Prävention, Gesundheitsförderung und Verminderung geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen
-
Gudrun Faller
Zusammenfassung
Problemstellung
Frauen und Männer sind in der Arbeitswelt vielfach unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Dabei fühlen sich Frauen regelmäßig stärker beansprucht als Männer. Zudem weisen sie – mit Ausnahme von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten – bei den meisten arbeitsbezogenen Gesundheitsindikatoren Werte auf, die auf vergleichsweise höhere Fehlbeanspruchungen hindeuten.
Zielsetzung
Es werden theorie- und datenbasierte Empfehlungen zu geeigneten Interventionen mit dem Ziel des Abbaus geschlechtsbedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen formuliert.
Methodik
Basierend auf einer Recherche in einschlägigen Statistiken und Berichten werden aktuelle Datengrundlagen zu Erscheinungsformen, Einflussfaktoren und Folgen geschlechtsbezogener Gesundheitsdifferenzen im Sektor Arbeit nachgezeichnet.
Ergebnisse
Die erhobenen Daten liefern die Grundlage für die Formulierung von Eckpunkten für eine genderkompetente Gestaltung gesundheitsfördernder betrieblicher Strukturen und Prozesse.
Diskussion
Eine genderkompetente Gesundheitsförderung muss sich auf gendertheoretische Überlegungen stützen und die Nahtstellen zwischen Arbeits- und Lebenswelten einbeziehen. Zudem legt das Ziel, nachhaltig wirkende Verbesserungen der Gesundheit zu erreichen, die Notwendigkeit einer Kritik an der gegebenen, androzentrisch strukturierten Ökonomie nahe.
Abstract
Background
Women and men are subject to various different pressures in the world of work. The demands placed on women are regularly higher than those placed on men. Additionally, with the exceptions of accidents at work and occupational diseases, the data on women’s work-related health indicators point towards comparatively higher levels of psychological stress.
Aim
To formulate theory-based and data-based recommendations with the goal of reducing genderbased inequality of health prospects.
Method
Based on research of relevant statistics and reports, the current data basis on manifestations, influencing factors and consequences of gender-related health differences in the working world will be described.
Results
The data collected give a basis for the formulation of cornerstones for gender-competent design of operational structures and processes which promote good health.
Discussion
Gender-competent promotion of good health must be based on gender theory considerations and take into account the interfaces between the working and living environment. Additionally, the aim of achieving sustainable improvements to health suggests the need for critique of the pre-existing, androcentrically structured economy.
Literatur
Babitsch, B., N.-A. Götz (2016): Soziale Ungleichheit und Gesundheit aus Geschlechterperspektive; in: P. Kolip, K. Hurrelmann (Hg.): Handbuch Geschlecht und Gesundheit. 2. Auflage. Bern: Hogrefe, 88–99Suche in Google Scholar
Barth, C., C. Eickholt, W. Hamacher, M. Schmauder (2017): Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland. Dortmund: BAuASuche in Google Scholar
BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2016): Arbeitszeitreport Deutschland 2016. DortmundSuche in Google Scholar
Bauer, S., K. Römer (2018): Präventionsbericht 2018. Essen: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS)Suche in Google Scholar
Beck, D. (2011): Zeitgemäße Gesundheitspolitik in Kleinst- und Kleinbetrieben. Berlin: Sigma10.5771/9783845269573Suche in Google Scholar
Beck, D., U. Lenhardt (2016): Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012; in: Gesundheitswesen, 78, 1, 56–6210.1055/s-0034-1387744Suche in Google Scholar
Becker-Schmidt, R. (2003) Zur doppelten Vergesellschaftung von Frauen: Soziologische Grundlegung, empirische Rekonstruktion. Gender…politik…online. https://www.fu-berlin.de/sites/gpo/soz_eth/Geschlecht_als_Kategorie/Die_doppelte_Vergesellschaftung_von_Frauen/becker_schmidt_ohne.pdfSuche in Google Scholar
BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2012: Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinSuche in Google Scholar
