Humboldts ursprüngliche Einsicht
-
Marvin Tritschler
Abstract
In modern philosophy, language is often understood as the outer representation of an inner subjective idea in intersubjectively shareable signs. However, following this representational account of language, the unity of speaker, listener and the object of reference cannot be properly accounted for. Starting from Kant’s two-fold concept of language, it is shown how representational and early romantic theories of language around 1800 fail to give a satisfying account of the relation between speech acts and other non-linguistic actions. Taking up elements from both post-Kantian traditions, Wilhelm von Humboldt argues that language should be understood as a self-consciously shared activity between speakers. This can be shown with recourse to the systematic relationship between Humboldt’s most fundamental characterisations of language, according to which it must be an interrelated whole of speech acts whose formal-material unity is only real through linguistic activity. This makes it possible to understand the actual unity of language as the shared self-consciousness of rational speakers in their usage of linguistic expressions.
Literatur
Siglen
Humboldt, W. v. (1903–1936), Gesammelte Schriften, hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin u. Leipzig:Suche in Google Scholar
GS 6.1 = Über den Dualis [1827]Suche in Google Scholar
GS 6.1 = Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues [1827–1829]Suche in Google Scholar
GS 7.1 = Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts [1830–1835]Suche in Google Scholar
Kant, I. (1900 ff.), Gesammelte Schriften, hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin:Suche in Google Scholar
A/B = Bd. 3/4: Kritik der reinen VernunftSuche in Google Scholar
Anthr = Bd. 7: Anthropologie in pragmatischer HinsichtSuche in Google Scholar
ÜE = Bd. 8: Über eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden sollSuche in Google Scholar
Log = Bd. 9: Jäsche-LogikSuche in Google Scholar
Schlegel, F. (1964 ff.), Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe (KFSA):Suche in Google Scholar
Band 2: Ästhetische und politische Schriften (1796–1800)Suche in Google Scholar
Band 12: Philosophische Vorlesungen (1800–1807)Suche in Google Scholar
Weitere Literatur
Bär, J. (1999), Sprachreflexion der deutschen Frühromantik – Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus, Berlin u. New York.Suche in Google Scholar
Bernecker, S. (2019), Reinholds linguistischer Schematismus, in: Waibel, V. L., Ruffing, M., u. Wagner, D. (Hg.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin u. Boston, Mass., 3369–3378.Suche in Google Scholar
Bernhardi, A. F. (1990), Anfangsgründe der Sprachwissenschaft, Stuttgart.Suche in Google Scholar
Borsche, T. (1981), Sprachansichten – Der Begriff der menschlichen Rede in der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts, Stuttgart.Suche in Google Scholar
Borsche, T. (1989), Die innere Form der Sprache – Betrachtungen zu einem Mythos der Humboldt-Herme(neu)tik, in: Scharf, H.-W. (Hg.), Wilhelm von Humboldts Sprachdenken, Essen, 47–80.Suche in Google Scholar
Buroker, J. V. (2021), Thought and Language in the Critical Philosophy, in: Himmelmann, B., u. Serck-Hanssen, C. (Hg.), The Court of Reason – Proceedings of the 13th International Kant Congress, Berlin u. Boston, Mass., 69–83.Suche in Google Scholar
Capozzi, M. (2021), Why Language Matters to Kant’s Philosophy and Logic, in: Himmelmann, B., u. Serck-Hanssen, C. (Hg.), The Court of Reason – Proceedings of the 13th International Kant Congress, Berlin u. Boston, Mass., 97–115.Suche in Google Scholar
Chomsky, N. (2009), Cartesian Linguistics – A Chapter in the History of Rationalist Thought, Cambridge, Mass.Suche in Google Scholar
Di Cesare, D. (1988), Die aristotelische Herkunft der Begriffe ergon und energeia in Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie, in: Thun, H. (Hg.), Energeia und Ergon – Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion. Bd. 1, Tübingen, 29–46.Suche in Google Scholar
Ehrsam, R. (2023), Kant on First-Person Speech and Personhood, in: Kant Yearbook 15.1, 53–76.Suche in Google Scholar
Fichte, J. G. (1966), Von der Sprachfähigkeit und dem Ursprung der Sprache, in: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1.3: Werke 1794–1796, Stuttgart, 97–127.Suche in Google Scholar
Fiesel, E. (1927), Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik, Tübingen.Suche in Google Scholar
Frank, M. (1977), Das individuelle Allgemeine – Textstrukturierung und -interpretation nach Schleiermacher, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Frank, M. (1997): Unendliche Annäherung – Die Anfänge der philosophischen Frühromantik, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Frank, M. (2007), Auswege aus dem Deutschen Idealismus, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Haas, B. (2024), Symptomatologie der reflektierenden Urteilskraft, Hamburg.Suche in Google Scholar
Haase, M. (2018), The Representation of Language, in: Martin, C. (Hg.), Language, Form(s) of Life, and Logic: Investigations after Wittgenstein, Berlin u. Boston, Mass., 219–250.Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1986), Werke in 20 Bänden. Band 10: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III – Die Philosophie des Geistes [1830], Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Hölderlin, F. (1961), Urtheil und Seyn, in: Sämtliche Werke 4, Stuttgart, 216–217.Suche in Google Scholar
Henrich, D. (1991), Konstellationen – Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789–1795), Stuttgart.Suche in Google Scholar
Käfer, A. (2006), ‚Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös‘ – Schleiermachers Ästhetik im Kontext der zeitgenössischen Entwürfe Kants, Schillers und Friedrich Schlegels, Tübingen.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1998), Kritik der reinen Vernunft, Hamburg.Suche in Google Scholar
Liebrucks, B. (1965), Sprache und Bewußtsein 2: Sprache (Wilhelm von Humboldt), Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Perconti, P. (1999), Kantian Linguistics – Theories of Mental Representation and the Linguistic Transformation of Kantism, Münster.Suche in Google Scholar
Reinhold, K. L. (1816), Das menschliche Erkenntnisvermögen aus dem Gesichtspunkte des durch die Wortsprache vermittelten Zusammenhangs zwischen der Sinnlichkeit und dem Denkvermögen, Kiel.Suche in Google Scholar
Saarni, M. (2023), Kant on Language, Communication and Objective Judgment, in: Kant Yearbook 15.1, 135–151.Suche in Google Scholar
Scharf, H.-W. (1989), Differenz und Dependenz – Wesen und Erscheinung in Humboldts Sprach-Idee, in: ders. (Hg.), Wilhelm von Humboldts Sprachdenken, Essen, 25–161.Suche in Google Scholar
Scharf, H.-W. (1994), Das Verfahren der Sprache – Humboldt gegen Chomsky, Paderborn.Suche in Google Scholar
Schneider, F. (1995), Der Typus der Sprache – Eine Rekonstruktion des Sprachbegriffs Wilhelm von Humboldts auf der Grundlage der Sprachursprungsfrage, Münster.Suche in Google Scholar
Surber, J. P. (1996), Language and German Idealism – Fichte’s Linguistic Philosophy, Atlantic Highlands, N. J.Suche in Google Scholar
Taylor, C. (2016), The Language Animal – The Full Shape of the Human Linguistic Capacity, Cambridge, Mass.Suche in Google Scholar
Trabant, J. (1990), Traditionen Humboldts, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Trabant, J. (1993), Habermas liest Humboldt, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41.4, 639–651.Suche in Google Scholar
Trabant, J. (2012), Weltansichten – Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt, München.Suche in Google Scholar
Tritschler, M. (2024), Kant and Herder on Reason’s Relation to Language, in: Kantian Review 29.4, 589–605.Suche in Google Scholar
Walker, J. (2016), Wilhelm von Humboldt and Dialogical Thinking, in: Forum for Modern Language Studies 1, 83–94.Suche in Google Scholar
Welbers, U. (2001), Verwandlung der Sprache in Welt – Aristotelische Ontologie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts, Paderborn.Suche in Google Scholar
Welke, K. (1986), Zur philosophischen und sprachtheoretischen Begründung der Einheit von Sprache und Denken bei Wilhelm von Humboldt, in: ders. (Hg.), Sprache – Bewußtsein – Tätigkeit – Zur Sprachkonzeption Wilhelm von Humboldts, Berlin, 9–67.Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Spitten und Bullshitten
- Humboldts ursprüngliche Einsicht
- Schwerpunkt: Kant im Rückspiegel - Kritische Beiträge zum Kant-Jubiläumsjahr (Hannah Peaceman, Karolin-Sophie Stüber)
- Schwerpunkt: Kant im Rückspiegel – Kritische Beiträge zum Kant-Jubiläumsjahr
- Fähnchen im Wind?
- Kant 1924 in Weimar: Aufbruch oder Abbruch?
- Das Vergessen der Öffentlichkeit
- Interview
- Verzeihen und Erinnern
- Buchkritik
- Gegengemeinschaftliche Praxis und radikalegalitäres Philosophieren
- Körper gegen Körper
- Umverteilung oder Empathie?
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Spitten und Bullshitten
- Humboldts ursprüngliche Einsicht
- Schwerpunkt: Kant im Rückspiegel - Kritische Beiträge zum Kant-Jubiläumsjahr (Hannah Peaceman, Karolin-Sophie Stüber)
- Schwerpunkt: Kant im Rückspiegel – Kritische Beiträge zum Kant-Jubiläumsjahr
- Fähnchen im Wind?
- Kant 1924 in Weimar: Aufbruch oder Abbruch?
- Das Vergessen der Öffentlichkeit
- Interview
- Verzeihen und Erinnern
- Buchkritik
- Gegengemeinschaftliche Praxis und radikalegalitäres Philosophieren
- Körper gegen Körper
- Umverteilung oder Empathie?