Startseite Fallbericht Meningokokken-Meningitis/Meningococcal meningitis: a case study
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fallbericht Meningokokken-Meningitis/Meningococcal meningitis: a case study

  • Sven Schimanski EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 8. November 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Einleitung: Die Vorteile einer effizienten Labordiagnostik bei Infektionskrankheiten sollen exemplarisch anhand des dargestellten Falls gezeigt werden.

Methode: Kurzdarstellung eines Patientenfalls mit bakterieller Meningokokken-Meningitis.

Ergebnis und Schlussfolgerung: Der Fall unterstreicht die Bedeutung einer schnellen und umfassenden, in die Prozesse eines Notfalllabors integrierten Infektionsdiagnostik, auch im Hinblick auf nachgeschaltete und umfangreiche Untersuchungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Abstract

Background: This case study illustrates the advantages of efficient laboratory diagnostics.

Method: Outline of a patient with bacterial meningococcal meningitis.

Results and conclusions: This case study highlights the importance of fast and broad infection diagnostics that is integrated in the processes of an emergency laboratory in addition to downstream and broad investigations in the public health service.


Korrespondenz: Dr. Sven Schimanski, Institut für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie, Klinikum Bayreuth GmbH, 95445 Bayreuth, Deutschland Tel.: +49 921 400 5802 Fax: +49 921 400 5809

Published Online: 2013-11-08
Published in Print: 2012-07-01

©2012 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Masthead
  2. Masthead
  3. Infektiologie und Mikrobiologie (Schwerpunkt Bakteriologie)/Infectiology and Microbiology (Focus Bacteriology)
  4. Diagnostik invasiver Pilzinfektionen/Diagnosis of invasive fungal infections
  5. Blutkulturdiagnostik – Standards und aktuelle Entwicklungen/Blood culture diagnostics: standards and recent developments
  6. Blood culture diagnostics – standards and recent developments1)
  7. Fallbericht Meningokokken-Meningitis/Meningococcal meningitis: a case study
  8. Klinische Chemie und Stoffwechsel/Clinical Chemistry and Metabolism
  9. Cystatin C – ein endogener Nierenfunktions- und Prognosemarker/Cystatin C: an endogenous GFR marker and prognosis factor
  10. Cystatin C – an endogenous GFR marker and prognosis factor1)
  11. Androgene und kardiovaskuläres Risiko/Androgens and cardiovascular risk
  12. Androgens and cardiovascular risk1)
  13. Molekulargenetische und Zytogenetische Diagnostik/Molecular-Genetic and Cytogenetic Diagnostics
  14. Diagnostic applications of next generation sequencing: working towards quality standards/Diagnostische Anwendung von Next Generation Sequencing: Auf dem Weg zu Qualitätsstandards
  15. Bericht zur 11. Jahrestagung der Sektion Molekulare Diagnostik der DGKL
  16. Report on the 11th Annual Meeting of the Section of Molecular Diagnostics of DGKL1)
  17. Buchbesprechung/Book Reviews
  18. Immunodiagnostics and Patient Safety
  19. Ascites Hyponatriemia and Hepatorenal Syndrome
  20. Erratum
  21. Point-of-Care Testing
  22. Effektive Glykolyse-Inhibierung im Citrat-gepufferten venösen Vollblut und Plasma/Effective inhibition of glycolysis in venous whole blood and plasma samples
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/labmed-2011-0023/html
Button zum nach oben scrollen