Was tun, wie umgehen mit dem ›Dissonanten Kulturerbe‹?
-
Waltraud Kofler Engl
Abstract
The notion of dissonance expands on Norbert Huse’s concept of Uncomfortable Monuments to include the identification of conflicting heritage communities emerging from divergent practices of use and memory and differing political, cultural and social affiliations. This notion can be ascribed to any cultural heritage and invokes multi-perspective approaches to research, participation and mediation strategies. In border areas and sites of conflict, the dissonance model can become a laboratory for diverse site- and situation-specific perspectives on and inclusive processes of negotiation of existing cultures of memory and commemoration. Fostering the individuals’ right to participate in the process of definition, research into, and interpretation of cultural heritage, the Council of Europe’s Framework Convention on the Value of Cultural Heritage for Society (2005) provides instructions on the study of dissonant cultural heritage and explicitly recommends the democratic participation of different perspectives in the shared co-production of heritage.
-
Abbildungsnachweise
Abb. 1, 2: Waltraud Kofler Engl (2022), (2017) — Abb. 3: Leo Angerer, Brixen (2022)
Literaturverzeichnis
Assmann 1999 Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999Search in Google Scholar
Assmann 2006 Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 200610.17104/9783406622625Search in Google Scholar
Assmann 2007 Assmann, Aleida: Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München 2007Search in Google Scholar
Hemme/Tauschek/Bendix 2007 Hemme, Dorothee/Tauschek, Markus/Bendix, Regina: Prädikat ›Heritage‹. Wertschöpfung aus kulturellen Ressourcen. Berlin 2007Search in Google Scholar
Bolzanism Museum online online unter: https://www.bolzanism.com/ (01.11.2022)Search in Google Scholar
Dissonant Heritage 2021/2023 Forschungsprojekt Dissonant Heritage. Integrierte Ansätze für das unbequeme Erbe in Europa, online unter: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/exwost/Forschungsfelder/2021/dissonant-heritage/01-start.html?pos=1 (30.10.2022)Search in Google Scholar
Dolff-Bonekämper 2010 Dolff-Bonekämper, Gabi: Gegenwartswerte. Für eine Erneuerung von Alois Riegls Denkmalwerttheorie, in: Meier, Hans Rudolf/Scheurmann, Ingrid (Hg.): DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege (Georg Mörsch zum 70. Geburtstag). Berlin/München 2010, 27–40Search in Google Scholar
Faust 2021 Faust, Lene: Neofaschismus in Italien. Politik, Familie und Religion in Rom. Eine Ethnographie. Bielefeld 202110.14361/9783839454701Search in Google Scholar
Foley/Lennon 1996 Foley, Malcolm/Lennon, John: Dark Tourism. The Attraction of Death and Disaster. London 1996Search in Google Scholar
Franz/Kofler 2013 Franz, Birgit/Kofler, Waltraud (Hg.): Umstrittene Denkmale/Monumenti controversi. Der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen/Come gestire l’eredità delle dittature (Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege 22). Holzminden 2013Search in Google Scholar
Heiss/Obermair 2012 Heiss, Hans/Obermair, Hannes: Erinnerungskulturen im Widerstreit. Das Beispiel der Stadt Bozen/Bolzano 2000–2010, in: Ostermann, Patrick/Müller, Claudia/Rehberg, Karl-Siegbert (Hg): Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa (Histoire 34). Bielefeld 2012, 63–7910.1515/transcript.9783839420669.63Search in Google Scholar
Hörning/Reuter 2004 Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hg.): Doing Cultural Heritage. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld 200410.1515/9783839402436Search in Google Scholar
Huse 1989 Huse, Norbert: Unbequeme Denkmale, in: Mörsch, Georg/Strobel, Richard (Hg.): Das Denkmal als Plage und Frage (Festgabe für August Gebeßler). München 1989, 96–101Search in Google Scholar
Huse 1997 Huse, Norbert: Unbequeme Baudenkmale. Entsorgen? Schützen? Pflegen? München 1997Search in Google Scholar
Leech 2015 Leech, Patrick: The European Cultural Route ATRIUM. A ›Dissonant Heritage‹, in: Bodenschatz, Harald/Sassi, Piero/Welch Guerra, Max (Hg.): Urbanism and Dictatorship. A European Perspective (Bauwelt-Fundamente 153). Gütersloh 2015, 229–234, online unter: https://doi. org/10.1515/9783038215134-015 (28.10.2022)10.1515/9783038215134-015Search in Google Scholar
Kisić 2016 Kisić, Višnja: Governing Heritage Dissonance. Promises and Realities of Selected Cultural Policies, Belgrad/Amsterdam 2016, online unter: https://culturalfoundation.eu/wp- oder https://www.europanostra.org/wp-content/uploads/2017/01/Governing_Heritage_Dissonance.pdf (29.10.2022)Search in Google Scholar
Konvention von Faro 2005 Rahmenübereinkommen des Europarates über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft, deutschsprachige Übersetzung 2014, online unter: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/I/I_00200/imfname_355314.pdf (30.10.2022)Search in Google Scholar
