Startseite Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten

  • Anna Christina Nowak EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. September 2023

Zusammenfassung

Die Prävalenz von psychischen Erkrankungen bei geflüchteten Menschen und Asylsuchenden ist hoch. Als relevante Determinanten für die mentale Gesundheit beschreibt die Literatur u.a. Postmigrationsstressoren, die zudem zu gesundheitlicher Ungleichheit beitragen können. Der vorliegende Artikel argumentiert, dass integrationspolitische Maßnahmen auf kommunaler Ebene die gesundheitlichen Auswirkungen der Lebenslage von Menschen mit Fluchtgeschichte beeinflussen können.

Abstract

Refugees and asylum seekers suffer from a high burden of mental illness. Postmigration stressors have been described in the literature as a relevant associated determinants of mental health, which can simultaneously contribute to health inequalities. This manuscript argues that integration policy measures at the municipal level can influence the health effects of the living situation of refugees and asylum seekers.


*Korrespondenz: Dr. Anna Christina Nowak, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 3 Epidemiologie & International Public Health, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of the submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Statistisches Bundesamt. 1,1 Millionen Zuzüge von Menschen aus der Ukraine im Jahr 2022: Pressemitteilung Nr. N010. Wiesbaden, 2023. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/02/PD23_N010_12411.html. Zitierdatum: 6 Jun 2023.Suche in Google Scholar

2. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Aktuelle Zahlen: Ausgabe: April 2023. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-april-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zitierdatum: 5 Jun 2023.Suche in Google Scholar

3. Zimmerman C, Kiss L, Hossain M. Migration and health: a framework for 21st century policy-making. PLoS Med 2011;8:e1001034.10.1371/journal.pmed.1001034Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Castañeda H, Holmes SM, Madrigal DS, Young M-E, Beyeler N, Quesada J. Immigration as a social determinant of health. Annu Rev Public Health 2015;36:375–92.10.1146/annurev-publhealth-032013-182419Suche in Google Scholar PubMed

5. Schammann H. Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. Z Vgl Polit Wiss 2015;9:161–82.10.1007/s12286-015-0267-4Suche in Google Scholar

6. Aumüller J. Die kommunale Integration von Flüchtlingen. In: Gesemann F, Roth R, Hrsg. Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018:173–98.10.1007/978-3-658-13409-9_8Suche in Google Scholar

7. Aumüller J, Daphi P, Biesenkamp C. Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen: Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement [Expertise gefördert und herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung], 2015. https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/Studie_Aufnahme_Fluechtlinge_2015.pdf. Zitierdatum: 05 Jun 2023.Suche in Google Scholar

8. Hajak VL, Sardana S, Verdeli H, Grimm S. A systematic review of factors affecting mental health and well-being of asylum seekers and refugees in Germany. Front Psychiatry 2021;12:643704.10.3389/fpsyt.2021.643704Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Blackmore R, Boyle JA, Fazel M, Ranasinha S, Gray KM, Fitzgerald G, et al. The prevalence of mental illness in refugees and asylum seekers: a systematic review and meta-analysis. PLoS Med 2020;17:e1003337.10.1371/journal.pmed.1003337Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014;85:77–87.10.1007/s00115-013-3961-ySuche in Google Scholar PubMed

11. Nowak AC, Nutsch N, Brake T, Gehrlein L-M, Razum O. Associations between characteristics of the postmigration living situation and symptoms of posttraumatic stress disorder, depression and anxiety in adult refugees in European countries. An updating systematic review from 2015 onwards. BMC Public Health 2023;23:1289.10.1186/s12889-023-15931-1Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

12. Walther L, Fuchs LM, Schupp J, von Scheve C. Living conditions and the mental health and well-being of refugees: evidence from a large-scale German Survey. J Immigr Minor Health 2020;22:903–13.10.1007/s10903-019-00968-5Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Nutsch N, Bozorgmehr K. Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020;63:1470–82.10.1007/s00103-020-03238-0Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Borho A, Viazminsky A, Morawa E, Schmitt GM, Georgiadou E, Erim Y. The prevalence and risk factors for mental distress among Syrian refugees in Germany: a register-based follow-up study. BMC Psychiatry 2020;20:362.10.1186/s12888-020-02746-2Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

15. Gühne U, Jung F, Röhr S, Pabst A, Grochtdreis T, Dams J, et al. Berufliche Teilhabe von syrischen Geflüchteten mit posttraumatischer Stress-Symptomatik in Deutschland. Psychiatr Prax 2022;49:352–8.10.1055/a-1503-4685Suche in Google Scholar PubMed

16. Nesterko Y, Jäckle D, Friedrich M, Holzapfel L, Glaesmer H. Factors predicting symptoms of somatization, depression, anxiety, post-traumatic stress disorder, self-rated mental and physical health among recently arrived refugees in Germany. Confl Health 2020;14:44.10.1186/s13031-020-00291-zSuche in Google Scholar PubMed PubMed Central

17. Kronenberg V. Integration vor Ort: Flucht und Migration als Herausforderung für die Kommunen – Bilanz und Perspektiven. In: Becker M, Kronenberg V, Pompe H, Hrsg. Fluchtpunkt Integration. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018:81–99.10.1007/978-3-658-19430-7_4Suche in Google Scholar

18. Razum O, Wenner J, Bozorgmehr K. Wenn Zufall über den Zugang zur Gesundheitsversorgung bestimmt: Geflüchtete in Deutschland. Gesundheitswesen 2016;78:711–4.10.1055/s-0042-116231Suche in Google Scholar PubMed

19. Nowak A, Tallarek M, Hoffmann S, Hövener C, Razum O, Spallek J. Nachhaltigkeit der der Gesundheit(sversorgung) von zugewanderten Menschen. In: Hartung S, Wihofszky P, Hrsg. Gesundheit und Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer, 2023:1–11.10.1007/978-3-662-64954-1_22-1Suche in Google Scholar

20. Bozorgmehr K, Razum O. Effect of restricting access to health care on health expenditures among asylum-seekers and refugees: a quasi-experimental study in Germany, 1994-2013. PLoS One 2015;10:e0131483.10.1371/journal.pone.0131483Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0077/pdf
Button zum nach oben scrollen