CHR. STIEGEMANN (Hrsg.), Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert
-
Michael Altripp
Abstract
Die Ausstellung „Byzanz: Das Licht aus dem Osten“ (2001/2002) in Paderborn ist bereits die zweite in dem dortigen Diözesan-Museum, die sich der spätantiken und oströmischen Kultur widmet. Die erste Ausstellung fand um die Jahreswende 1996/1997 unter dem Titel „Frühchristliche Kunst in Rom und Konstantinopel“ statt. Beide Präsentationen decken somit die beiden Teilbereiche des universitären Studienfaches „Spätantik-frühchristliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“ ab. Es kommt daher zwischen beiden Ausstellungen zu thematischen Überschneidungen im Bereich der Spätantike, die jedoch als Anknüpfungspunkte eines Fortsetzungskonzeptes zu verstehen sind und nicht zu einer wiederholten Präsentation einunddeselben Exponates geführt haben. Interessant ist dagegen eine Verschiebung der Akzente: Während die erste Ausstellung ein gewisses Schwergewicht auf der reinen Kunstgeschichte und hierbei auf den Arbeiten der unterschiedlichen Bereiche der Plastik aufwies, stellt die Byzanz-Ausstellung die Alltagsgeschichte in den Vordergrund und veranschaulicht diese durch die Exponate.
© 2002 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig
Articles in the same Issue
- I. ABTEILUNG
- Blâme du philosophe. Éloge de la vraie philosophie et figures rhétoriques: Le récit d'Anne Comnène sur Jean Italos revisité
- Ein unbekanntes Ehrenmonument des Kaisers Phokas aus Synada bei Akronion (Afyon)
- Tracce per a una storia della lettura a Bisanzio
- War Anastasios II. Artemios im justinianischen Heroon bestattet?
- Preliminary remarks on the Leipzig Manuscript of De Cerimoniis
- Symphonia und politike Asymphonia. Randgruppen im Rahmen der Gesellschaft der Spätantike
- Leon von Synada und Liudprand von Cremona. Untersuchungen zu den Ost-West-Kontakten des 10. Jahrhunderts
- Die Vita Johannes des Sinaiten von Daniel von Raithu. Ein Beitrag zur byzantinischen Hagiographie
- Justinian und der Nika-Aufstand bei Romanos dem Meloden
- Gélase de Césarée. Un compilateur du cinquième siècle
- Manoscritti del monastero di Grottaferrata nel typikon dell'egumeno Biagio II
- Textkritische Nachträge zu Alexias XIII 1,3 (24) Reinsch-Kambylis = III 88,5 Leib und I 12,7 (23–25) Reinsch-Kambylis = I 44,31–45,1 Leib
- II. ABTEILUNG
- A. AVRAMEA, Le Péloponnèse du IVe au VIIIe siècle. Changements et persistances
- F. CICCOLELLA, Cinque poeti bizantini. Anacreontee dal Barberiniano greco 310
- A. COLINET, Les alchimistes grecs. Tome X. L'Anonyme de Zuretti ou L'art sacré et divin de la chrysopée par un anonyme
- G. DEMETROKALLES, Bυζαντινή ναοδομία στην Νάξο…
- L. DOĞER, Izmir Arkeoloji Müzesi Örnekleriyle Kazιma Dekorlu Ege-Bizans Seramikleri
- M. GEORGOPOULOU, Venice's Mediterranean Colonies. Architecture and Urbanism
- G. KIOURTZIAN, Receuil des inscriptions grecques chrétiennes des Cyclades, De la fin du IIIe au VIIe siècle après J.-C.
