Abstract
In this interview, Sue Donaldson and Will Kymlicka reply to some questions and objections to their book Zoopolis (Oxford 2011). A distinctive feature of their approach is the idea that domesticated animals should be seen as cocitizens of our political community. Donaldson and Kymlicka discuss how this view of animal citizenship relates to issues regarding the right to vote, the right to political representation, and rights to residence and membership. The authors also explore how their political account of animal rights theory relates to theories of multiculturalism as well as conflicts between individual and group rights. Addressing these issues, they argue, requires attending to the agency of animals themselves, and not just treating them as passive moral patients.
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Für eine neue Geschichtsphilosophie
- Schwerpunkt: Philosophische Edition
- Einleitung
- Ein großes Werk zum Abschluss bringen
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Editionsprojekt der Gesammelten Werke
- Die Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Diskussion
- Leben Herstellen
- Lebewesen verstehen
- Interview
- Die Theorie multikultureller Bürgerrechte eröffnet auch eine spannende Perspektive auf die Frage der Tierrechte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Briefe zwischen Information und Theorieproduktion
- Brief aus Ungarn
- Replik
- Die Möglichkeit eines anderen Rechts
- Buchkritik
- Schuldlos schuldig?
- Impliziert Sollen Können?
- Die Erfahrung in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Philosophieren heißt leben lernen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Für eine neue Geschichtsphilosophie
- Schwerpunkt: Philosophische Edition
- Einleitung
- Ein großes Werk zum Abschluss bringen
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Editionsprojekt der Gesammelten Werke
- Die Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Diskussion
- Leben Herstellen
- Lebewesen verstehen
- Interview
- Die Theorie multikultureller Bürgerrechte eröffnet auch eine spannende Perspektive auf die Frage der Tierrechte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Briefe zwischen Information und Theorieproduktion
- Brief aus Ungarn
- Replik
- Die Möglichkeit eines anderen Rechts
- Buchkritik
- Schuldlos schuldig?
- Impliziert Sollen Können?
- Die Erfahrung in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Philosophieren heißt leben lernen