Editorial
50 Jahre architectura … 1971 durch den Kunsthistoriker Heinrich Klotz gegründet, war die Zeitschrift für Geschichte der Architektur, so der bis heute verwendete Untertitel, neben dem seit 1941 bestehenden Journal of the Society of Architectural Historians und der seit 1958 erscheinenden Architectural History. Journal of the Society of Architectural Historians of Great Britain lange eine der wenigen wissenschaftlichen Zeitschriften für Architektur- und Baugeschichte weltweit, die sich diesem Themenkreis aus einer historischen Perspektive näherte.
Seit 1985 erscheint die auf Großbritannien und das ehemalige British Empire fokussierte und auch thematisch gebundene Construction History. Journal of the Construction History Society. 2009 kam mit In situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte eine weitere deutschsprachige Zeitschrift hinzu; in Frankreich erscheint seit Dezember 2017 die wie die Construction History auf bautechnikgeschichtliche Themen ausgerichtete Ædificare. Revue internationale d‘histoire de la construction, die Aufsätze in den wichtigsten europäischen Sprachen – Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch – publiziert. In der architectura erschienen von Anfang an hauptsächlich deutsche und englische, aber auch italienische und französische Aufsätze und Rezensionen.
Mit dem vorliegenden Heft blicken wir zurück auf 50 Jahre architectura – wie kam es zur Gründung, was waren die Intentionen von Klotz? Welche Rolle spielte die 1933 erschienene, nur kurzlebige Architectura. Zeitschrift für Geschichte und Aesthetik der Baukunst? Welche Themenfelder aus Architektur- und Baugeschichte, Historischer Bauforschung und Denkmalpflege wurden in den letzten 50 Jahren behandelt, welche historischen Epochen und welche geographischen Regionen lagen im Fokus der architectura?
Wir blicken aber auch nach vorne: Wie können sich Architektur- und Baugeschichte weiterentwickeln? Welche Möglichkeiten bieten digitale Methoden und Medien für die Historische Bauforschung? Welche Chancen ergeben sich durch eine globale, transkulturelle Perspektive auf die Architekturgeschichte? Welche Rolle spielen globale Entwicklungen wie der Klimawandel für die architekturgeschichtliche Forschung? Was können wir von Ruinen lernen?
Die Gegenstände, mit denen sich Architektur- und Baugeschichte beschäftigen, ob Projekte, Bauten oder städtebauliche Ensembles, ändern sich in der Regel nicht – was sich ändert, ist der Blick einer jeden Zeit auf sie, sind die Fragen, die wir an sie stellen. Häufig werden diese Fragen aus gesamtgesellschaftlichen Diskussionen heraus entwickelt, genannt seien hier exemplarisch nur die identitäts- und kulturpolitischen Debatten der jüngsten Zeit zur Rolle von Ethnie und Geschlecht in der Architekturgeschichte und zum kolonialen Erbe.
Es ist unsere Verantwortung als Herausgeber, die Themenfelder der architectura – Architektur-und Baugeschichte, Bautechnikgeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege – um neue Perspektiven der Forschung zu ergänzen, damit die architectura auch in Zukunft eine spannende Zeitschrift für Geschichte der Architektur bleibt.
Ad multos annos!
Barry Bergdoll, Andreas Schwarting und Klaus Tragbar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aufsätze / Articles
- Klotz in America and architectura’s early years
- Heinrich Klotz und die architectura – und was in 50 Jahren aus ihr wurde
- Die ganze Breite architekturgeschichtlicher Forschung
- Umbrüche
- Bauforschung: Woher – Wohin
- Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹
- baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt
- Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien
- Learning from Ruins
- Was tun, wie umgehen mit dem ›Dissonanten Kulturerbe‹?
- Baugeschichte, global gedacht
- Der Marine Drive in Mumbai: ein bald versunkenes Kulturerbe?
- Participation in Architecture through new and established Research Perspectives
- »Learning from Las Vegas« Tianjin!
- Wie Architekturgeschichte schreiben, wie Architekturgeschichte denken?
- architectura Gesamtinhaltsverzeichnis 1971–2020
- Kurzbiographien der Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aufsätze / Articles
- Klotz in America and architectura’s early years
- Heinrich Klotz und die architectura – und was in 50 Jahren aus ihr wurde
- Die ganze Breite architekturgeschichtlicher Forschung
- Umbrüche
- Bauforschung: Woher – Wohin
- Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹
- baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt
- Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien
- Learning from Ruins
- Was tun, wie umgehen mit dem ›Dissonanten Kulturerbe‹?
- Baugeschichte, global gedacht
- Der Marine Drive in Mumbai: ein bald versunkenes Kulturerbe?
- Participation in Architecture through new and established Research Perspectives
- »Learning from Las Vegas« Tianjin!
- Wie Architekturgeschichte schreiben, wie Architekturgeschichte denken?
- architectura Gesamtinhaltsverzeichnis 1971–2020
- Kurzbiographien der Autoren