Startseite Mobilitätsmanagement im Überblick: Von 2G zu 3,5G
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mobilitätsmanagement im Überblick: Von 2G zu 3,5G

  • A. Küpper , H. Reiser und M. Schiffers
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation
Aus der Zeitschrift Band 27 Heft 2

ZUSAMMENFASSUNG

Die Bereitstellung von Mechanismen zur Lokalisierung von Teilnehmern bzw. deren Endgeräten und zur Aufrechterhaltung von Sitzungen mobiler Dienste ist Aufgabe des Mobilitätsmanagements. Insbesondere die globale Verfügbarkeit von Diensten in 3G und 3,5G Netzen erfordert eine umfassende Erweiterung des Mobilitätsmanagements der 2G Netze. Ziel ist es, dem Teilnehmer eine transparente betreiber-, system- und geräteübergreifende Verfügbarkeit von Diensten zu gewährleisten. In diesem Beitrag wird ein kurzer Überblick über wesentliche Entwicklungen des Mobilitätsmanagement von 2G bis 3,5G gegeben. Dazu werden die verschiedenen Mobilitätsformen klassifiziert. Zu den einzelnen Klassen werden offene Fragestellungen adressiert.

Schlüsselwörter:: Mobilitätsmanagement; UMTS; GPRS; GSM; Handover
Online erschienen: 2007-12-14
Erschienen im Druck: 2004-June

© Copyright by K.G. Saur Verlag 2004

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/PIKO.2004.68/html
Button zum nach oben scrollen