wälzlagern. tm – Technisches Messen 84 (2017) (S1), S. 34–41.10.1515/teme-2017-0029Suche in Google Scholar

9. Alkhadafe, H., Al-Habaibeh, A., Daihzong, S. u. Lotfi, A.: Optimising Sensor Location for an Enhanced Gearbox Condition Monitoring System. Journal of Physics: Conference Series 364 (2012).10.1088/1742-6596/364/1/012077Suche in Google Scholar

10. Al-Habaibeh, A., Parkin, R. M. u. Redgate, J.: The Design of Enhanced Condition Monitoring Systems Using a Novel Sensor Positioning and Signal Conditioning Approach. In: Proceedings of IDETC/CIE 2005, S. 661–668.10.1115/DETC2005-85658Suche in Google Scholar

11. Kurk, R. u. Thoden, D.: Körperschallübertragung in Wälz- und Gleitlagern. In: Mitteilungen aus dem Institut für Maschinenbau der Technischen Universität Clausthal, S. 131–140.Suche in Google Scholar

12. Lück, R.: Überwachung hybrider Schrägkugellager in Luftfahrttriebwerken. Dissertation. Advances in automation engineering, Band 6. 2018.Suche in Google Scholar

13. Beltle, M. u. Tenbohlen, S.: Schwingungsmessungen an Leistungstransformatoren. In: 6. ETG Fachtagung Diagnostik elektrischer Betriebsmittel. Berlin: VDE Verlag GmbH 2014.Suche in Google Scholar

Erhalten: 2021-03-18
Angenommen: 2021-08-03
Online erschienen: 2021-08-26
Erschienen im Druck: 2021-11-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2021-0045/html
Button zum nach oben scrollen