„Die soziale Welt kleiner Betriebe“
-
Wolfgang Hien
Zusammenfassung
Der Beitrag nimmt die Wiederauflage der 1990 publizierten Studie „Die soziale Welt kleiner Betriebe“ von Hermann Kotthoff und Josef Reindl zum Anlass, den Stellenwert dieser Studie für die Entwicklung der deutschen Arbeitssoziologie seit den 1960er Jahren Revue passieren zu lassen. Vor dem Hintergrund des nach wie vor dominierenden großindustriellen und technikfixierten Blicks blieb dieses Buch bis heute ein Solitär. Angesichts der heute sichtbaren Aufgliederung und Zersplitterung großer Betriebe macht die Wiederauflage der Studie von Kotthoff/Reindl die Notwendigkeit deutlich, die aktuelle soziale Situation der kleinen und mittleren Betriebe erneut zum Forschungsgegenstand zu machen.
Abstract
The article takes the reissue of the 1990 study “The Social World of Small Businesses” by Hermann Kotthoff and Josef Reindl as an opportunity to review the significance of this study for the development of German sociology of work since the 1960s. Against the background of the still dominating industrial and technically fixed view, this book has remained a solitaire to this day. In view of the current breakdown and fragmentation of large enterprises, the reissue of the Kotthoff/Reindl study makes clear the necessity of re-examining the current social situation of small and medium-sized enterprises.
Literatur
Böhle, Fritz, Brigitte Milkau (1988): Vom Handrad zum Bildschirm. Frankfurt a.M.Search in Google Scholar
Freyer, Hans (1961): Gesellschaft und Kultur; in: Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte, Bd. 10: Die Welt von Heute, hg. von Golo Mann unter Mitwirkung von Alfred Heuss und August Nitschke. Berlin, Frankfurt, Wien, 499–591Search in Google Scholar
Gehlen, Arnold, Helmut Schelsky (1955): Soziologie. DüsseldorfSearch in Google Scholar
Gerlmaier, Anja, Erich Latniak (2011): Burnout in der IT-Branche. KröningSearch in Google Scholar
Giegel, Hans-Joachim, Gerhard Frank, Ulrich Billerbeck (1988): Industriearbeit und Selbstbehauptung. Opladen10.1007/978-3-322-95581-4Search in Google Scholar
Habermas, Jürgen (1980/1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.Search in Google Scholar
Hien, Wolfgang (2008): Irgendwann geht es nicht mehr. HamburgSearch in Google Scholar
Hien, Wolfgang (2018): Krank – und in der ambulanten Pflege arbeiten? Eine Fallstudie zur Arbeit mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Klein- und Mittelbetrieben. Working Paper Forschungsförderung der Hans Böckler Stiftung, Nr. 055. www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_055_2018.pdfSearch in Google Scholar
Kotthoff, Helmut, Josef Reindl (1990): Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. GöttingenSearch in Google Scholar
Löffler, Reiner, Wolfgang Sofsky (1986): Macht, Arbeit und Humanität. GöttingenSearch in Google Scholar
Popitz, Heinrich, Hans Paul Bahrdt, Ernst A. Jüres, Hanno Kesting (1957): Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. TübingenSearch in Google Scholar
Thomas, Konrad (1964): Die betriebliche Situation des Arbeiters. StuttgartSearch in Google Scholar
Volmerg, Birgit, Eva Senghaas-Knobloch, Thomas Leithäuser (1986): Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen10.1007/978-3-322-83869-8Search in Google Scholar
Zoll, Rainer (1993): Alltagssolidarität und Individualismus. zum soziokulturellen Wandel. Frankfurt a.M.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Gestaltung von Industrie 4.0 durch gewerkschaftliche Betriebspolitik
- Prävention, Gesundheitsförderung und Verminderung geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen
- Regelabweichungen zum Schaden und Nutzen der Organisationen
- Essay
- „Die soziale Welt kleiner Betriebe“
- Rezensionen
- Beyond Storytelling. Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen
- Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Band 26 der Reihe „Arbeit – Demokratie – Geschlecht“
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Gestaltung von Industrie 4.0 durch gewerkschaftliche Betriebspolitik
- Prävention, Gesundheitsförderung und Verminderung geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen
- Regelabweichungen zum Schaden und Nutzen der Organisationen
- Essay
- „Die soziale Welt kleiner Betriebe“
- Rezensionen
- Beyond Storytelling. Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen
- Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Band 26 der Reihe „Arbeit – Demokratie – Geschlecht“