Abstract
Philosophical editions comprise part of the basic research within the humanities. The commission for the edition of Schelling’s work was founded in 1968 in the Bavarian Academy of Sciences and sees itself as a research centre overarching several institutions. The commission’s academic events are necessary in order to establish and maintain a productive relationship between philology and philosophy. This is why in the last three years alone the Schelling commission has arranged five conferences. One of the most important series of the historicocritical edition of Schelling’s work is dedicated to the literary bequest, whose analysis, compilation, and later publication is of great interest to the research on Schelling.
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Für eine neue Geschichtsphilosophie
- Schwerpunkt: Philosophische Edition
- Einleitung
- Ein großes Werk zum Abschluss bringen
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Editionsprojekt der Gesammelten Werke
- Die Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Diskussion
- Leben Herstellen
- Lebewesen verstehen
- Interview
- Die Theorie multikultureller Bürgerrechte eröffnet auch eine spannende Perspektive auf die Frage der Tierrechte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Briefe zwischen Information und Theorieproduktion
- Brief aus Ungarn
- Replik
- Die Möglichkeit eines anderen Rechts
- Buchkritik
- Schuldlos schuldig?
- Impliziert Sollen Können?
- Die Erfahrung in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Philosophieren heißt leben lernen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Für eine neue Geschichtsphilosophie
- Schwerpunkt: Philosophische Edition
- Einleitung
- Ein großes Werk zum Abschluss bringen
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Editionsprojekt der Gesammelten Werke
- Die Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Diskussion
- Leben Herstellen
- Lebewesen verstehen
- Interview
- Die Theorie multikultureller Bürgerrechte eröffnet auch eine spannende Perspektive auf die Frage der Tierrechte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Briefe zwischen Information und Theorieproduktion
- Brief aus Ungarn
- Replik
- Die Möglichkeit eines anderen Rechts
- Buchkritik
- Schuldlos schuldig?
- Impliziert Sollen Können?
- Die Erfahrung in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Philosophieren heißt leben lernen