Abstract:
The aim of this paper is to challenge the notion of subjectivism involved in Udo Thiel’s and in other reconstructions of Locke’s account of personal identity. Although subjectivism is often taken to be the hallmark of Locke’s position, it is not entirely clear how we should understand this characterization. Thus, I will first address some general worries about this label. In a second step, I will discuss possible ways of construing Locke’s account as subjectivist and show how they rely on objective and intersubjective features. I shall conclude with a plea to drop this label with regard to Locke altogether.
Acknowledgement
An earlier version of this paper was presented at the Mainz Seminar in Early Modern Philosophy. I wish to thank Udo Thiel, Falk Wunderlich and all the participants for lively discussions. I owe special thanks to Ursula Renz and to my student Herman Veluwenkamp, whose acute criticisms convinced me to cut out at least the most futile sections of this paper.
© De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die Projektion des Schematismus in den vorkritischen Schriften Kants: Das Problem der mathematischen Konstruktion
- Galilei, Torricelli, Stahl – Zur Wissenschaftsgeschichte der Physik in der B-Vorrede zu Kants Kritik der reinen Vernunft
- Die neue Auffassung der Metaphysik als reine Philosophie in der Inauguraldissertation und ihre propädeutische Bedeutung im Rahmen der Entwicklungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft
- Können „wir uns glücklich machen“?
- Berichte und Diskussionen
- The Early Modern Subject
- Consciousness in Early Modern Philosophy
- Is Locke’s Account of Personal Identity Really Subjectivist?
- The idea of philosophical development
- Bundles, Selves, and Sceptical Realism in Udo Thiel’s The Early Modern Subject
- The Early Modern Subject Revisited – Responses to Barth, Lenz, Renz and Wunderlich
- Buchbesprechungen
- G. Felicitas Munzel: Kant’s Conception of Pedagogy. Toward Education for Freedom. Evanston, Illinois: Northwestern University Press, 2012. XXVII und 438 Seiten. ISBN 978-0-8101-2801-9.
- Transzendentalphilosophie und die Kultur der Gegenwart. Herausgegeben von Steffen Dietzsch und Udo Tietz. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2012. 352 Seiten. ISBN 978-3-86583-717-2
- Stefanie Buchenau: The Founding of Aesthetics in the German Enlightenment. The Art of Invention and the Invention of Art. Cambridge: Cambridge University Press, 2013 (Pb. 2015), 272 Seiten. ISBN 978-1-107-02713-8.
- Kant’s “Tugendlehre”: a Comprehensive Commentary. Hrsg. von Andreas Trampota, Oliver Sensen und Jens Timmermann. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013. 442 Seiten. ISBN 978-3-11-020261-8.
- Reza Mosayebi: Das Minimum der reinen praktischen Vernunft. Vom kategorischen Imperativ zum allgemeinen Rechtsprinzip bei Kant. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2013. 274 Seiten. ISBN 978-3-11-032430-3.
- Heiko Puls: Funktionen der Freiheit. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2013. 148 Seiten. ISBN 978-3-11-030874-7. [KSEH 174]
- Philipp Richter: Kants ‚Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‘ – Ein systematischer Kommentar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. 184 Seiten. ISBN 978-3-534-26258-8.
- Mitteilungen
- Mitteilung
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Die Projektion des Schematismus in den vorkritischen Schriften Kants: Das Problem der mathematischen Konstruktion
- Galilei, Torricelli, Stahl – Zur Wissenschaftsgeschichte der Physik in der B-Vorrede zu Kants Kritik der reinen Vernunft
- Die neue Auffassung der Metaphysik als reine Philosophie in der Inauguraldissertation und ihre propädeutische Bedeutung im Rahmen der Entwicklungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft
- Können „wir uns glücklich machen“?
- Berichte und Diskussionen
- The Early Modern Subject
- Consciousness in Early Modern Philosophy
- Is Locke’s Account of Personal Identity Really Subjectivist?
- The idea of philosophical development
- Bundles, Selves, and Sceptical Realism in Udo Thiel’s The Early Modern Subject
- The Early Modern Subject Revisited – Responses to Barth, Lenz, Renz and Wunderlich
- Buchbesprechungen
- G. Felicitas Munzel: Kant’s Conception of Pedagogy. Toward Education for Freedom. Evanston, Illinois: Northwestern University Press, 2012. XXVII und 438 Seiten. ISBN 978-0-8101-2801-9.
- Transzendentalphilosophie und die Kultur der Gegenwart. Herausgegeben von Steffen Dietzsch und Udo Tietz. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2012. 352 Seiten. ISBN 978-3-86583-717-2
- Stefanie Buchenau: The Founding of Aesthetics in the German Enlightenment. The Art of Invention and the Invention of Art. Cambridge: Cambridge University Press, 2013 (Pb. 2015), 272 Seiten. ISBN 978-1-107-02713-8.
- Kant’s “Tugendlehre”: a Comprehensive Commentary. Hrsg. von Andreas Trampota, Oliver Sensen und Jens Timmermann. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013. 442 Seiten. ISBN 978-3-11-020261-8.
- Reza Mosayebi: Das Minimum der reinen praktischen Vernunft. Vom kategorischen Imperativ zum allgemeinen Rechtsprinzip bei Kant. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2013. 274 Seiten. ISBN 978-3-11-032430-3.
- Heiko Puls: Funktionen der Freiheit. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2013. 148 Seiten. ISBN 978-3-11-030874-7. [KSEH 174]
- Philipp Richter: Kants ‚Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‘ – Ein systematischer Kommentar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. 184 Seiten. ISBN 978-3-534-26258-8.
- Mitteilungen
- Mitteilung