Abstract
My “Letter” collects some facts concerning the 20th century history of Hungarian Philosophy as a basis for understanding its situation now. Progressive and conservative systems of thought dominated the first half of the century alternately, until the post-war communist regime refused to tolerate independent thinking. The new regime after 1956 was unpredictably hostile or tolerant towards philosophical dissenters. All this resulted in a multifaceted philosophical life in the period after 1989. Its basic tendency has been a historical approach issuing in various disciplines like phenomenology and hermeneutics, analytical philosophy, postmodern thought, philosophy of religion, while ethics and aesthetics became disciplines in their own right. The “Letter” maps out some of the institutional bases of philosophizing as well as some of the dangers threatening independent philosophy.
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Für eine neue Geschichtsphilosophie
- Schwerpunkt: Philosophische Edition
- Einleitung
- Ein großes Werk zum Abschluss bringen
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Editionsprojekt der Gesammelten Werke
- Die Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Diskussion
- Leben Herstellen
- Lebewesen verstehen
- Interview
- Die Theorie multikultureller Bürgerrechte eröffnet auch eine spannende Perspektive auf die Frage der Tierrechte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Briefe zwischen Information und Theorieproduktion
- Brief aus Ungarn
- Replik
- Die Möglichkeit eines anderen Rechts
- Buchkritik
- Schuldlos schuldig?
- Impliziert Sollen Können?
- Die Erfahrung in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Philosophieren heißt leben lernen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Für eine neue Geschichtsphilosophie
- Schwerpunkt: Philosophische Edition
- Einleitung
- Ein großes Werk zum Abschluss bringen
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Editionsprojekt der Gesammelten Werke
- Die Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Diskussion
- Leben Herstellen
- Lebewesen verstehen
- Interview
- Die Theorie multikultureller Bürgerrechte eröffnet auch eine spannende Perspektive auf die Frage der Tierrechte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Briefe zwischen Information und Theorieproduktion
- Brief aus Ungarn
- Replik
- Die Möglichkeit eines anderen Rechts
- Buchkritik
- Schuldlos schuldig?
- Impliziert Sollen Können?
- Die Erfahrung in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Philosophieren heißt leben lernen