Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Entstehung und Dynamik der jungen Politikfelder der Engagement- und Demokratiepolitik
-
Ansgar Klein
Ansgar Klein , Dr. habil., bis 2025 Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Fellow des Maecenata-Instituts. 2000–2002 wissenschaftlicher Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements. Von August 2002 bis Juni 2025 (Gründungs-) Geschäftsführer des „Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagements“ (BBE). Mitbegründer und Mit-Herausgeber des 1988 gegründeten Forschungsjournal Soziale Bewegungen im Verlag De Gruyter (Berlin), Mit-Herausgeber der Buchreihe „Bürgergesellschaft und Demokratie“ im Springer VS-Verlag (Wiesbaden) und (bis 2025) Begründer und Herausgeber der Buchreihe „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“ im Wochenschau-Verlag (Frankfurt am Main).
Zusammenfassung
Die jungen und eng zusammenhängenden Politikfelder der Engagement- und Demokratiepolitik werden seit den Impulsen der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages 1999–2002 systematisch entwickelt. Dabei liegen die Zuständigkeiten für Engagementpolitik beim Bundesfamilienministerium, für Demokratiepolitik liegt sie beim Innenministerium. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren von diesen beiden Ministerien zusammen mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die „Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt“ (DSEE) gegründet, die jährliche Fördergelder für Engagementbedarfe inkl. Forschung aus diesen drei Ressorts für ihre Arbeit bekommt. Für die Zivilgesellschaft wurde auf Empfehlung der Enquete-Kommission das „Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE) gegründet, um die Entwicklungsbedarfe der Engagement- und Demokratiepolitik aus der zivilgesellschaftlichen Praxis heraus zu begleiten und diese Erfahrungen für die weitere Entwicklung einzubringen. Der Beitrag zeichnet zunächst die historischen Voraussetzungen dieser beiden jungen Politikfelder seit dem Zweiten Weltkrieg nach und konzentriert sich dann auf die Entwicklungen und Diskurse seit der Enquete-Kommission.
Abstract
The young and closely interconnected policy fields of civic engagement policy and democracy policy have been systematically developed since the impulses of the German Bundestag’s Enquete Commission on the “Future of Civic Engagement” (1999–2002). Responsibility for engagement policy lies with the Federal Ministry for Family Affairs, while responsibility for democracy policy rests with the Federal Ministry of the Interior. In addition, in recent years these two ministries, together with the Federal Ministry of Food and Agriculture, founded the “German Foundation for Civic Engagement and Volunteering” (DSEE), which receives annual funding from all three ministries—including for research—to support its work in addressing engagement-related needs. On the recommendation of the Study Commission, the “Federal Network for Civic Engagement” (BBE) was also established to enable civil society to accompany the development of engagement and democracy policy from a practical perspective and to contribute its experience to further policy advancement. The article first traces the historical preconditions of these two young policy fields since the Second World War and then focuses on the developments and discourses that have unfolded since the Enquete Commission.
Über den Autor / die Autorin
Ansgar Klein, Dr. habil., bis 2025 Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Fellow des Maecenata-Instituts. 2000–2002 wissenschaftlicher Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements. Von August 2002 bis Juni 2025 (Gründungs-) Geschäftsführer des „Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagements“ (BBE). Mitbegründer und Mit-Herausgeber des 1988 gegründeten Forschungsjournal Soziale Bewegungen im Verlag De Gruyter (Berlin), Mit-Herausgeber der Buchreihe „Bürgergesellschaft und Demokratie“ im Springer VS-Verlag (Wiesbaden) und (bis 2025) Begründer und Herausgeber der Buchreihe „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“ im Wochenschau-Verlag (Frankfurt am Main).
