Startseite Spiritual Care im Schockraum
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Spiritual Care im Schockraum

  • Dagmar Teutsch

    MA Philosophy, Gesundheits- und Krankenpflegerin; arbeitet in Teilzeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin in einem Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe in der Anästhesie. Nach dem Studium der Philosophie in München und London arbeitet sie aktuell an einer Promotion zum Thema der intrinsischen Motivation von Intensivpflegekräften. Sie ist Mitarbeiterin im Team von Prof. Dr. Frick an der Professur für Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit am TUM Klinikum Rechts der Isar in München.

    ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. August 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2025-08-12
Erschienen im Druck: 2025-09-04

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. „Wohin soll ich mich wenden?“
  4. Spiritueller Impuls
  5. Amen
  6. Übersichtsartikel
  7. Wohin soll ich mich wenden: An den Glauben? An Gott?
  8. Essay
  9. Den Himmel offen halten
  10. Die Bedeutung muslimischer Krankenhausseelsorge in einer diversitätssensiblen Palliativversorgung
  11. Originalia
  12. An den Bruchstellen des Sinns
  13. Übersichtsartikel
  14. Die Entscheidungsfindung zur palliativen Sedierung bei existenziellem Leid am Lebensende: Ein Umbrella-Review
  15. Research article
  16. The use of religious symbols: Reflections on cases from psychiatry and analysis
  17. Religion und Spiritualität im Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden – eine quantitative Studie im internationalen Vergleich
  18. Silence, darkness, and gravity: A qualitative analysis of individual experiences during Floatation-REST
  19. Erfahrungsbericht
  20. „Integraler Ansatz“ in der Psychiatrie schärft Achtsamkeit für spirituelle Bedürfnisse
  21. Essay
  22. Erhard Weihers Metapher „Geheimnis des Lebens“
  23. Erfahrungsbericht
  24. Zur therapeutischen Dimension des Abendmahls
  25. Kasuistik
  26. Spiritual Care im Schockraum
  27. Rezensionen
  28. Günter Thomas (2023) Chaos und Erbarmen. Gesundheit und Krankheit in Karl Barths Theologie. Zürich: TVZ. ISBN: 978-3-290-18586-2 (Print); ISBN: 978-3-290-18587-9 (E-Book: PDF); 232 Seiten; Preis: CH 26,80 CHF; D 26,80 €; E-Book 24,00 €.
  29. Ulrike Wagner-Rau (2024) Im Umfeld des Todes leben. Religiöse Transformationen und kirchliche Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN-978-3-17-043416-5; 246 Seiten; Preis: D 32,00 €; E-Book 28,99 €
  30. Megan C. Best (Hrsg.) (2024) Spiritual care in palliative care – What it is and why it matters. Cham: Springer. ISBN 978-3-031-50863-9; 680 Seiten; Preis: D 149,79 €; A 153,99 €; CH 181CHF; E-Book 149,79 Spiritual Care in Palliative Care – Was es bedeutet und warum es wichtig ist
  31. Interview
  32. Mit der Tumordiagnose stellt sich plötzlich die Sinnfrage
  33. Das Stichwort
  34. Palliative Care
  35. Mitteilungen
  36. Mitteilungen
Heruntergeladen am 22.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2025-0086/html
Button zum nach oben scrollen