Unterschiedliche makroökonomische Strukturen, wirtschaftliche Integration und einheitliche Geldpolitik in Europa / Asymmetrie Macroeconomic Structures, Economic Integration and the Common Monetary Policy in Europe
Zusammenfassung
Dieser Beitrag liefert einen Uberblick über die Bedeutung asymmetrischer makroökonomischer Strukturen in den EWU Mitgliedsländern für die einheitliche Geldpolitik. Zunächst wird im Rahmen eines Modells illustriert, welche grundsätzliche Bedeutung asymmetrischen makroökonomischen Strukturen bei der Durchführung der gemeinsamen Geldpolitik zukommt. Im nächsten Schritt wird der Transmissionsprozeß in einzelne Phasen zerlegt und erörtert, welche Asymmetrien auf Finanz-, Güter- und Arbeitsmärkten in den EWU-Mitgliedsländern identifiziert werden können. Darauf aufbauend wird im Rahmen von Modellen der Währungsunion untersucht, inwieweit aus länderspezifischen Unterschieden in einzelnen Transmissionskanälen auf Asymmetrien in der Gesamtwirkung der EZB-Politik geschlossen werden kann. Im Anschluß daran werden voraussichtliche Anpassungsprozesse im Gefolge der Einführung des Euro dargestellt. Es wird erörtert, inwieweit diese Veränderungen in den makrökonomischen Strukturen zu einer Angleichung des Transmissionsprofils führen. Die wichtigsten Schlußfolgerungen und ein Ausblick runden den Beitrag ab.
Summary
This paper reviews the literature on asymmetric monetary transmission within the European Monetary Union (EMU). At first, a stylized model is presented in order to highlight the importance of asymmetric monetary transmission for the decision-making of the European Central Bank (ECB). The transmission mechanism is then decomposed into several subsequent stages. Various macroeconomic indicators for the EU countries related to financial, goods and labor markets are then used to assess the empirical relevance of asymmetries across the EU countries. Then, models of a monetary union are used to assess to which extent cross-country differences in individual channels of transmission translate into differences in the overall strength of monetary transmission in Europe. Finally, the paper assesses the extent to which the transmission patterns in Europe converge as a result of the establishment of EMU. The paper finds the empirical evidence on cross-country differences in the policy impact to be inconclusive and provides suggestions for further theoretical and empirical research.
© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Einführung des Herausgebers / Preface by the Editor
- Abhandlungen / Original Papers
- Unterschiedliche makroökonomische Strukturen, wirtschaftliche Integration und einheitliche Geldpolitik in Europa / Asymmetrie Macroeconomic Structures, Economic Integration and the Common Monetary Policy in Europe
- Ost-West-Migrationspotenzial: Wie groß ist es? / East-West-Migration Potential: How many will go West?
- Kapitalmobilität in Europa aus empirischer Sicht. Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen / Capital Mobility in Europe from an Empirical Viewpoint. Evidence and Implications for Economic Policy
- Wachstumstheoretische Perspektiven der Wirtschaftsintegration: Neuere Ansätze / New Theories on the Growth Effects of Economic Integration
- Die EU-Beschäftigungslücken im Spiegei von Erwerbstätigenquoten / The EU Employment Gaps in the Mirror of Employment- Population Ratios
- Europäische Telekomliberalisierung und Außenhandel. Theorie, Gravitationsansatz und Implikationen / European Telecom Liberalization and Foreign Trade. Theory, Gravity Equation Analysis and Policy Implications
- Home Bias, internationale Preisdifferenzierung und Wirtschaftsintegration / Home Bias, International Price Discrimination and Economic Integration
- Haushalts- und Steuerpolitik in der EU / Budget and Tax Policy in the EU
- Ausschreibung des Preises der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Einführung des Herausgebers / Preface by the Editor
- Abhandlungen / Original Papers
- Unterschiedliche makroökonomische Strukturen, wirtschaftliche Integration und einheitliche Geldpolitik in Europa / Asymmetrie Macroeconomic Structures, Economic Integration and the Common Monetary Policy in Europe
- Ost-West-Migrationspotenzial: Wie groß ist es? / East-West-Migration Potential: How many will go West?
- Kapitalmobilität in Europa aus empirischer Sicht. Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen / Capital Mobility in Europe from an Empirical Viewpoint. Evidence and Implications for Economic Policy
- Wachstumstheoretische Perspektiven der Wirtschaftsintegration: Neuere Ansätze / New Theories on the Growth Effects of Economic Integration
- Die EU-Beschäftigungslücken im Spiegei von Erwerbstätigenquoten / The EU Employment Gaps in the Mirror of Employment- Population Ratios
- Europäische Telekomliberalisierung und Außenhandel. Theorie, Gravitationsansatz und Implikationen / European Telecom Liberalization and Foreign Trade. Theory, Gravity Equation Analysis and Policy Implications
- Home Bias, internationale Preisdifferenzierung und Wirtschaftsintegration / Home Bias, International Price Discrimination and Economic Integration
- Haushalts- und Steuerpolitik in der EU / Budget and Tax Policy in the EU
- Ausschreibung des Preises der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung