Kapitel
Open Access
Einleitung: Antiosteuropäischer Rassismus. Vermessungen eines Forschungsfeldes
-
Jannis Panagiotidis
und Petersen Hans-Christian
Introduction: Anti-East European Racism. Surveying a Field of Research
© 2026 Jannis Panagiotidis, Petersen Hans-Christian, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Jannis Panagiotidis, Research Center for the History of Transformations, Universität Wien, jannis.panagiotidis@univie.ac.at; Hans-Christian Petersen, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Oldenburg, hans-christian.petersen@bkge.uni-oldenburg.de.
Introduction: Anti-East European Racism. Surveying a Field of Research
© 2026 Jannis Panagiotidis, Petersen Hans-Christian, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Jannis Panagiotidis, Research Center for the History of Transformations, Universität Wien, jannis.panagiotidis@univie.ac.at; Hans-Christian Petersen, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Oldenburg, hans-christian.petersen@bkge.uni-oldenburg.de.
Kapitel in diesem Buch
- Inhalt 5
- Einleitung: Antiosteuropäischer Rassismus. Vermessungen eines Forschungsfeldes 1
-
Beiträge / Contributions
- Konjunkturen des Rassismus. Überlegungen zu antiosteuropäischem Rassismus 17
- Zur postsozialistischen Kolonialität von Erinnerung, Zugehörigkeit und Raum 33
- Exoticised, but Not Exotic. Translated Collections of Slavic Fairy Tales and the Image of a Cultural Borderland 49
- Gefühle der Unzugehörigkeit. Zur Positionierung von Menschen mit Migrationsbezug zum ehemaligen Jugoslawien im deutschen Diskurs um Rassismus(‑betroffenheit) 69
- „Diskriminierung ist ein sehr starkes Wort”. Rassismuserfahrungen von Personen mit polnischer Einwanderungsgeschichte in intersektionaler Perspektive 87
- Sprachliche Unsicherheit und soziale Distanz. Die Erfahrungen hochqualifizierter polnischer Migrantinnen in Deutschland 103
- Die ‚osteuropäische Frau‘? Eine mediale Bestandsaufnahme der Verbindung von antiosteuropäischem Rassismus und Sexismus 121
- Russian-speaking LGBTQ Immigrants’ Responses to Racialised Hierarchies in the U.S. – Negotiating Immigrant Precarity and White Privilege 139
-
Dokumentation / Documentation
- Einblicke in ein ‚unsichtbaresʻ Phänomen. Eine Chronik zur Tödlichkeit des antiosteuropäischen Rassismus seit 1990 159
Kapitel in diesem Buch
- Inhalt 5
- Einleitung: Antiosteuropäischer Rassismus. Vermessungen eines Forschungsfeldes 1
-
Beiträge / Contributions
- Konjunkturen des Rassismus. Überlegungen zu antiosteuropäischem Rassismus 17
- Zur postsozialistischen Kolonialität von Erinnerung, Zugehörigkeit und Raum 33
- Exoticised, but Not Exotic. Translated Collections of Slavic Fairy Tales and the Image of a Cultural Borderland 49
- Gefühle der Unzugehörigkeit. Zur Positionierung von Menschen mit Migrationsbezug zum ehemaligen Jugoslawien im deutschen Diskurs um Rassismus(‑betroffenheit) 69
- „Diskriminierung ist ein sehr starkes Wort”. Rassismuserfahrungen von Personen mit polnischer Einwanderungsgeschichte in intersektionaler Perspektive 87
- Sprachliche Unsicherheit und soziale Distanz. Die Erfahrungen hochqualifizierter polnischer Migrantinnen in Deutschland 103
- Die ‚osteuropäische Frau‘? Eine mediale Bestandsaufnahme der Verbindung von antiosteuropäischem Rassismus und Sexismus 121
- Russian-speaking LGBTQ Immigrants’ Responses to Racialised Hierarchies in the U.S. – Negotiating Immigrant Precarity and White Privilege 139
-
Dokumentation / Documentation
- Einblicke in ein ‚unsichtbaresʻ Phänomen. Eine Chronik zur Tödlichkeit des antiosteuropäischen Rassismus seit 1990 159