- R. KLEIN, Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei
- J. KODER u.a., Das Register des Patriarchats von Konstantinopel, 3. Teil. Edition und Übersetzung der Urkunden aus den Jahren 1350–1363
- S. KOTZABASSI, Byzantinische Kommentatoren der aristotelischen Topik. Johannes Italos und Leon Magentino
- F. KOLOVOU (ed.), Michaelis Choniatae Epistulae
- O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert
- I. NILSSON, Erotic Pathos, Rhetorical Pleasure. Narrative Technique and Mimesis in Eumathios Makrembolites' Hysmine & Hysminias
- P. PILHOFER, Philippi, Band II: Katalog der Inschriften von Philippi
- C. SODE, Jerusalem – Konstantinopel – Rom. Die Viten des Michael Synkellos und der Brüder Theodoros und Theophanes Graptoi
- CHR. STIEGEMANN (Hrsg.), Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert
- W. TREADGOLD, A History of the Byzantine State and Society
- J. WITT (Hrsg.), Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. Bestandskataloge, Band 2. Werke der Alltagskultur, Teil 1: Menasampullen.
- III. ABTEILUNG
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Articles in the same Issue
- I. ABTEILUNG
- Blâme du philosophe. Éloge de la vraie philosophie et figures rhétoriques: Le récit d'Anne Comnène sur Jean Italos revisité
- Ein unbekanntes Ehrenmonument des Kaisers Phokas aus Synada bei Akronion (Afyon)
- Tracce per a una storia della lettura a Bisanzio
- War Anastasios II. Artemios im justinianischen Heroon bestattet?
- Preliminary remarks on the Leipzig Manuscript of De Cerimoniis
- Symphonia und politike Asymphonia. Randgruppen im Rahmen der Gesellschaft der Spätantike
- Leon von Synada und Liudprand von Cremona. Untersuchungen zu den Ost-West-Kontakten des 10. Jahrhunderts
- Die Vita Johannes des Sinaiten von Daniel von Raithu. Ein Beitrag zur byzantinischen Hagiographie
- Justinian und der Nika-Aufstand bei Romanos dem Meloden
- Gélase de Césarée. Un compilateur du cinquième siècle
- Manoscritti del monastero di Grottaferrata nel typikon dell'egumeno Biagio II
- Textkritische Nachträge zu Alexias XIII 1,3 (24) Reinsch-Kambylis = III 88,5 Leib und I 12,7 (23–25) Reinsch-Kambylis = I 44,31–45,1 Leib
- II. ABTEILUNG
- A. AVRAMEA, Le Péloponnèse du IVe au VIIIe siècle. Changements et persistances
- F. CICCOLELLA, Cinque poeti bizantini. Anacreontee dal Barberiniano greco 310
- A. COLINET, Les alchimistes grecs. Tome X. L'Anonyme de Zuretti ou L'art sacré et divin de la chrysopée par un anonyme
- G. DEMETROKALLES, Bυζαντινή ναοδομία στην Νάξο…
- L. DOĞER, Izmir Arkeoloji Müzesi Örnekleriyle Kazιma Dekorlu Ege-Bizans Seramikleri
- M. GEORGOPOULOU, Venice's Mediterranean Colonies. Architecture and Urbanism
- G. KIOURTZIAN, Receuil des inscriptions grecques chrétiennes des Cyclades, De la fin du IIIe au VIIe siècle après J.-C.
- R. KLEIN, Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei
- J. KODER u.a., Das Register des Patriarchats von Konstantinopel, 3. Teil. Edition und Übersetzung der Urkunden aus den Jahren 1350–1363
- S. KOTZABASSI, Byzantinische Kommentatoren der aristotelischen Topik. Johannes Italos und Leon Magentino
- F. KOLOVOU (ed.), Michaelis Choniatae Epistulae
- O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert
- I. NILSSON, Erotic Pathos, Rhetorical Pleasure. Narrative Technique and Mimesis in Eumathios Makrembolites' Hysmine & Hysminias
- P. PILHOFER, Philippi, Band II: Katalog der Inschriften von Philippi
- C. SODE, Jerusalem – Konstantinopel – Rom. Die Viten des Michael Synkellos und der Brüder Theodoros und Theophanes Graptoi
- CHR. STIEGEMANN (Hrsg.), Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert
- W. TREADGOLD, A History of the Byzantine State and Society
- J. WITT (Hrsg.), Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. Bestandskataloge, Band 2. Werke der Alltagskultur, Teil 1: Menasampullen.
- III. ABTEILUNG
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen