Startseite Parlamentsauflösung im internationalen Vergleich
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Parlamentsauflösung im internationalen Vergleich

  • Werner J Patzelt
Veröffentlicht/Copyright: 29. Mai 2006
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften
Aus der Zeitschrift Band 4 Heft 1

Abstract

Dieser Beitrag liefert vom verfügbaren theoretischen und empirischen Forschungsstand abgeleitete Antworten auf die folgenden Fragen: Ist die vorzeitige Auflösung eines Parlaments wirklich ein so seltener und seltsamer Vorgang, wie es in der deutschen Diskussion mitunter den Anschein hat? Welche Regelungen und Praxen der Parlamentsauflösung finden sich im internationalen Vergleich? Welchen Zwecken dient dieses Verfassungsinstrument? Wie entstand es? Und inwiefern kommt den länderspezifischen Befunden Verallgemeinerbarkeit zu?

Abstract

Based on the relevant theoretical and empirical research, this contribution provides answers to the following questions: Is the premature dissolution of Parliament really such an infrequent and peculiar procedure as the German discussion seems to indicate? Which legal provisions and practices of dissolving legislatures do exist in international perspective? What does this constitutional instrument aim at? How did it emerge? And to what extent can one detect general patterns within country-specific findings?

Published Online: 2006-05-29
Published in Print: 2006-04-20

Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ZSE.2006.006/html
Button zum nach oben scrollen