Leuenberger 2018 Leuenberger, Theresia: Architektur als Akteur? Zur Soziologie der Architekturerfahrung (Materialien 25). Bielefeld 201810.1515/9783839442647Search in Google Scholar
Lähdesmäki/Passerini/Kaasik-Krogerus/van Huis 2019 Lähdesmäki, Tuuli/Passerini, Luisa/Kaasik-Krogerus, Sigrid/van Huis, Iris (Hg.): Dissonant Heritages and Memories in Contemporary Europe (Palgrave Studies in Cultural Heritage and Conflict). Cham 2019, online unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/96039bef-f292-47a2-9a1c-21eea7fda90f/1007196.pdf (28.10.2022)10.1007/978-3-030-11464-0Search in Google Scholar
Meier 2009 Meier, Hans-Rudolf: Zwischen Fremdheit und Identität, in: Wohlleben, Marion (Hg.): Fremd, vertraut oder anders? Beiträge zu einem denkmaltheoretischen Diskurs. München/Berlin 2009, 141–150Search in Google Scholar
Nerdinger 2015 Nerdinger, Winfried (Hg.): München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums München. München 2015Search in Google Scholar
Quack/Steinecke 2012 Quack, Heinz Dieter/Steinecke, Albert: Dark Tourism. Faszination des Schreckens. Paderborn 2012Search in Google Scholar
Scheurmann 2010 Scheurmann, Ingrid: Mehr Substanz – Bemerkungen zum Geschichtsbild der modernen Denkmalpflege oder: Warum sind Baudenkmale unbequem? In: Meier, Hans Rudolf/Scheurmann, Ingrid (Hg.): DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege (Georg Mörsch zum 70. Geburtstag). Berlin/München 2010, 59–74Search in Google Scholar
Scheurmann 2013 Scheurmann, Ingrid: Vom Kunstwert zum unbequemen Denkmal. Zum denkmalpflegerischen Nachdenken über das Verhältnis von Geschichte und Ästhetik, in: Franz/Kofler 2013, 24–35Search in Google Scholar
Scheurmann 2018 Scheurmann, Ingrid: Sollen Denkmale bequem sein? Zum Geschichtsbild der modernen Denkmalpflege, in: Scheurmann, Ingrid: Konturen und Konjunkturen der Denkmalpflege. Zum Umgang mit baulichen Relikten der Vergangenheit. Köln/Weimar/Wien 2018, 82–93Search in Google Scholar
Stamm 2013 Stamm, Kerstin: Von Unruhe- zu Friedenstiftern? Über den Unfrieden mit Denkmalen und seinen möglichen Nutzen, in: Franz/Kofler 2013, 41–49Search in Google Scholar
Tunbridge/Ashworth 1996 Tunbridge, John E./Ashworth, Gregory J.: Dissonant Heritage. The Management of the Past as a Resource in Conflict. Chichester 1996Search in Google Scholar
Wohlleben 2009 Wohlleben, Marion (Hg.): Fremd, vertraut oder anders? Beiträge zu einem denkmaltheoretischen Diskurs. München/Berlin 2009Search in Google Scholar
Traces 2016–2019 Transmitting Contentious Cultural Heritages with the Arts. From Intervention to Co-production, online unter: http://www.traces.polimi.it/index.html@p=555.html (30.10.2022)Search in Google Scholar
Zimmermann 1995 Zimmermann, Florian: Pflege eines lästigen Erbes. Zur Rolle der Denkmalpflege im Umgang mit Bauten des Nationalsozialismus in München, in: Lauterbach, Iris/Rosefeldt, Julian/Steinle, Piero (Hg.): Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München. Geschichte und Rezeption (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 10). Berlin/München 1995, 195–204Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aufsätze / Articles
- Klotz in America and architectura’s early years
- Heinrich Klotz und die architectura – und was in 50 Jahren aus ihr wurde
- Die ganze Breite architekturgeschichtlicher Forschung
- Umbrüche
- Bauforschung: Woher – Wohin
- Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹
- baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt
- Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien
- Learning from Ruins
- Was tun, wie umgehen mit dem ›Dissonanten Kulturerbe‹?
- Baugeschichte, global gedacht
- Der Marine Drive in Mumbai: ein bald versunkenes Kulturerbe?
- Participation in Architecture through new and established Research Perspectives
- »Learning from Las Vegas« Tianjin!
- Wie Architekturgeschichte schreiben, wie Architekturgeschichte denken?
- architectura Gesamtinhaltsverzeichnis 1971–2020
- Kurzbiographien der Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aufsätze / Articles
- Klotz in America and architectura’s early years
- Heinrich Klotz und die architectura – und was in 50 Jahren aus ihr wurde
- Die ganze Breite architekturgeschichtlicher Forschung
- Umbrüche
- Bauforschung: Woher – Wohin
- Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹
- baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt
- Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien
- Learning from Ruins
- Was tun, wie umgehen mit dem ›Dissonanten Kulturerbe‹?
- Baugeschichte, global gedacht
- Der Marine Drive in Mumbai: ein bald versunkenes Kulturerbe?
- Participation in Architecture through new and established Research Perspectives
- »Learning from Las Vegas« Tianjin!
- Wie Architekturgeschichte schreiben, wie Architekturgeschichte denken?
- architectura Gesamtinhaltsverzeichnis 1971–2020
- Kurzbiographien der Autoren