BMAS (2018): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2017: Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund, Berlin, Dresden: BAuASuche in Google Scholar
Bödeker, W., T. Hüsing (2007): iga.Report 12: IGA-Barometer 2. Welle. Berlin: Initiative Gesundheit und ArbeitSuche in Google Scholar
Brodersen, S., P. Lück (2017): iga.Report 36: Erwerbstätigenbefragung zum Stellenwert der Arbeit. Tabellenband. Essen: Initiative Gesundheit und ArbeitSuche in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit (2018a): Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit. NürnbergSuche in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit (2018b): Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern. NürnbergSuche in Google Scholar
Bundesärztekammer (2017): Gemeldete Ärztinnen und Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde gemäß §§ 3, 6 UVV „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV V2) nach Landesärztekammern. www.bundesaerztekammer.deSuche in Google Scholar
Destatis (2013): Erwerbstätige nach Art der physischen Gefährdung am Arbeitsplatz. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/QualitaetArbeit/QualitaetDerArbeit.htmlSuche in Google Scholar
Destatis (2017a): Pressemitteilung Nr. 094 vom 14.03.2017: Drei Viertel des Gender Pay Gap lassen sich mit Strukturunterschieden erklären. www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/03/PD17_094_621.htmlSuche in Google Scholar
Destatis (2017b): Verkehrsunfälle: Unfälle von Frauen und Männern im Straßenverkehr. Wiesbaden: Statistisches BundesamtSuche in Google Scholar
Destatis (2018): Erwerbstätigenquoten 1991 bis 2017. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/TabellenArbeitskraefteerhebung/ETQ_FB_NL_D.htmlSuche in Google Scholar
Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste (2016): Gender: Begriff, Historie und Akteure. Sachstand WD 9-3000-025/16. BerlinSuche in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2017): Bericht der Bundesregierung über den Frauen- und Männeranteil an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes; in: Deutscher Bundestag: Drucksache 18/13333 vom 10. August 2017. http://doku.iab.de/externe/2017/k170908r15.pdfSuche in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2018): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Sylvia Gabelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE; in: Deutscher Bundestag: Drucksache 19/3652: Befristete Beschäftigung in Deutschland. http://dipbt.bundestag.deSuche in Google Scholar
DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2018): Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2017. BerlinSuche in Google Scholar
Engelhard, J. (2019): Branche; in: Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/branche-27701Suche in Google Scholar
Faller, G., R. Pieper (2018): Gesundheitsförderung an der Nahtstelle von Betrieb und Lebenswelten; in: sicher ist sicher, 69, 2, 98–99Suche in Google Scholar
Faltermaier, T. (2008): Geschlechtsspezifische Determinanten im Gesundheitsverständnis und Gesundheitsverhalten; in: B. Badura, H. Schröder, C. Vetter (Hg): Fehlzeiten-Report 2007: Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Heidelberg: Springer Medizin, 35–4610.1007/978-3-540-72544-2_3Suche in Google Scholar
FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung (2018) Befristete Arbeitsverträge: Vor allem junge Frauen nur auf Zeit beschäftigt. www.faz.net/aktuell/beruf-chance/beruf/befristete-arbeitsvertraege-vor-allem-junge-frauen-betrifft-es-15764864.htmlSuche in Google Scholar
Frodermann, C., A. Schmucker, D. Müller (2018): Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in mittleren und großen Betrieben. IAB Forschungsbericht 3/2018. NürnbergSuche in Google Scholar
Gümbel, M., S. Nielbock (2012): Die Last der Stereotype. Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen im Betrieb. Düsseldorf: Hans-Böckler-StiftungSuche in Google Scholar
Grobe, T. G., S. Steinmann, J. Gerr (2018): Gesundheitsreport 2018. Berlin: BarmerSuche in Google Scholar
