Startseite Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel

  • Julia Arnold EMAIL logo und Alfons Hollederer
Veröffentlicht/Copyright: 7. September 2023

Zusammenfassung

Studierende sind durch die Coronapandemie vermehrt von psychischen Belastungen betroffen. Leitfadeninterviews untersuchten im Sommer 2022 die Situation und Bedarfslage Studierender aus Sicht der gesundheitsfördernden Akteure der Universität Kassel. Neben der Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und einem studentischen Gesundheitsmanagement empfiehlt sich die Sensibilisierung für psychische Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule und der Ausbau ressourcenfördernder Angebote.

Abstract

Students are increasingly affected by psychological stress due to the corona pandemic. In summer 2022, semi-structured interviews analyzed the situation and needs of students from the perspective of the health promotion stakeholders at the University of Kassel. In addition to the destigmatization of mental illness and student health management, it is recommended to raise awareness of mental health in the university environments and to expand resource-enhancing offers.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprojekts „Studienerfolg bei Krankheit und Behinderung durch Nachteilsausgleich, Beratung, Gesundheitsforderung und Inklusion (ErfolgInklusiv)“ (BMBF/DLR FKZ: 01PX21016). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde am 15.12.2021 von der Ethikkommission der Universität Kassel zugelassen (EK-Nr.: 202128).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by Federal Ministry of Education and Research (BMBF) in line with the research project “Disadvantage compensation, counseling, health promotion and inclusion as measures to promote study success of ill and disabled students (ErfolgInklusiv)” (BMBF/DLR FKZ: 01PX21016). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of the university of Kassel, on Dec 15, 2021. (EK-Nr.: 202128).

Literatur

1. Grobe T, Steinmann S. Gesundheitsreport 2015 - Gesundheit von Studierenden: Gesundheitsreport 2015 der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. Hamburg; 2015.Suche in Google Scholar

2. Grützmacher J, Gusy B, Lesener T, Sudheimer S, Willige J. Gesundheit Studierender in Deutschland 2017: Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); 2018.Suche in Google Scholar

3. Schricker J, Kotarski C, Haja J-M, Dadaczynski K, Diehl K, Rathmann K. Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Studierenden: Assoziationen mit der Gesundheitskompetenz. Präv Gesundheitsf 2020;15:354–62.10.1007/s11553-020-00764-2Suche in Google Scholar

4. Gusy B, Blaszcyk W, Dastan B, Diering L-E, Jochmann A, Juchem C, et al. Wie gesund sind Studierende der Freien Universität Berlin?: Ergebnisbericht zur Befragung 01/21. Berlin: Freie Universität Berlin; 2021.Suche in Google Scholar

5. Ehrentreich S, Metzner L, Deraneck S, Blavutskaya Z, Tschupke S, Hasseler M. Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studierenden. Präv Gesundheitsf 2022;17:364–9.10.1007/s11553-021-00893-2Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Hollederer A. Gesundheit und Studienpensum von Studierenden: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys an der Universität Kassel. Präv Gesundheitsf 2023. 10.1007/s11553-023-01035-6.Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Hofmann F-H, Sperth M, Holm-Hadulla RM. Psychische Belastungen und Probleme Studierender. Psychotherapeut 2017;62:395–402.10.1007/s00278-017-0224-6Suche in Google Scholar

8. Hartmann T, Sonntag U, Schluck S. Gesundheitsförderung und Hochschule: BZGA - Federal Centre for Health Education; 2015.Suche in Google Scholar

9. Middendorff E, Apolinarski B, Becker K, Bornkessel P, Brandt T, Heißenberg S, et al. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016 - 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin; 2017.Suche in Google Scholar

10. Hollederer A, Römhild A, Welti F. Teilhabeförderung im Studium: Ergebnisse einer Studierendenbefragung. RP Reha 2022:46–53.Suche in Google Scholar

11. Klemmt M, Heinrichs L, Kretzschmann C, Reusch A, Neuderth S. Gesundheitsfördernde Angebote für Studierende in Stadt und Landkreis Würzburg: Bestands- und Bedarfsanalyse. Präv Gesundheitsf; 2020:167–73.10.1007/s11553-019-00745-0Suche in Google Scholar

12. Die Träger der Nationalen Präventionskonferenz [NPK]. Bundesrahmenempfehlung: nach §20d Abs. 3 SGB V; 29.08.2018.Suche in Google Scholar

13. Dresing T, Pehl T, editors. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 6th ed. Marburg: Dr. Dresing und Pehl GmbH; 2015.Suche in Google Scholar

14. Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3rd ed. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe; 2016.Suche in Google Scholar

15. Römhild A, Hollederer A. Effects of disability-related services, accommodations, and integration on academic success of students with disabilities in higher education. A scoping review. European Journal of Special Needs Education 2023:1–24. 10.1080/08856257.2023.2195074.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0047/html
Button zum nach oben scrollen