Leon von Synada und Liudprand von Cremona. Untersuchungen zu den Ost-West-Kontakten des 10. Jahrhunderts
-
Sebastian Kolditz
Zusammenfassung
Eine Untersuchung der diplomatischen Kontakte zwischen östlichem und westlichem Kaisertum im 10. Jahrhundert kann praktisch nur auf zwei umfangreichere Quellen zurückgreifen: den Legationsbericht des Liudprand von Cremona und die Briefe des byzantinischen Metropoliten und Synkellos Leon von seiner Westreise 996/998. Beide Texte sind keine offiziellen Dokumente, wie sie für das 9. Jahrhundert noch in beachtlicher Dichte vorliegen, aber sie geben daher nicht nur den Ereignissen, sondern auch Haltungen, Motivationen und individuellen Wahrnehmungen breiteren Raum, so daß sich ein in Teilen lebendigeres Bild dieser Diplomatie eruieren läßt. Dagegen treten theoretische Prämissen deutlich zurück. Selbst bei Liudprand, im Umgang mit dessen Legatio starke quellenkritische Vorbehalte nicht unberücksichtigt bleiben dürfen, wird die „Zweikaiserfrage“ nur an wenigen Stellen Gegenstand, und Leon vermeidet offenbar jede Äußerung dazu. Dabei wäre eine Auseinandersetzung mit „unverschämten“ Ansprüchen des Westens auf die Basileia ein rhetorisch für ihn sicher ebenso angemessener Stoff gewesen wie die Verdammung des Philagathos. Im Vergleich beider Autoren ergeben sich zudem interessante Parallelen: beide haben ein ambivalentes Rom-Bild, beide können persönliche Feindbilder wirkmächtig stilisieren und mit politischen Argumenten vernetzen, vor allem aber entwickeln beide wirkungsvolle Mechanismen zur Verdrängung einer faktischen Zwangssituation und erwecken die Illusion, unabhängig handeln zu können oder mindestens rhetorische Überlegenheit gezeigt zu haben. Das hat in der Literatur nicht selten zu einer Überbewertung ihrer tatsächlichen politischen Rolle geführt. So dürfte Leon von Synada bei der Erhebung seines persönlichen Feindes Johannes Philagathos zum Gegenpapst 997 in Rom kaum mehr als eine legitimatorische Funktion zugekommen sein, obgleich er für sich in Anspruch nimmt, das ganze Geschehen initiiert und (zunächst) erfolgreich zum Ergebnis geführt zu haben. Stattdessen lassen sich durchaus Gründe für ein Zerwürfnis zwischen Otto III. und Johannes Philagathos im Vorfeld von dessen Rebellion benennen, insbesondere der Entzug der Abtei Nonantola durch den Kaiser, der eben nicht eine Reaktion auf das neue Gegenpapsttum darstellt, sondern ein Motiv zum endgültigen Bruch des Philagathos mit seinem kaiserlichen Schüler. Das eigentlich überraschende Faktum ist aber, daß die in ihrer Herrschaftsauffassung sehr anspruchsvolle Gestalt Ottos III. offenbar keine ideologische Konfrontation mit dem nicht minder selbstbewußten Basileios II. provozierte. Auch dies rechtfertigt es, die Bedeutung des Zweikaiserproblems gegenüber den zahlreichen politischen, territorialen und kirchenadministrativen Faktoren des Gegensatzes beider Seiten, welche beispielsweise in der Spätphase der Herrschaft Ottos I. und von 981-983 bei Otto II. unverkennbar hervortreten, zu relativieren. Daß das westliche Kaisertum also überhaupt in einem signifikanten Maße Gegenstand byzantinischer „Außenpolitik“ geworden ist, das verdankt es zweifellos primär der territorialen Bindung an Italien.
© 2002 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig
Artikel in diesem Heft
- I. ABTEILUNG
- Blâme du philosophe. Éloge de la vraie philosophie et figures rhétoriques: Le récit d'Anne Comnène sur Jean Italos revisité
- Ein unbekanntes Ehrenmonument des Kaisers Phokas aus Synada bei Akronion (Afyon)
- Tracce per a una storia della lettura a Bisanzio
- War Anastasios II. Artemios im justinianischen Heroon bestattet?
- Preliminary remarks on the Leipzig Manuscript of De Cerimoniis
- Symphonia und politike Asymphonia. Randgruppen im Rahmen der Gesellschaft der Spätantike
- Leon von Synada und Liudprand von Cremona. Untersuchungen zu den Ost-West-Kontakten des 10. Jahrhunderts
- Die Vita Johannes des Sinaiten von Daniel von Raithu. Ein Beitrag zur byzantinischen Hagiographie
- Justinian und der Nika-Aufstand bei Romanos dem Meloden
- Gélase de Césarée. Un compilateur du cinquième siècle
- Manoscritti del monastero di Grottaferrata nel typikon dell'egumeno Biagio II
- Textkritische Nachträge zu Alexias XIII 1,3 (24) Reinsch-Kambylis = III 88,5 Leib und I 12,7 (23–25) Reinsch-Kambylis = I 44,31–45,1 Leib
- II. ABTEILUNG
- A. AVRAMEA, Le Péloponnèse du IVe au VIIIe siècle. Changements et persistances
- F. CICCOLELLA, Cinque poeti bizantini. Anacreontee dal Barberiniano greco 310
- A. COLINET, Les alchimistes grecs. Tome X. L'Anonyme de Zuretti ou L'art sacré et divin de la chrysopée par un anonyme
- G. DEMETROKALLES, Bυζαντινή ναοδομία στην Νάξο…
- L. DOĞER, Izmir Arkeoloji Müzesi Örnekleriyle Kazιma Dekorlu Ege-Bizans Seramikleri
- M. GEORGOPOULOU, Venice's Mediterranean Colonies. Architecture and Urbanism
- G. KIOURTZIAN, Receuil des inscriptions grecques chrétiennes des Cyclades, De la fin du IIIe au VIIe siècle après J.-C.
