Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Verzeihen und Erinnern
-
Klaus-Michael Kodalle
, Christoph Demmerling und Andrea Esser
Veröffentlicht/Copyright:
19. September 2025
Abstract
In this interview, Klaus-Michael Kodalle gives insight into more than five decades of his philosophical career, covering various topics such as the relationship between politics and religion in the present and in his research on Hobbes; historic guilt, especially concerning National Socialism, forgiving and reconciliation; the philosophy of individual nonconformity; the role of the negative and the imaginative in historical and political conflicts. The second half of the interview touches on the post-1945 philosophical developments in Jena and Kodalle’s own activities in Jena after Reunification.
Keywords: Klaus-Michael Kodalle; Jena; guilt; reconciliation; German reunification; recent history of German philosophy
Online erschienen: 2025-09-19
Erschienen im Druck: 2025-09-25
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Spitten und Bullshitten
- Humboldts ursprüngliche Einsicht
- Schwerpunkt: Kant im Rückspiegel - Kritische Beiträge zum Kant-Jubiläumsjahr (Hannah Peaceman, Karolin-Sophie Stüber)
- Schwerpunkt: Kant im Rückspiegel – Kritische Beiträge zum Kant-Jubiläumsjahr
- Fähnchen im Wind?
- Kant 1924 in Weimar: Aufbruch oder Abbruch?
- Das Vergessen der Öffentlichkeit
- Interview
- Verzeihen und Erinnern
- Buchkritik
- Gegengemeinschaftliche Praxis und radikalegalitäres Philosophieren
- Körper gegen Körper
- Umverteilung oder Empathie?
Schlagwörter für diesen Artikel
Klaus-Michael Kodalle;
Jena;
guilt;
reconciliation;
German reunification;
recent history of German philosophy
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Spitten und Bullshitten
- Humboldts ursprüngliche Einsicht
- Schwerpunkt: Kant im Rückspiegel - Kritische Beiträge zum Kant-Jubiläumsjahr (Hannah Peaceman, Karolin-Sophie Stüber)
- Schwerpunkt: Kant im Rückspiegel – Kritische Beiträge zum Kant-Jubiläumsjahr
- Fähnchen im Wind?
- Kant 1924 in Weimar: Aufbruch oder Abbruch?
- Das Vergessen der Öffentlichkeit
- Interview
- Verzeihen und Erinnern
- Buchkritik
- Gegengemeinschaftliche Praxis und radikalegalitäres Philosophieren
- Körper gegen Körper
- Umverteilung oder Empathie?