Hans-Böckler-Stiftung (2016): Angezeigte und bestätigte Berufskrankheiten 1992–2014. www.boeckler.de/45243.htmSuche in Google Scholar
Hämmig, O., G. F. Bauer (2017): Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – ein wichtiges Thema der Betrieblichen Gesundheitsförderung; in: G. Faller (Hg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe, 309–322Suche in Google Scholar
Institut DGB-Index Gute Arbeit (2015): Arbeitsbedingte Belastung und Beanspruchung: Wie die Beschäftigten den Zusammenhang beurteilen. Ergebnisse einer Sonderauswertung zum DGB-Index Gute Arbeit für die Jahre 2012–14. BerlinSuche in Google Scholar
Institut DGB-Index Gute Arbeit (2017): Arbeitsbedingte Belastung und Beanspruchung: Wie die Beschäftigten den Zusammenhang beurteilen. BerlinSuche in Google Scholar
Knieps, F., H. Pfaff (2017) BKK Gesundheitsreport 2017: Digitale Arbeit, Digitale Gesundheit. Berlin: BKK DachverbandSuche in Google Scholar
Knieps, F., H. Pfaff (2018): BKK Gesundheitsreport 2018: Arbeit und Gesundheit Generation 50+. Berlin: BKK DachverbandSuche in Google Scholar
Köper, B., A. Siefer, B. Beermann (2010): Geschlechtsspezifische Differenzierung von BGF-Konzepten; in: B. Badura, H. Schröder, J. Klose, K. Macco (Hg.): Fehlzeiten-Report 2010: Vielfalt managen, Gesundheit fördern, Potenziale nutzen. Berlin, Heidelberg: Springer, 215–22410.1007/978-3-642-12898-1_22Suche in Google Scholar
Krell, G., R. Ortlieb, B. Sieben (2011) Chancengleichheit durch Personalpolitik. 6. Auflage. Wiesbaden: Gabler10.1007/978-3-8349-6838-8Suche in Google Scholar
Kroll, L. E., S. Müters, P. Rattay, T. Lampert (2016): Erwerbsarbeit, Familie und Gesundheit bei Männern im erwerbsfähigen Alter in Deutschland. Ergebnisse der GEDA-Studien 2009 bis 2012; in: Bundesgesundheitsblatt, 59, 8, 932–94110.1007/s00103-016-2377-9Suche in Google Scholar
Lampert, T., L. E. Kroll, E. von der Lippe, S. Müters, H. Stolzenberg (2013): Sozioökonomischer Status und Gesundheit: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1); in: Bundesgesundheitsblatt, 56, 5/6, 814–82110.1007/s00103-013-1695-4Suche in Google Scholar
Lampert, T., M. Richter, S. Schneider, J. Spallek, N. Dragano (2016): Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland; in: Bundesgesundheitsblatt, 59, 2, 153–16510.1007/s00103-015-2275-6Suche in Google Scholar
Leser, C., A. Tisch, S. Tophoven (2016): Schichtarbeit bei Männern und Frauen an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter – Arbeitsumstände und Gesundheitszustand; in: Gesundheitswesen, 78, 11, 765–77110.1055/s-0034-1396850Suche in Google Scholar
Lohmann-Haislah, A. (2012): Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, Berlin, Dresden: BAuASuche in Google Scholar
Marschall, J., S. Hildebrandt, H. Sydow, H.-D. Nolting (2016): Gesundheitsreport 2016. Schwerpunkt Gender und Gesundheit. Hamburg: DAKSuche in Google Scholar
Marschall, J., S. Hildebrandt, K. Zich, T. Tisch, J. Sörensen, H.-D. Nolting (2018): Gesundheitsreport 2018. Schwerpunkt: Update Rückenerkrankungen. Hamburg: DAKSuche in Google Scholar
Meyer, M., J. Wenzel, A. Schenkel (2018): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2017; in: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2018. Berlin: Springer, 331–38710.1007/978-3-662-57388-4_29Suche in Google Scholar
Oechsle, M., T. Reimer (2016): Väter zwischen Beruf und Familie; in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 41, S1, 213–23710.1007/978-3-658-14513-2_12Suche in Google Scholar
Pauli, A., C. Hornberg (2010): Gesundheit und Krankheit: Ursachen und Erklärungsansätze aus der Gender-Perspektive; in: R. Becker (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer, 631–64310.1007/978-3-531-92041-2_74Suche in Google Scholar
Pfahl, S., D. Hobler, S. Horvath (2018): Arbeitsbedingungen und Belastungen objektiv: Wochenendarbeit von abhängig Beschäftigten 1996–2016. https://www.boeckler.de/46017.htmSuche in Google Scholar
Pieck, N. (2017): Iga Report 35: Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb: Schwerpunkt Gender. Dresden: igaSuche in Google Scholar
Pieper, R. (2017): ArbSchR. Arbeitsschutzrecht. 6. Auflage. Frankfurt a.M.: BundSuche in Google Scholar
Robert-Koch-Institut (2014): Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Berlin: RKISuche in Google Scholar
Robert-Koch-Institut (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKISuche in Google Scholar
Rohmert, W., J. Rutenfranz (1974): Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: BMASSuche in Google Scholar
Römer, K. (2018): Tabellenband zum Präventionsbericht 2018: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2017. Essen: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS)Suche in Google Scholar
Schempp, N. (2017): Tabellenband zum Präventionsbericht 2017: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2016. Essen: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS)Suche in Google Scholar
Scholz, R. (2011): Das Geschlecht des Kapitalismus. Feministische Theorien und die postmoderne Metamorphose des Kapitals. Verbesserte und erweiterte Neuausgabe. Bad Honnef: HorlemannSuche in Google Scholar
Sen, A (2010): Die Idee der Gerechtigkeit. München: C. H. BeckSuche in Google Scholar
Siegrist, J. (2015): Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Elsevier10.1007/978-3-662-49411-0_4-1Suche in Google Scholar
Sieverding, M. (1998): Sind Frauen weniger gesund als Männer? Überprüfung einer verbreiteten Annahme anhand neuerer Befunde; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 3, 471–489Suche in Google Scholar
Sujet GbR Organisationsberatung, S. Nielbock, M. Gümbel (2018): Arbeitsbedingungen beurteilen – geschlechtergerecht: Gender Mainstreaming in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. 3. Auflage. Berlin: ver.diSuche in Google Scholar
TK –Techniker Krankenkasse (2018): Fit oder fertig? Erwerbsbiografien in Deutschland. Gesundheitsreport 2018. HamburgSuche in Google Scholar
UN Women (2018): Turning Promises Into Action: Gender Equality in the 2030 Agenda for Sustainable Development. New York: UN Women10.18356/917ed83e-enSuche in Google Scholar
Wetterer, A. (2010): Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit; in: R. Becker, B. Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS, 126–13610.1007/978-3-531-92041-2_16Suche in Google Scholar
Wilkinson, R. (2001): Kranke Gesellschaften. Wien: Springer10.1007/978-3-7091-6180-7Suche in Google Scholar
Wittig, P., C. Nöllenheidt, S. Brenscheidt (2012): Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012: Männer/Frauen in Vollzeit. Dortmund, Berlin, Dresden: BAuASuche in Google Scholar
Zok, K. (2009): Stellenwert und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht der Arbeitnehmer; in: B. Badura, H. Schröder, C. Vetter (Hg.): Fehlzeiten-Report 2008: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Berlin, Heidelberg: Springer, 85–10010.1007/978-3-540-69213-3_9Suche in Google Scholar
Zwanziger, B. (2017): Gleichbehandlung; in: M. Kittner, B. Zwanziger, O. Deinert, J. Heuschmid (Hg.): Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis. 9. Auflage. Frankfurt a.M.: Bund, 1615–1677Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Gestaltung von Industrie 4.0 durch gewerkschaftliche Betriebspolitik
- Prävention, Gesundheitsförderung und Verminderung geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen
- Regelabweichungen zum Schaden und Nutzen der Organisationen
- Essay
- „Die soziale Welt kleiner Betriebe“
- Rezensionen
- Beyond Storytelling. Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen
- Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Band 26 der Reihe „Arbeit – Demokratie – Geschlecht“
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Gestaltung von Industrie 4.0 durch gewerkschaftliche Betriebspolitik
- Prävention, Gesundheitsförderung und Verminderung geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen
- Regelabweichungen zum Schaden und Nutzen der Organisationen
- Essay
- „Die soziale Welt kleiner Betriebe“
- Rezensionen
- Beyond Storytelling. Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen
- Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Band 26 der Reihe „Arbeit – Demokratie – Geschlecht“