Literatur
Aner, Kirsten/Hammerschmidt, Peter 2010: Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik, in: Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hg.) 2010: S. 63–96.10.1007/978-3-531-92117-4_3Suche in Google Scholar
Bauernkämper, Arnd 2010: Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch. Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR in vergleichender Perspektive, in: Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hg.) 2010: S. 97–122.10.1007/978-3-531-92117-4_4Suche in Google Scholar
Beher, Karin/Liebig, Reinhard/Rauschenbach, Thomas 2000: Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozess, Weinheim und München: Juventa.Suche in Google Scholar
Brand, Karl-Werner 2010: Die Neuerfindung des Bürgers. Soziale Bewegungen und bürgerschaftliches Engagement in der Bundesrepublik, in: Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hg.) 2010: S. 123–152.10.1007/978-3-531-92117-4_5Suche in Google Scholar
Braun, Sebastian/Eder, Klaus/Klein, Ansgar/Strachwitz, Rupert Graf 2013: Arbeitspapier zur Vorbereitung eines Antrags zur Einrichtung eines Interdisziplinären Zentrums an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Titel Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung (ZfZ), Berlin, Februar.Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2021: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys (FWS 2019), bmbfsfj.bund.de.Suche in Google Scholar
Dathe, Dietrich/Priller, Eckhard 2010: Der Dritte Sektor in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, in: Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hg.) 2010: S. 525–546.10.1007/978-3-531-92117-4_21Suche in Google Scholar
Embacher, Serge 2011: „Ein inneres Geländer“: kommunale Leitbilder für die Förderung bürgerschaftlichen Engagements, in: Klein, Ansgar/Fuchs, Petra/Flohé, Alexander (Hg.) 2011, S. 247–257.Suche in Google Scholar
Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“/Deutscher Bundestag (Hg.) 2002: Bericht. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft, Opladen: Leske+Budrich.Suche in Google Scholar
Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1989: 40 Jahre Bundesrepublik – 40 Jahre soziale Bewegungen, Sonderheft, Bonn: Eigenverlag.Suche in Google Scholar
Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2000: In Amt und Ehren. Zukunft bürgerschaftlichen Engagements, Jg. 13, Heft 2, Stuttgart: Lucius & Lucius.10.1515/fjsb-2000-0402Suche in Google Scholar
Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2007: Bürgergesellschaft. Wunsch und Wirklichkeit, Jg. 20, Heft 2, Stuttgart: Lucius & Lucius.10.1515/fjsb-2007-0202Suche in Google Scholar
Gensicke, Thomas/Olk, Thomas 2014: Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Stand und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.Suche in Google Scholar
Jacob, Gisela 2013: „Verdienstlichung“ des Engagements. Freiwilligendienste als neuer Hoffnungsträger der Engagementförderung, in: Klein, Ansgar/ Sprengel, Rainer/ Neuling, Johanna (Hg.) 2013: S. 22–28.Suche in Google Scholar
Jirku, Bernhard 2013: Ist sozial, was Arbeit schafft? Zivilgesellschaft und soziale Arbeit, in: Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.) 2013: S. 91–98.Suche in Google Scholar
Kleger, Heinz/Klein, Ansgar 2024: Demokratiepolitik. Neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung. Wiesbaden: Springer VS, Buchreihe „Bürgergesellschaft und Demokratie“.10.1007/978-3-658-43201-0Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar 2001: Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge der neueren Begriffsverwendung, Opladen: Leske+Budrich10.1007/978-3-663-09597-2Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar 2011: Zivilgesellschaft. In: Hartmann, Martin/Offe, Claus (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, Becksche Reihe, Verlag C.H. Beck 2011, München, S. 344–348.Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar 2013: Momentaufnahmen und Impressionen des Protests. Rezension von Marg, Stine/Geiges, Lars/Butzlaff, Felix/Walter, Franz (Hg.): Die neue Macht der Bürger? Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2013, in: BBE-Newsletter Nr. 8/2013, b-b-e.de.Suche in Google Scholar
Klein, Ansgar/Fuchs, Petra/Flohé, Alexander (Hg.) 2011: Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich, Reihe „Hand- und Arbeitsbücher“, Bd., 19, Berlin, Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.Suche in Google Scholar
Klein, Manfred 1968: Jugend zwischen den Diktaturen 1945/56, Mainz: v. Hase & KoehlerSuche in Google Scholar
Kocka, Jürgen 2003: Zivilgesellschaft in historischer Perspektive, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 16, Heft 2, S. 29–37.10.1515/fjsb-2003-0208Suche in Google Scholar
Kraushaar, Wolfgang 1996: Die Protestchronik 1949–1959. Eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie, Hamburg: Rogner & Bernhard.Suche in Google Scholar
Lübking, Uwe 2011: Einführung: Die Notwendigkeit kommunaler Engagementförderung, in: Klein, Ansgar/Fuchs, Petra/Flohé, Alexander (Hg.): S. 11–24Suche in Google Scholar
Marg, Stine/Geiger, Lars/Butzlaff, Felix/Walter, Franz (Hg.) 2013: Die neue Macht der Bürger. Was die Protestbewegungen? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar
Matzat, Jürgen 2010: Ehrenamtliches Engagement, kollektive Selbsthilfe und politische Beteiligung im Gesundheitswesen. In: Olk/ Klein/ Hartnuß (Hg.) 2010: S. 547–570.10.1007/978-3-531-92117-4_22Suche in Google Scholar
Münkler, Herfried 2000: Ehre, Amt und Engagement. Wie kann die knappe Ressource Bürgersinn gesichert werden? In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 2, S. 22–32.10.1515/fjsb-2000-0405Suche in Google Scholar
Olk, Thomas/Hartnuß, Birger (Hg.) 2011: Handbuch Bürgerschaftliches Engagement, Weinheim und Basel: Juventa.Suche in Google Scholar
Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hg.) 2010: Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, Wiesbaden: VS-Verlag.10.1007/978-3-531-92117-4Suche in Google Scholar
Roß, Paul-Stefan/Grüger, Christine/Haigis, Thomas 2007: Regieren in der Bürgerkommune. Vorschlag für ein Verfahrensmodell. In. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 2, S. 194–201.10.1515/fjsb-2007-0226Suche in Google Scholar
Roth, Roland 2003: Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 16, Heft 2, S. 59–73.10.1515/fjsb-2003-0211Suche in Google Scholar
Roth, Roland/Rucht Dieter (Hg.) 2008: Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt a. M./New York: Campus.Suche in Google Scholar
Roth, Roland 2011: Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.Suche in Google Scholar
Sachße, Christoph 2011: Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. In: Olk/ Hartnuß (Hg.) 2011: S. 17–27.Suche in Google Scholar
Schwalb, Lilian/Walk, Heike (Hg.) 2007: Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe, Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-90571-6Suche in Google Scholar
Vandamme, Ralf 2011: Bürgerorientierung in der Kommunalverwaltung: Ansätze und Perspektiven, in: Klein, Ansgar/ Fuchs, Petra/ Flohé, Alexander (Hg.) 2011: S. 258–269.Suche in Google Scholar
Zimmer, Annette/Priller, Eckhardt 2007: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung, Wiesbaden: VS, 2. Auflage.Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Diversität der Landwirtschaftsproteste in Deutschland
- Aktuelle Analyse
- Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Entstehung und Dynamik der jungen Politikfelder der Engagement- und Demokratiepolitik
- Themenschwerpunkt: Landwirtschaftsproteste in Deutschland Umkämpfte Reaktionen auf Transformationsdruck in agrarischen Strukturen
- Rückwärts in die Zukunft – die Landwirtschaftsproteste 2023/24 und das Greening des landwirtschaftlichen Modernisierungspfades
- Konflikte um die Zukunft der Landwirtschaft: Proteste konservativer und progressiver Bewegungen in der sozial-ökologischen Transformation
- Gegen das System, mit dem System: Die Bauernproteste 2023–24 als Ausdruck neuer Konfliktlinien landwirtschaftlicher Verbände in Deutschland
- Landwirtschaft unter Transformationsdruck – Vom Gefühlskollektiv zur (populistischen) Bauernprotestbewegung
- Die Landwirtschaftsproteste und diskursiver Populismus. Wie populistisch waren die Landwirtschaftsproteste 2023/24?
- Reale Utopien in der Landwirtschaft: Strategien progressiver Agrarbewegungen für eine emanzipatorische sozial-ökologische Transformation
- IPB beobachtet
- Hybride Kommunikation als politische Praxis
- Literatur
- Kritische Agrarische Studien (CAS) – Die „Agrarfrage“ neu gestellt
- Lektionen aus der Geschichte der Agrobusiness-Riesen
- Rassifizierung und Landwirtschaft: Migrantische Arbeit im Black Mediterranean
- Bewegungsparteien der extremen Rechten in Europa
- Verfassungsinterpretation als politische Praxis?!
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Diversität der Landwirtschaftsproteste in Deutschland
- Aktuelle Analyse
- Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Entstehung und Dynamik der jungen Politikfelder der Engagement- und Demokratiepolitik
- Themenschwerpunkt: Landwirtschaftsproteste in Deutschland Umkämpfte Reaktionen auf Transformationsdruck in agrarischen Strukturen
- Rückwärts in die Zukunft – die Landwirtschaftsproteste 2023/24 und das Greening des landwirtschaftlichen Modernisierungspfades
- Konflikte um die Zukunft der Landwirtschaft: Proteste konservativer und progressiver Bewegungen in der sozial-ökologischen Transformation
- Gegen das System, mit dem System: Die Bauernproteste 2023–24 als Ausdruck neuer Konfliktlinien landwirtschaftlicher Verbände in Deutschland
- Landwirtschaft unter Transformationsdruck – Vom Gefühlskollektiv zur (populistischen) Bauernprotestbewegung
- Die Landwirtschaftsproteste und diskursiver Populismus. Wie populistisch waren die Landwirtschaftsproteste 2023/24?
- Reale Utopien in der Landwirtschaft: Strategien progressiver Agrarbewegungen für eine emanzipatorische sozial-ökologische Transformation
- IPB beobachtet
- Hybride Kommunikation als politische Praxis
- Literatur
- Kritische Agrarische Studien (CAS) – Die „Agrarfrage“ neu gestellt
- Lektionen aus der Geschichte der Agrobusiness-Riesen
- Rassifizierung und Landwirtschaft: Migrantische Arbeit im Black Mediterranean
- Bewegungsparteien der extremen Rechten in Europa
- Verfassungsinterpretation als politische Praxis?!