Startseite Giorgio Agamben: Creazione e anarchia. L’opera nell’età della religione capitalista. Vicenza: Neri Pozza, 2017. 139 pp.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Giorgio Agamben: Creazione e anarchia. L’opera nell’età della religione capitalista. Vicenza: Neri Pozza, 2017. 139 pp.

  • Francesco Giusti EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. Juni 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
arcadia
Aus der Zeitschrift arcadia Band 53 Heft 1

Published Online: 2018-06-05
Published in Print: 2018-06-04

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Contributions
  4. Intermediales Ensemble der „Narrenburg“: Stifters Solitär in vergleichender Methode
  5. „Stierkampf in Bayonne“ – Corrida in Lissabon
  6. Ex Uno Plures: Global French in, on and of the Rue Morgue and the Orient Express
  7. Warum „ekelhaftestes Film-Machwerk“?
  8. Shane and the Language of Men
  9. Mimetic Desire and the Complication of the Conventional Neo-Slave Narrative Form in Edward P. Jones’s The Known World
  10. Fantasy and its Suspension in an Age of Awkwardness: Timur Vermes’s Look Who’s Back
  11. Reviews
  12. Natalia Igl and Julia Menzel, eds.: Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung. Bielefeld: Transcript, 2016 (Edition Medienwissenschaft). 420 pp.
  13. Stefanie Retzlaff: Observieren und Aufschreiben. Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700–1765). Paderborn: Wilhelm Fink, 2018. 231 S.
  14. Katharina Döderlein: Die Diskrepanz zwischen Recht und Rechtsgefühl in der Literatur: ein Dramatischer Dualismus von Heinrich von Kleist bis Martin Walser. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. 339 pp.
  15. Philipp Weber: Kosmos und Subjektivität in der Frühromantik. Paderborn: Fink, 2017. 234 S.
  16. Lisa Baraitser: Enduring Time. London et al.: Bloomsbury Academic, 2017. 224 pp.
  17. Felix Trautmann, Hg.: Das politische Imaginäre. Mit Texten von Isolde Charim, Andreas Hetzel, Claude Lefort, Oliver Marchart, Louis Marin, Ethel Matala de Mazza, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Felix Trautmann. Berlin: August Verlag, 2017 (Freiheit und Gesetz V). 240 S.
  18. Jacob Taubes: Apokalypse und Politik: Aufsätze, Kritiken und kleinere Schriften. Hgg. Herbert Kopp-Oberstebrink und Martin Treml. Paderborn: Fink, 2017. 446 pp.
  19. Giorgio Agamben: Creazione e anarchia. L’opera nell’età della religione capitalista. Vicenza: Neri Pozza, 2017. 139 pp.
  20. Marcel Broodthaers ein Maler? Über die Sonderstellung eines Mediums unter post-medialen Bedingungen
  21. Review: Reihe Literatur und Politik
  22. Michael Schmitz, Hg.: Literatur und Politik. Zwischen Engagement und „Neuer Subjektivität“. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2017. 150 S.
  23. Review: Reihe Wieder gelesen
  24. Die Ko-Präsenz der Igel. Vom unendlichen Gespräch zum Literarisch-Absoluten, billet aller-retour
  25. Retraction
  26. Retraction of: We Are Not Free to Choose: Class Determinism in Zadie Smith’s NW
Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arcadia-2018-0010/html
Button zum nach oben scrollen