Startseite Die neue Auffassung der Metaphysik als reine Philosophie in der Inauguraldissertation und ihre propädeutische Bedeutung im Rahmen der Entwicklungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die neue Auffassung der Metaphysik als reine Philosophie in der Inauguraldissertation und ihre propädeutische Bedeutung im Rahmen der Entwicklungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft

  • Fernando Moledo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 27. September 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract:

In the Critique of Pure Reason, Kant criticizes Baumgarten’s definition of metaphysics as the science of the first principles of human knowledge (Metaphysica § 1). He maintains that this definition doesn’t consider the distinction between sensible and pure knowledge. Instead of this definition, Kant provides a new one in the first Critique: metaphysics is the system of pure reason (KrV, A 841/B 869). This definition is first anticipated eleven years before in the Inaugural Dissertation, where metaphysics is defined as pure philosophy (MSI, AA 02: 411). Kant presents the Dissertation as a proof of the propaedeutic that must precede metaphysics, and so anticipates the idea that will be fully developed in the Critique of Pure Reason. In this paper, I will argue that the new definition of metaphysics in the Inaugural Dissertation must be seen as the text’s very important result, establishing the Dissertation’s status as a propaedeutic to metaphysics and as a specific step in the development of the Critique of Pure Reason.

Online erschienen: 2016-9-27
Erschienen im Druck: 2016-9-27

© De Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. Die Projektion des Schematismus in den vorkritischen Schriften Kants: Das Problem der mathematischen Konstruktion
  4. Galilei, Torricelli, Stahl – Zur Wissenschaftsgeschichte der Physik in der B-Vorrede zu Kants Kritik der reinen Vernunft
  5. Die neue Auffassung der Metaphysik als reine Philosophie in der Inauguraldissertation und ihre propädeutische Bedeutung im Rahmen der Entwicklungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft
  6. Können „wir uns glücklich machen“?
  7. Berichte und Diskussionen
  8. The Early Modern Subject
  9. Consciousness in Early Modern Philosophy
  10. Is Locke’s Account of Personal Identity Really Subjectivist?
  11. The idea of philosophical development
  12. Bundles, Selves, and Sceptical Realism in Udo Thiel’s The Early Modern Subject
  13. The Early Modern Subject Revisited – Responses to Barth, Lenz, Renz and Wunderlich
  14. Buchbesprechungen
  15. G. Felicitas Munzel: Kant’s Conception of Pedagogy. Toward Education for Freedom. Evanston, Illinois: Northwestern University Press, 2012. XXVII und 438 Seiten. ISBN 978-0-8101-2801-9.
  16. Transzendentalphilosophie und die Kultur der Gegenwart. Herausgegeben von Steffen Dietzsch und Udo Tietz. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2012. 352 Seiten. ISBN 978-3-86583-717-2
  17. Stefanie Buchenau: The Founding of Aesthetics in the German Enlightenment. The Art of Invention and the Invention of Art. Cambridge: Cambridge University Press, 2013 (Pb. 2015), 272 Seiten. ISBN 978-1-107-02713-8.
  18. Kant’s “Tugendlehre”: a Comprehensive Commentary. Hrsg. von Andreas Trampota, Oliver Sensen und Jens Timmermann. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013. 442 Seiten. ISBN 978-3-11-020261-8.
  19. Reza Mosayebi: Das Minimum der reinen praktischen Vernunft. Vom kategorischen Imperativ zum allgemeinen Rechtsprinzip bei Kant. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2013. 274 Seiten. ISBN 978-3-11-032430-3.
  20. Heiko Puls: Funktionen der Freiheit. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2013. 148 Seiten. ISBN 978-3-11-030874-7. [KSEH 174]
  21. Philipp Richter: Kants ‚Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‘ – Ein systematischer Kommentar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. 184 Seiten. ISBN 978-3-534-26258-8.
  22. Mitteilungen
  23. Mitteilung
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kant-2016-0035/html
Button zum nach oben scrollen