Editorial
- 
            
            
        Markus Dederich
        
 , Christoph WulfMarkus Dederich , Dr. phil., Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. grundlagentheoretische und ethische Fragen im Kontext von Behinderung, wissenschaftstheoretische Aspekte der Heil- und Sonderpädagogik, Theorien der Behinderung und Disability Studies, Inklusions- und Exklusionsforschung, Vulnerabilität. und Jörg ZirfasChristoph Wulf , Dr. phil., Professor für Anthropologie und Erziehungswissenschaft; Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin. Seine Bücher wurden in zwanzig Sprachen übersetzt. Er ist Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission. Hauptforschungsinteressen: Historisch-kulturelle Anthropologie, pädagogische Anthropologie, Anthro- pozänforschung.Jörg Zirfas , Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie, Kulturelle Bildung, Kritische Lebenskunst und Vulnerabilität. 
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
 - Editorial
 - I. Entwicklung und Optimierung
 - Grenzen – Beiträge zur Genealogie eines Konzepts
 - Bildsamkeit, Vervollkommnung und Optimierung
 - Optimierung von Subsumtionsprozessen
 - Zu Grenzen in und von Menschenbildern
 - Die Bedeutung der Grenze für die Heil- und Sonderpädagogik
 - Not happy to bleed
 - II. Praktiken und Techniken
 - Abgrenzen/Ausgrenzen
 - Polyvalente Versuche der normalistischen Be- und Abgrenzung des Humanen in Präventionsmaßnahmen
 - Limits of the Naturalization of Learning
 - Homo Digitalis
 - Entgrenzungen und Begrenzungen
 - Be- und Entgrenzungen des Körpers in den Social Media
 - III. Anthropozän und Nachhaltigkeit
 - Dating the Dawn of the Anthropocene
 - Die neue Aktualität der Grenzen im Anthropozän
 - Grenzen und Entgrenzung der Selbst-Entwicklung im Kontext einer zukunftsfähigen Welt
 - Zur Entgrenzung der Verantwortungsethik in der planetarischen Bildung
 - Über die transformative Bedeutung von Emotionen in einer humanen Globalgesellschaft
 - Grenzwertige Weltverhältnisse und transformierende Nachhaltigkeit
 - Autorinnen und Autoren
 
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
 - Editorial
 - I. Entwicklung und Optimierung
 - Grenzen – Beiträge zur Genealogie eines Konzepts
 - Bildsamkeit, Vervollkommnung und Optimierung
 - Optimierung von Subsumtionsprozessen
 - Zu Grenzen in und von Menschenbildern
 - Die Bedeutung der Grenze für die Heil- und Sonderpädagogik
 - Not happy to bleed
 - II. Praktiken und Techniken
 - Abgrenzen/Ausgrenzen
 - Polyvalente Versuche der normalistischen Be- und Abgrenzung des Humanen in Präventionsmaßnahmen
 - Limits of the Naturalization of Learning
 - Homo Digitalis
 - Entgrenzungen und Begrenzungen
 - Be- und Entgrenzungen des Körpers in den Social Media
 - III. Anthropozän und Nachhaltigkeit
 - Dating the Dawn of the Anthropocene
 - Die neue Aktualität der Grenzen im Anthropozän
 - Grenzen und Entgrenzung der Selbst-Entwicklung im Kontext einer zukunftsfähigen Welt
 - Zur Entgrenzung der Verantwortungsethik in der planetarischen Bildung
 - Über die transformative Bedeutung von Emotionen in einer humanen Globalgesellschaft
 - Grenzwertige Weltverhältnisse und transformierende Nachhaltigkeit
 - Autorinnen und Autoren