Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Umbrüche
-
Johannes Cramer
Veröffentlicht/Copyright:
25. November 2022
Abstract
The two authors, editors of the architectura from 2003 to 2015, provide an insight into the period of their editorship, which was marked by profound changes in science policy, the working situation at universities and the modernisation of the journal‘s structures – while retaining its ›brand essence‹. The relationship with the Koldewey-Gesellschaft and the adaptation of international standards in science are also addressed.
Published Online: 2022-11-25
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aufsätze / Articles
- Klotz in America and architectura’s early years
- Heinrich Klotz und die architectura – und was in 50 Jahren aus ihr wurde
- Die ganze Breite architekturgeschichtlicher Forschung
- Umbrüche
- Bauforschung: Woher – Wohin
- Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹
- baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt
- Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien
- Learning from Ruins
- Was tun, wie umgehen mit dem ›Dissonanten Kulturerbe‹?
- Baugeschichte, global gedacht
- Der Marine Drive in Mumbai: ein bald versunkenes Kulturerbe?
- Participation in Architecture through new and established Research Perspectives
- »Learning from Las Vegas« Tianjin!
- Wie Architekturgeschichte schreiben, wie Architekturgeschichte denken?
- architectura Gesamtinhaltsverzeichnis 1971–2020
- Kurzbiographien der Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aufsätze / Articles
- Klotz in America and architectura’s early years
- Heinrich Klotz und die architectura – und was in 50 Jahren aus ihr wurde
- Die ganze Breite architekturgeschichtlicher Forschung
- Umbrüche
- Bauforschung: Woher – Wohin
- Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹
- baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt
- Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien
- Learning from Ruins
- Was tun, wie umgehen mit dem ›Dissonanten Kulturerbe‹?
- Baugeschichte, global gedacht
- Der Marine Drive in Mumbai: ein bald versunkenes Kulturerbe?
- Participation in Architecture through new and established Research Perspectives
- »Learning from Las Vegas« Tianjin!
- Wie Architekturgeschichte schreiben, wie Architekturgeschichte denken?
- architectura Gesamtinhaltsverzeichnis 1971–2020
- Kurzbiographien der Autoren