Startseite Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?

  • Fionna Zöllner , Janine Devine , Anne Kaman , Franziska Reiß und Ulrike Ravens-Sieberer EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. September 2023

Zusammenfassung

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiger Teilbereich von Public Health. Epidemiologische Studien zeigen, dass etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen psychische Auffälligkeiten aufweisen und sich die Prävalenz während der COVID-19-Pandemie noch deutlich erhöht hat. Akteure aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Politik sind aufgefordert eng zusammenzuarbeiten, um allen Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Abstract

The mental health of children and adolescents is an important area of public health. Epidemiological studies show that one fifth of children and adolescents have mental health problems and that their prevalence has increased significantly during the COVID-19 pandemic. Stakeholders from science, health care and policy are called upon to work closely together to enable all children and young people to grow up healthy.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Forschungssektion Child Public Health, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung für die Erstellung des Mansukripts erhalten haben. Informationen zu den finanziellen Förderungen der genannten Studien finden sich in den zitierten Publikationen. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Alle hier berichteten Studien wurden auf der Basis der Ethik-Deklaration von Helsinki durchgeführt. Für das Manuskript wurden keine neuen Primärdaten weder von Menschen noch von Tieren erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved for preparing the manuscript. Information on the financial support for the studies can be found in the cited publications. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: All studies reported here were conducted based on the Helsinki Declaration of Ethical Principles. No new primary data, neither from humans nor from animals, were collected for this manuscript.

Literatur

1. Blair M, Stewart-Brown S, Waterston T, Crowther R. Child public health. USA: Oxford University Press, 2010.10.1093/acprof:oso/9780199547500.001.0001Suche in Google Scholar

2. Dragano N, Gerhadus A, Kurth BM, Kurth T, Razum O, Stang A, et al. Public Health - mehr Gesundheit für alle. Ziele setzen - Strukturen schaffen - Gesundheit verbessern. Gesundheitswesen 2016;78:656–88.10.1055/s-0042-116192Suche in Google Scholar PubMed

3. Polanczyk GV, Salum GA, Sugaya LS, Caye A, Rohde LA. Annual research review: a meta-analysis of the worldwide prevalence of mental disorders in children and adolescents. J Child Psychol Psychiatry 2015;56:345–65.10.1111/jcpp.12381Suche in Google Scholar PubMed

4. Mulraney M, Coghill D, Bishop C, Mehmed Y, Sciberras E, Sawyer M, et al. A systematic review of the persistence of childhood mental health problems into adulthood. Neurosci Biobehav Rev 2021;129:182–205.10.1016/j.neubiorev.2021.07.030Suche in Google Scholar PubMed

5. Sevecke K, Wenter A, Haid-Stecher N, Fuchs M, Böge I. Die psychische Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen und deren Behandlungsmöglichkeiten im Drei-Länder-Vergleich (Ö, D, CH) unter Berücksichtigung der Veränderungen durch die COVID-19-Pandemie. Neuropsychiatr 2022;36:192–201.10.1007/s40211-022-00438-9Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Barkmann C, Schulte-Markwort M. Prevalence of emotional and behavioural disorders in German children and adolescents: a meta-analysis. J Epidemiol Community Health 2012;66:194–203.10.1136/jech.2009.102467Suche in Google Scholar PubMed

7. Kurth B-M. Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 2012; 20:4.e1–3.10.1016/j.phf.2012.06.001Suche in Google Scholar

8. Otto C, Reiss F, Voss C, Wüstner A, Meyrose A-K, Hölling H, et al. Mental health and well-being from childhood to adulthood: design, methods and results of the 11-year follow-up of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 2021;30:1559–77.10.1007/s00787-020-01630-4Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Klasen F, Meyrose A, Otto C, Reiß F, Ravens-Sieberer U. Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der BELLA-Studie. Monatsschrift Kinderheilkunde 2017;165:402–7.10.1007/s00112-017-0270-8Suche in Google Scholar

10. Hölling H, Schlack R, Petermann F, Ravens-Sieberer U, Mauz E, KiGGS Study Group. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland - Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003-2006 und 2009-2012): Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl 2014;57:807–19.10.1007/s00103-014-1979-3Suche in Google Scholar PubMed

11. Cosma A, Stevens G, Martin G, Duinhof EL, Walsh SD, Garcia-Moya I, et al. Cross-national time trends in adolescent mental well-being from 2002 to 2018 and the explanatory role of schoolwork pressure. J Adolesc Health 2020;66:S50–8.10.1016/j.jadohealth.2020.02.010Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

12. Kaman A, Ottová-Jordan V, Bilz L, Sudeck G, Moor I, Ravens-Sieberer U. Subjektive Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie 2017/18. Journal of Health Monitoring 2020;3:7–21.Suche in Google Scholar

13. Ravens-Sieberer U, Kaman A, Erhart M, Devine J, Schlack R, Otto C. Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany. Eur Child Adolesc Psychiatry 2022;31:879–89.10.1007/s00787-021-01726-5Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Devine J, Erhart M, et al. Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. Dtsch Ärztebl 2020;2020:828–9.10.1007/s00103-021-03291-3Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

15. Reiß F, Kaman A, Napp A-K, Devine J, Li LY, Strelow L, et al. Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3Studien vor und während der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsbl 2023;66:727–35.10.1007/s00103-023-03720-5Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

16. Ravens-Sieberer U, Kaman A, Devine J, Reiß F. Die Covid-19-Pandemie – wie hat sie die Kinderpsyche beeinflusst? Monatsschr Kinderheilkd 2023;171:608–14.10.1007/s00112-023-01775-xSuche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0037/pdf
Button zum nach oben scrollen