Zusammenfassung
Menschen sind soziale Wesen. Einsamkeit und soziale Isolation erweisen sich deshalb als Stressoren und haben schwerwiegende Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit. Daten aus der Vor-Corona-Ära zeigen, dass ungefähr 10% der Deutschen einsam sind. In der Pandemie ist diese Zahl gestiegen. Es gibt zahlreiche Interventionsansätze auf verschiedenen Ebenen. Soziale Isolation und Einsamkeit haben enorme Public Health-Relevanz, die bisher unterschätzt wurde.
Abstract
Humans are social beings. Loneliness and social isolation therefore prove to be massive stressors. Data from the pre-Corona era showed that approximately 10% of Germans are lonely. In the pandemic, this number has increased. Loneliness has serious consequences for physical and mental health. There are numerous approaches to intervention at different levels, e.g. with lonely people, in neighborhoods and communities, and at the societal level. Social isolation and loneliness have enormous public health relevance that has been underestimated so far.
Autorenerklärung
Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Peplau LA, Miceli M, Morasch B, editors. Loneliness: a sourcebook of current theory. Research and therapy. New York: Wiley Interscience, 1982.Suche in Google Scholar
2. Hawkley LC, Hughes ME, Waite LJ, Masi CM, Thisted RA, Cacioppo JT. From social structural factors to perceptions of relationship quality and loneliness: the Chicago health, aging, and social relations study. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 2008;63:S375–84.10.1093/geronb/63.6.S375Suche in Google Scholar
3. Holt-Lunstad J. Why social relationships are important for physical health: a systems approach to understanding and modifying risk and protection. Annu Rev Psychol 2018;69:437–58.10.1146/annurev-psych-122216-011902Suche in Google Scholar PubMed
4. Luhmann M, Buecker S, Rüsberg M. Loneliness across time and space. Nat Rev Psychol 2023;2:9–23.10.1038/s44159-022-00124-1Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Luhmann M. Einsamkeit - Erkennen, evaluieren und entschlossen entgegentreten: Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung am 19.04.2021 2021. https://www.bundestag.de/resource/blob/833358/0924ddceb95ab55db40277813ac84d12/19-13-135b-data.pdf. Accessed: 15 May 2023.Suche in Google Scholar
6. Röhr S, Wittmann F, Engel C, Enzenbach C, Witte AV, Villringer A, et al. Social factors and the prevalence of social isolation in a population-based adult cohort. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2022;57:1959–68.10.1007/s00127-021-02174-xSuche in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Röhr S, Löbner M, Gühne U, Heser K, Kleineidam L, Pentzek M, et al. Changes in social network size are associated with cognitive changes in the oldest-old. Front Psychiatry 2020;11:330.10.3389/fpsyt.2020.00330Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Berger K, Riedel-Heller S, Pabst A, Rietschel M, Richter D, Lieb W, et al. Einsamkeit während der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie – Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie. Bundesgesundheitsbl 2021;64:1157–64.10.1007/s00103-021-03393-ySuche in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Ernst M, Niederer D, Werner AM, Czaja SJ, Mikton C, Ong AD, et al. Loneliness before and during the COVID-19 pandemic: A systematic review with meta-analysis. Am Psychol 2022;77:660–77.10.1037/amp0001005Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Holt-Lunstad J, Smith TB, Baker M, Harris T, Stephenson D. Loneliness and social isolation as risk factors for mortality: a meta-analytic review. Perspect Psychol Sci 2015;10:227–37.10.1177/1745691614568352Suche in Google Scholar PubMed
11. Park C, Majeed A, Gill H, Tamura J, Ho RC, Mansur RB, et al. The Effect of Loneliness on Distinct Health Outcomes: A Comprehensive Review and Meta-Analysis. Psychiatry Res 2020;294:113514.10.1016/j.psychres.2020.113514Suche in Google Scholar PubMed
12. McClelland H, Evans JJ, Nowland R, Ferguson E, O’Connor RC. Loneliness as a predictor of suicidal ideation and behaviour: a systematic review and meta-analysis of prospective studies. J Affect Disord 2020;274:880–96.10.1016/j.jad.2020.05.004Suche in Google Scholar PubMed
13. van As BAL, Imbimbo E, Franceschi A, Menesini E, Nocentini A. The longitudinal association between loneliness and depressive symptoms in the elderly: a systematic review. Int Psychogeriatr 2022;34:657–69.10.1017/S1041610221000399Suche in Google Scholar PubMed
14. Lara E, Martín-María N, de La Torre-Luque A, Koyanagi A, Vancampfort D, Izquierdo A, et al. Does loneliness contribute to mild cognitive impairment and dementia? A systematic review and meta-analysis of longitudinal studies. Ageing Res Rev 2019;52:7–16.10.1016/j.arr.2019.03.002Suche in Google Scholar PubMed
15. Rodriguez FS, Pabst A, Luck T, König H-H, Angermeyer MC, Witte AV, et al. Social network types in old age and incident dementia. J Geriatr Psychiatry Neurol 2018;31:163–70.10.1177/0891988718781041Suche in Google Scholar PubMed
16. Lammer L, Beyer F, Luppa M, Sanders C, Baber R, Engel C, et al. Impact of social isolation on grey matter structure and cognitive functions: A population-based longitudinal neuroimaging study. Elife 2023;12:e83660.10.7554/eLife.83660Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
17. Riedel-Heller SG. Soziales Eingebundensein und Gesundheit. [Social Integration and Health]. Psychiatr Prax 2022;49:64–6.10.1055/a-1736-4190Suche in Google Scholar PubMed
18. Mann F, Bone JK, Lloyd-Evans B, Frerichs J, Pinfold V, Ma R, et al. A life less lonely: the state of the art in interventions to reduce loneliness in people with mental health problems. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2017;52:627–38.10.1007/s00127-017-1392-ySuche in Google Scholar PubMed PubMed Central
19. Masi CM, Chen H-Y, Hawkley LC, Cacioppo JT. A meta-analysis of interventions to reduce loneliness. Pers Soc Psychol Rev 2011;15:219–66.10.1177/1088868310377394Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
20. Hickin N, Käll A, Shafran R, Sutcliffe S, Manzotti G, Langan D. The effectiveness of psychological interventions for loneliness: A systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 2021;88:102066.10.1016/j.cpr.2021.102066Suche in Google Scholar PubMed
21. Bühring P. Einsamkeit: Mehr Verbundenheit schaffen. Dtsch Arztebl 2023;120:A-560–A-1.Suche in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Public Mental Health – Was ist das?
- Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
- Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
- Mental Health Surveillance in Deutschland
- Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
- LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
- Public Mental Health in der Klimakrise
- Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
- Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
- Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
- School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
- Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
- Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
- Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
- Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
- Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
- Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
- Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
- Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
- Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
- Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
- Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
- Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Public Mental Health – Was ist das?
- Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
- Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
- Mental Health Surveillance in Deutschland
- Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
- LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
- Public Mental Health in der Klimakrise
- Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
- Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
- Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
- School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
- Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
- Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
- Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
- Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
- Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
- Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
- Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
- Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
- Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
- Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
- Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
- Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
- Public Health Infos