In dieser Ausgabe der LaboratoriumsMedizin befassen sich zwei namhafte Autoren mit hochaktuellen Themen der mikrobiologischen Diagnostik: Herr Professor Dr. Dr. Zbinden von der Universitätsklinik Zürich berichtet von den schweizerischen Erfahrungen mit der EUCAST-Umstellung [1], Herr Dr. Kaase vom NRZ für Gram negative Erreger in Bochum erläutert das neue MRGN-Konzept zur Einteilung der multiresistenten Gram negativen Bakterien [2].
Wie Herr Professor Zbinden ausführt, sind die EUCAST-Regeln zur Resistenztestung im Vergleich zu anderen Normen transparenter, nachvollziehbarer und besser an die europäische Situation angepasst. Die MRGN-Klassifikation ist im Vergleich zur Einteilung der multiresistenten Gram negativen Bakterien nach Resistenzmechanismen wie z.B. ESBL umfassender und rationaler. Zudem werden die Festlegungen mit Evidenzen belegt, soweit diese verfügbar sind.
Beide Konzepte greifen ineinander und ergänzen sich. So ist die rationale Resistenztestung eine Grundvoraussetzung für eine valide Einteilung nach dem MRGN-Schema.
Einige Inhalte werden aber auch kontrovers diskutiert. Bezüglich der EUCAST-Regeln betrifft dies vor allem das Konzept „report as tested“, insbesondere im Hinblick auf ESBL- bzw. Carbapemenase-positive Isolate. Die MRGN-Klassifikation steht wie fast alle Vorschläge, die den Bereich Hygiene betreffen, ebenfalls kurz nach der Veröffentlichung in der Diskussion. Dies liegt vermutlich an dem allgemein mäßigen Evidenzgrad der meisten hygienerelevanten Maßnahmen sowie der starken Auswirkungen auf den klinischen Alltag und die Behandlungskosten. Zudem wird bezüglich der MRGN-Klassifikation auch der Einwand erhoben, dass es sich um einen deutschen Alleingang handelt, der auf europäischer und internationaler Ebene möglicherweise nicht akzeptiert werden wird.
Dennoch bleibt nach der Einschätzung vieler Kollegen (inklusive der beiden Autoren) das Fazit, dass die beiden Konzepte einen wesentlichen Fortschritt gegenüber den Vor-Modellen bedeuten. Indirekt wird dies dadurch belegt, dass fast alle Anwender die neuen Konzepte trotz aller Diskussionen relativ zügig und konsequent umsetzen.
Literatur
1. Zbinden R. Erfahrungen mit der Einführung der EUCAST Antibiotika-Richtlinien durch die schweizerischen Laboratorien (2011–2013). J Lab Med 2013;37:291–8.10.1515/labmed-2012-0068Suche in Google Scholar
2. Kaase M. Neue MRGN-Klassifikation. J Lab Med 2013;37: 299–304.10.1080/09700161.2013.782631Suche in Google Scholar
©2013 by Walter de Gruyter Berlin Boston
This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Non-Commercial License, which permits unrestricted non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Masthead
- Editorial
- Editorial “Infektiologie und Mikrobiologie (Schwerpunkt Bakteriologie)”
- Infektiologie und Mikrobiologie (Schwerpunkt Bakteriologie)/Infectiology and Microbiology (Focus Bacteriology)
- Erfahrungen mit der Einführung der EUCAST Antibiotika-Richtlinien durch die schweizerischen Laboratorien (2011–2013)
- MRGN: neue Klassifikation für multiresistente gramnegative Bakterien
- MRGN: New classification for multidrug-resistant Gram-negative bacteria
- Molekulargenetische und zytogenetische Diagnostik/Molecular-Genetic and Cytogenetic Diagnostics
- Applications and data analysis of next-generation sequencing
- Der Über-Code der DNA: epigenetische Mechanismen und deren Bedeutung für die Entstehung von Krankheiten
- Developments and insights into the analysis of the human microbiome
- 12. Jahrestagung der Sektion Molekulare Diagnostik der DGKL am 6. und 7. Juni 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing / Report on the 12th Annual Meeting of the Section of Molecular Diagnostics of the DGKL on 6th/7th June 2013 in Tutzing
- Labormanagement/Laboratory Management
- Stellung und Aufgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS): Informationen zur Akkreditierung im Bereich der Laboratoriumsmedizin
- Neue Entwicklungen in der Laboranalytik für Klinische Studien zur Zulassung von Arzneimitteln– Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)
- Buchbesprechung/Book Review
- Transfusion Medicine and Patient Safety
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Masthead
- Editorial
- Editorial “Infektiologie und Mikrobiologie (Schwerpunkt Bakteriologie)”
- Infektiologie und Mikrobiologie (Schwerpunkt Bakteriologie)/Infectiology and Microbiology (Focus Bacteriology)
- Erfahrungen mit der Einführung der EUCAST Antibiotika-Richtlinien durch die schweizerischen Laboratorien (2011–2013)
- MRGN: neue Klassifikation für multiresistente gramnegative Bakterien
- MRGN: New classification for multidrug-resistant Gram-negative bacteria
- Molekulargenetische und zytogenetische Diagnostik/Molecular-Genetic and Cytogenetic Diagnostics
- Applications and data analysis of next-generation sequencing
- Der Über-Code der DNA: epigenetische Mechanismen und deren Bedeutung für die Entstehung von Krankheiten
- Developments and insights into the analysis of the human microbiome
- 12. Jahrestagung der Sektion Molekulare Diagnostik der DGKL am 6. und 7. Juni 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing / Report on the 12th Annual Meeting of the Section of Molecular Diagnostics of the DGKL on 6th/7th June 2013 in Tutzing
- Labormanagement/Laboratory Management
- Stellung und Aufgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS): Informationen zur Akkreditierung im Bereich der Laboratoriumsmedizin
- Neue Entwicklungen in der Laboranalytik für Klinische Studien zur Zulassung von Arzneimitteln– Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)
- Buchbesprechung/Book Review
- Transfusion Medicine and Patient Safety