Startseite Patientenorientierung ernst nehmen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Patientenorientierung ernst nehmen

  • Bernard Braun EMAIL logo und David Klemperer
Veröffentlicht/Copyright: 11. März 2015

Einleitung

Die Orientierung an und auf die Bedarfe, Bedürfnisse und Präferenzen von Patienten gehört seit vielen Jahren zum Basisrepertoire der Gesundheitsrhetorik. Trotz einiger praktischer Schritte in diese Richtung, sieht der Alltag im deutschen Gesundheitswesen aber noch deutlich anders aus. Erst wenn Versorgungsforscher, gesundheitspolitisch Verantwortliche und Versorgungspraktiker Patientenorientierung zum archimedischen Punkt ihrer Sicht- und Handlungsweise machen, wird sich daran etwas ändern.

Abstract

Focus on the requirements, needs and preferences of patients has been the basis of the rhetoric of healthcare for many years. Despite some practical steps in this direction, everyday life in the German health system is still different. This will only change when care researchers, health policy makers and practitioners make patient centeredness the starting point of their sights and actions.


Korrespondenz: Dr. Bernard Braun, Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik, Mary Somervillestraße 5, 28359 Bremen, E-mail:

Literatur

1. Braun B, Marstedt G. Partizipative Entscheidungsfindung beim Arzt. Anspruch und Wirklichkeit. Newsletter 2 des Gesundheitsmonitors, 2014.Suche in Google Scholar

2. Doyle C, Lennox L, Bell D. Systematic review of evidence on the links between patient experience and clinical safety and effectiveness. Brit Med J Open 3, 2013;3:e001570.10.1136/bmjopen-2012-001570Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Kyte D, Duffy H, Fletcher B, Gheorghe A, Mercieca-Bebber R, King M, et al. Systematic Evaluation of the Patient-Reported Outcome (PRO) Content of Clinical Trial Protocols. PLoS ONE 2014;9:e110229.10.1371/journal.pone.0110229Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Sackett D, Strauss S, Richardson W, Rosenberg W, Haynes R. Evidence-Based Medicine: How to Practice and Teach EBM. 2000.Suche in Google Scholar

5. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich die Präferenzen von Patienten ermitteln lassen. Pressemitteilung 7.6.2013 http://tinyurl.com/qdpnze3.Suche in Google Scholar

6. Nolting HD, Zich K, Deckenbach B, Gottberg A, Lottmann, K et al. Faktencheck Gesundheit. Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Bertelsmann Stiftung, 2014.Suche in Google Scholar

7. Klemperer D. Vier neue Studien zur Überversorgung mit Stent Forum Gesundheitspolitik 2014. (Zitierdatum: 5.11.2014), abrufbar unter http://www.forum-gesundheitspolitik.de/artikel/artikel.pl?artikel=2394.Suche in Google Scholar

8. Rothberg MB, Scherer L, Kashef MA, Coylewright M, Ting HH, Hu B, et al. The effect of information presentation on beliefs about the benefits of elective percutaneous coronary intervention. J Am Med Assoc Intern Med 2014;174:1623–9.10.1001/jamainternmed.2014.3331Suche in Google Scholar PubMed

9. Stacey D, Légaré F, Col NF, Bennett CL, Barry MJ, Eden KB, et al. Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014.10.1002/14651858.CD001431.pub4Suche in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2015-3-11
Erschienen im Druck: 2015-3-1

©2015 by De Gruyter

Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-0008/pdf
Button zum nach oben scrollen