- R. KLEIN, Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei
- J. KODER u.a., Das Register des Patriarchats von Konstantinopel, 3. Teil. Edition und Übersetzung der Urkunden aus den Jahren 1350–1363
- S. KOTZABASSI, Byzantinische Kommentatoren der aristotelischen Topik. Johannes Italos und Leon Magentino
- F. KOLOVOU (ed.), Michaelis Choniatae Epistulae
- O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert
- I. NILSSON, Erotic Pathos, Rhetorical Pleasure. Narrative Technique and Mimesis in Eumathios Makrembolites' Hysmine & Hysminias
- P. PILHOFER, Philippi, Band II: Katalog der Inschriften von Philippi
- C. SODE, Jerusalem – Konstantinopel – Rom. Die Viten des Michael Synkellos und der Brüder Theodoros und Theophanes Graptoi
- CHR. STIEGEMANN (Hrsg.), Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert
- W. TREADGOLD, A History of the Byzantine State and Society
- J. WITT (Hrsg.), Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. Bestandskataloge, Band 2. Werke der Alltagskultur, Teil 1: Menasampullen.
- III. ABTEILUNG
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Artikel in diesem Heft
- I. ABTEILUNG
- Blâme du philosophe. Éloge de la vraie philosophie et figures rhétoriques: Le récit d'Anne Comnène sur Jean Italos revisité
- Ein unbekanntes Ehrenmonument des Kaisers Phokas aus Synada bei Akronion (Afyon)
- Tracce per a una storia della lettura a Bisanzio
- War Anastasios II. Artemios im justinianischen Heroon bestattet?
- Preliminary remarks on the Leipzig Manuscript of De Cerimoniis
- Symphonia und politike Asymphonia. Randgruppen im Rahmen der Gesellschaft der Spätantike
- Leon von Synada und Liudprand von Cremona. Untersuchungen zu den Ost-West-Kontakten des 10. Jahrhunderts
- Die Vita Johannes des Sinaiten von Daniel von Raithu. Ein Beitrag zur byzantinischen Hagiographie
- Justinian und der Nika-Aufstand bei Romanos dem Meloden
- Gélase de Césarée. Un compilateur du cinquième siècle
- Manoscritti del monastero di Grottaferrata nel typikon dell'egumeno Biagio II
- Textkritische Nachträge zu Alexias XIII 1,3 (24) Reinsch-Kambylis = III 88,5 Leib und I 12,7 (23–25) Reinsch-Kambylis = I 44,31–45,1 Leib
- II. ABTEILUNG
- A. AVRAMEA, Le Péloponnèse du IVe au VIIIe siècle. Changements et persistances
- F. CICCOLELLA, Cinque poeti bizantini. Anacreontee dal Barberiniano greco 310
- A. COLINET, Les alchimistes grecs. Tome X. L'Anonyme de Zuretti ou L'art sacré et divin de la chrysopée par un anonyme
- G. DEMETROKALLES, Bυζαντινή ναοδομία στην Νάξο…
- L. DOĞER, Izmir Arkeoloji Müzesi Örnekleriyle Kazιma Dekorlu Ege-Bizans Seramikleri
- M. GEORGOPOULOU, Venice's Mediterranean Colonies. Architecture and Urbanism
- G. KIOURTZIAN, Receuil des inscriptions grecques chrétiennes des Cyclades, De la fin du IIIe au VIIe siècle après J.-C.
- R. KLEIN, Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei
- J. KODER u.a., Das Register des Patriarchats von Konstantinopel, 3. Teil. Edition und Übersetzung der Urkunden aus den Jahren 1350–1363
- S. KOTZABASSI, Byzantinische Kommentatoren der aristotelischen Topik. Johannes Italos und Leon Magentino
- F. KOLOVOU (ed.), Michaelis Choniatae Epistulae
- O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert
- I. NILSSON, Erotic Pathos, Rhetorical Pleasure. Narrative Technique and Mimesis in Eumathios Makrembolites' Hysmine & Hysminias
- P. PILHOFER, Philippi, Band II: Katalog der Inschriften von Philippi
- C. SODE, Jerusalem – Konstantinopel – Rom. Die Viten des Michael Synkellos und der Brüder Theodoros und Theophanes Graptoi
- CHR. STIEGEMANN (Hrsg.), Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert
- W. TREADGOLD, A History of the Byzantine State and Society
- J. WITT (Hrsg.), Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. Bestandskataloge, Band 2. Werke der Alltagskultur, Teil 1: Menasampullen.
- III. ABTEILUNG
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen